Banner Gymnasuim Lehrte

Mithleider der Schülerfirma, ihre Lehrer und die Schulleiterin Frau Brandes werden  von Herrn Prüße im Rathaus empfangen.

Energiesparmeister treffen Bürgermeister

Energiesparmeister – Ehrung durch den Bürgermeister

Nachdem die Schülerfirma „New energy e. V.“ beim bundesweiten Energiesparwettbewerb 2025 einen herausragenden Erfolg erzielt hatte, waren die beteiligten Mitglieder nun zur Vorstellung ins Rathaus eingeladen worden.

Unter über 470 teilnehmenden Schulen aus ganz Deutschland hatte die Schülerfirma des Gymnasiums Lehrte mit ihren Projekten den 3. Platz bundesweit und vorab den Landessieg in Niedersachsen errungen. Zu den Erfolgsfaktoren zählen zahlreiche Maßnahmen, die den anwesenden Vertretern der Stadt und der anwesenden Presse (Heidekreis) vorgestellt wurden: die schuleigenen Photovoltaikanlagen für umweltfreundlichen Strom, die Fahrradständer nebst Grünanlage und Spielfläche, die Mülltrennungsmaßnahmen, die zwei Wasserspender, das Sommerbeet vor dem SEKI Gebäude als auch die kostenlose Verteilung von ökologischen Trinkflaschen zur Vermeidung von Plastikmüll und in Kürze auch ein Fahrradreparaturständer. Alles Projekte (neben weiteren; politisch ausgerichteten Maßnahmen.-QR-Codes für die Stolpersteine, Ehrung zum 60jährigen Bestehen der Verträge mit den ersten Gastarbeitern…), die durch das große Engagement von Schülern und deren Lehrern eigenständig und mit viel Selbstvertrauen sowie namhaften Sponsoren aus der Region angestoßen und verwaltet wurden/werden. Am kommenden Donnerstag, 13.11.2025, wird schließlich der neue Fahrradreparaturständer im Hof der SEK I eingeweiht.

Anlässlich dieses Erfolges (die Schülerfirma besteht nun schon seit über 20 Jahren) wurde am Freitag, 7. November 2025, eine Delegation der Schülerfirma im Rathaus Lehrte von Bürgermeister Frank Prüße empfangen. Neben den neun anwesenden Mitgliedern nahmen auch zwei der betreuenden Lehrkräfte Herr Dr. Ralph Grobmann und Herr Markus Bauer sowie Schulleiterin Frau Silke Brandes am Empfang teil. Nach der Vorstellung der bereits bestehenden Projekte kam von Seiten der Stadt auch die Nachfrage, was es zukünftig für Projekte geben würde. Daraufhin erläuterten Herr Dr. Grobmann und Herr Bauer das Ziel zum einen eine digitale App zur Vernetzung mit anderen Schüler-firmen/-projekten herzustellen und zu betreuen und zum anderen eine Zählung des CO2-Emissions-ausschusses der Schule vornehmen zu lassen , um somit längerfristig die Klimaneutralität der Schule anzustreben. Beide Ideen stießen auf große Resonanz stießen und der Bürgermeister, Herr Prüße wünschte uns weiterhin viel Erfolg und Tatenkraft für unsere Arbeit.

Nach einem gemeinsamen Foto haben sich die Mitglieder der Schülerfirma stolz verabschiedet.
Ein ausführlicher Bericht über dieses Treffen ist auch in der online Zeitung ‚Altkreis‘, am 07.11.2025 erschienen.

Agnes Pitzschel ​ ​