„Ey, wir haben gerade mit Afghanistan geskypt!“ Schüler des Politikkurses Q2 im Gymnasium Lehrte waren am gestrigen Vormittag ziemlich beeindruckt über die Unterrichtsstunde, die sie bei Lehrer André Bien absolviert hatten. Per Internetdienst Skype sprachen die 14 Gymnasiasten, die im Frühjahr ihr Abitur machen wollen, mit einem Dolmetscher im deutschen Lager in Kundus. Ermöglicht hatte das der Leiter der Lehrter Polizeidienststelle, Ulrich Bode, der selbst vier Monate als Ausbilder in Kundus stationiert war. Bode nutzte die Gelegenheit,
den Schülern, die sich bereits seit August in ihrem Kursus mit dem Thema befassen, die wechselvolle Geschichte Afghanistans und die Verbindung zu Deutschland näherzubringen. Das deutsche Kaiserreich habe schon im 19. Jahrhundert einen Freundschaftsvertrag mit dem asiatischen Land geschlossen, sagte der Lehrter Polizeichef. „Hier weiß das niemand, in Afghanistan jedes Kind“, sagte Bode.
„Deswegen hätte es dort auch niemand verstanden, wenn Deutschland nicht geholfen hätte.“
Die Schüler zeigten sich interessiert. Besonders der bevorstehende Abzug deutscher und internationaler Kräfte beschäftigte sie. Der aus Kabul zugeschaltete Dolmetscher Akbar, der in Deutschland aufgewachsen ist, beschrieb die Stimmung in der Bevölkerung: „Die Menschen wollen, dass die Internationalen bleiben.“ Die Angst vor einer Rückkehr der Taliban sei groß. Für die Schülerinnen Isabel und Anna-Lena war die Stunde etwas Besonderes: „Es ist schon etwas anderes, wenn das jemand beschreibt, der selbst dort war oder noch ist“, befand die 17-jährige Isabel aus Arpke. (Michael Schütz, Anzeiger für Lehrte, 27.11.2013)
Übersicht | Neuigkeiten aus dem Schulleben RSS Feed für diesen Bereich
Gymnasiasten skypen mit Kabul
Podiumsdiskussion zum Thema “erhöhte Unterrichtsverpflichtung”
Erfolgreicher Ironman-Teilnehmer Hans Ahrens wird 60
Ein Ironman besteht aus einer Schwimmdistanz von 3,86 km (2,4 Meilen), einer Radfahretappe von 180,2 km (112 Meilen) und einem Marathonlauf (42,195 km; 26,2 Meilen), die direkt hintereinander ausgetragen werden. Für die meisten Menschen wäre bereits eine dieser Disziplinen eine große Herausforderung. Nicht für Hans Ahrens, der im Juni 2013 in Klagenfurt erfolgreich am “Ironman Austria” teilnahm. “Es war ein erhebender Moment, mit fast 3000 anderen Teilnehmern morgens in den See zu springen”, erinnert sich der Lehrer für Mathematik und Erdkunde, der heute 60 Jahre alt wird. Sein Wunsch für das frische Lebensjahr lautet: Mitmachen beim “Ironman 2014”. Alles Gute!
Personalrat informierte Schülerschaft über die Arbeitszeit der Lehrer
Die Personalräte Marita Greite-Arlt und Volker Kühling (Artikelbild) haben am 18.11.2013 die Schülerschaft der Schüler über die Arbeitszeit der Lehrer informiert. In diesem Zusammenhang machten sie deutlich, warum die Gymnasiallehrer mit der geplanten Erhöhug der Unterrichtsverpflichtung um eine Stunde nicht einverstanden sind. Der Personalrat wurde von der Schülervertretung gebeten, seinen Standpunkt darzulegen. Die SV plant ihrerseits eine Aktion, um die Lehrer bei ihrem Protest zu unterstützen.
5f beteiligte sich am Vorlesetag
Am 15.11.2013 fand der Bundesweite Vorlesetag statt. Dieses Jahr war erstmalig auch das Gymnasium Lehrte durch die Klasse 5f und ihre Elternschaft vertreten. Der Vorlesetag ist eine Veranstaltung der “Stiftung Lesen” mit Kooperationspartnern, die dieses Jahr zum 10-jährigen Jubiläum erneut mit 79141 Vorlesern das größte Vorlesefest Deutschlands darstellte. Unter den Vorlesern befanden sich deutschlandweit Hunderte Prominente und mehr als tausend Politikerinnen und Politiker, die großen und kleinen Zuhörern Geschichten schenkten.Am Vorleseabend in der 5f übernahmen Eltern die Rolle der Vorleser.
Der Klassenraum wurde unter der Leitung von Herrn Stadelmann zu einem Ort, an dem ein unvergessliches Erlebnis geschaffen wurde. Tee, Gebäck und Kerzenlicht sorgten für das richtige Ambiente, um die Schüler mit dem bekannten Kinder- und Jugendbuch „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende zu verzaubern.
Nach der Lesung fiel die Rückmeldung der Eltern und Schüler einvernehmlich positiv aus. Vielleicht war das Geschehen um Bastian Balthasar Bux für das eine oder andere Schulkind ja der Startpunkt, um auch für sich eine unendliche Geschichte mit einem Buch zu beginnen? (Heiko Stadelmann)
Schülerfirma “New Energy e.V.” stellte erfolgreich ihre Projekte vor
Am 7.11.2013 stellte die Schülerfirma auf dem Akteursforum der Klimaschutz-Agentur der Region Hannover ihre erfolgreichen Projekte vor. Unter dem Motto „Frischer Wind für neue Energie“ präsentierten Hung Pham und Pascal Lang (beide Q2) die Arbeit der „New Energy“. Dabei wurden sie von Eric Lüde, Oliver Schilling und Leon Röttig aus der 9e sowie von Herrn Dr. Grobmann und Herrn Fasterding unterstützt. Die Schüler beeindruckten ihre Zuhörer vor allem mit der Photovoltaik-Anlage, die von der Schülerfirma im Jahr 2009 initiiert worden war. Für Begeisterung sorgten auch das Projekt „Mülltrennung“ und die Umgestaltung des Schulhofs, bei der unter der Vorgabe “nachhaltige Mobilität” zahlreiche Möglichkeiten geschaffen wurden, die Fahrräder der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums sicher abzustellen. An Ende gab es ein dickes Lob: Die Arbeit der Schülerfirma „New Energy e.V.“ wurde von der Klimaschutzagentur und allen Beteiligten als “Leuchtturm” und Best-Practice-Beispiel und damit als Vorbild für weitere Schülerfirmen und Projekte gewürdigt, die sich dem Klimaschutz und der Nachhaltigkeit verpflichtet sehen. (Frank Fasterding)
Ehemaliger Schüler und bekannter Journalist gestorben
Schüler sagen NEIN zu Rechtsextremismus
Über 50 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9e und 10b informierten sich über die Umtriebe und die Ideologie der rechtsradikalen Szene, indem sie einen Vortrag hörten bzw. eine Ausstellung besuchten. Beide Lerngruppen möchten sich am Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung beteiligen. Die Projekttage wurden von Politiklehrer André Bien organisiert.
Expertenbesuch in der Klasse 9e
Den Auftakt bildete am 6.11.2013 Maik Bischoff, pädagogischer Mitarbeiter des Antikriegshauses Sievershausen in der Klasse 9e. Im lockeren Gespräch suchte er nach den Motiven und Beweggründen für die Teilnahme an dem bundesweiten Wettbewerb. Im Anschluss führte er mit einer Präsentation den Jugendlichen mittels Fotos und Hörbeispielen vor, wie die Gedankenwelt der neonazistischen Bewegung die Menschheit in Gruppen einteilen möchte. Das Zitat: „Wer nicht für uns ist, ist gegen uns!“ blieb den zuhörenden Jugendlichen lange im Gedächtnis. Egal ob Homosexuelle, Behinderte, Menschen mit anderer Hautfarbe oder politischer Gesinnung. Das Feindspektrum der rechten Szene ist immens. Auch hatte der bestens vorbereitete Herr Bischoff Textilien mit rechtsextremen Symbolen oder Aufschriften sowie die Bedeutung verschiedener Zahlencodes im Gepäck. Vielfache Rückfragen belegen das hohe Interesse der Lernenden an dieser wichtigen Thematik.
Im zweiten Teil des Projekttages wurde zielstrebig gearbeitet. Aufgeteilt in ihre jeweiligen Themenbereiche, widmeten sich die Schülerinnen und Schüler weiter ihren Wettbewerbsbeiträgen. Maik Bischoff stand jeder Gruppe mit Expertenwissen und Ratschlägen zur Seite, um dieses Klassenprojekt erfolgreich werden zu lassen.
Richtig informiert: Jugend gegen Rechtsextremismus
Unterrichtsfrei, um sich weiter zu bilden? Klingt im ersten Moment paradox, doch dies war der Klasse 10b des Gymnasium Lehrte gemeinsam mit ihrem Politiklehrer André Bien am letzten Donnerstag in der Hauptverwaltung der IG-BCE in Hannover ermöglicht worden.
In der Wanderausstellung “Gemeinsam gegen Rechtsextremismus” leiteten Persönlichkeiten wie der Staatssekretär des Niedersächsischen Innenministeriums Stephan Manke die darauf folgende Führung ein. Zahlreiche informative Plakate und Ausstellungsstücke zum eigenen Entdecken wurden ausgestellt. Durch T-Shirt Aufschriften wie “Todesstrafe für Kinderschänder” betreiben Rechtsextremisten versteckte Propaganda. Sie nutzen diese als eines der vielen Lockmittel, um vor allem Jugendliche unbewusst der rechten Szene näher zu bringen. Diese Ausstellung zur Prävention ist ein großer Schritt in die richtige Richtung.
Ins Leben gerufen wurde diese Wanderausstellung vom niedersächsischen Verfassungsschutz. Weitere Persönlichkeiten wie der türkische Generalkonsul Mehmet Günay, der Erste Bürgermeister der Stadt Hannover Bernd Strauch und Rabbiner Dr. Gabor Lengyel von der liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover wohnten neben dem kürzlich gewählten geschäftsführenden des Hauptvorstandes der IG-BCE Ralf Sikorski diesem Event bei.
PRÄVENTION war ein Wort, das man groß geschrieben hatte: man solle hier bei den Jugendlichen beginnen, um sie konkret über die Gefahr, die noch immer vom Rechtsextremismus ausgeht, aufzuklären und zu schützen. Plakatinhalte über Ziele,
Taktiken und Strategien, sowie das Auftreten der Rechtsextremisten und am wichtigsten der Ausstieg aus der Szene sollten die nötige Aufklärung bieten. Den Schülern wie auch Erwachsenen soll der Ernst der Lage näher gebracht werden, um aufzuzeigen, dass Rechtsextremismus auch heute noch eine große Rolle spielt. Mit einer Teilnehmerzahl von über 130 Gästen, kann man von einem Erfolg ausgehen. Die Ausstellung ist weiterhin kostenlos in der IG-BCE Hannover zu besuchen.
Im Anschluss konnten die Jugendlichen die Ausstellung in aller Ruhe betrachten. Dabei entstand eine Vielzahl von Gesprächen. Vor allem Horst Lahmann vom niedersächsischen Verfassungsschutz nahm sich viel Zeit, um auf die Anfragen der Schülerinnen und Schüler einzugehen. Hierbei wurden auch Vorschläge der Jugendlichen zu ihrem eigenen Wettbewerbsprojekt vorgestellt und durch den Experten bewertet. (Melissa Szmukala, 10b)
Abi-Jahrgang 1983 feiert Wiedersehen
Am 9.11.2013 trifft sich der Jahrgang 1983 um 18.00 Uhr in der Gaststätte “Fossil” in Lehrte (Mittelstr. 18), um das 30-jährige Abitur zu feiern. Die Kostenpauschale beträgt pro Person 25 €. Die Veranstalter würden sich freuen, möglichst viele ehemalige Mitschüler wiederzusehen.
Französischkurs nahm an Autorenlesung teil
Der Kurs Französisch mit erhöhten Anforderungen von Frau Mittelstädt ist gemeinsam mit Frau Hilmer-Anke am 21.10. zu der Autorenlesung von Eric Sanvoisin nach Hannover in das Gymnasium St.Ursula-Schule gefahren. Der Kurs nimmt am “Prix des lycéens” teil, der vom Institut Francais organisiert wird. Dabei müssen die Schüler möglichst alle vier nominierten Romane bzw. Bücher lesen, und schließlich entscheiden, welches sie am besten finden und wem der Preis verliehen werden soll. Das Ganze verläuft erst auf Schulebene, dann auf Landesebene und schließlich deutschlandweit. Insgesamt nehmen 4000 Schüler in ganz Deutschland daran teil, die in immer “größeren” Gruppen bzw. auf immer höherem Niveau über die Bücher diskutieren. Mittelstädts Schüler müssen mindestens zwei der vier Bücher lesen und jeder Schüler muss ein Buch zu zweit oder in einer Kleingruppe von drei Schülern in Form eines Kurzreferates vortragen. Am 21.10 hörten die Literaturbegeisterten passend zur Lesung am Nachmittag das Referat über “Le Parloir” von Eric Sanvoisin.
Verfassungsschützer klärte über Rechtsextremismus auf
Horst Lahmann, Regierungsdirektor am niedersächsischen Verfassungsschutz und zuständig für die Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit, nahm gern die Einladung des stellvertretenden Schulleiters Claus Wegener an und besuchte am 1.10 2013 unser Gymnasium. Hier erwarteten ihn ca. 60 Schülerinnen und Schüler der Schule und lauschten gespannt seinen Ausführungen zur rechtsextremen Gefahr. Horst Lahmann brachte die Umtriebe und Erkennungsmerkmale der rechten Szene zum Ausdruck und stellte auf anschauliche Weise Lied- und Schriftgut verschiedener verbotener Organisationen dar. Auch bezog er die Jugendlichen durch Rückfragen nach persönlichen Erlebnissen oder Empfindungen immer wieder gekonnt in seine Ausführungen ein.
Der Besuch reiht sich ein in die Wettbewerbsvorbereitung von drei Klassen, welche, organisiert durch Politiklehrer André Bien, am Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teilnehmen. Hierbei soll als Ziel jeweils eine eigene Ausstellung stehen, die über die Gefahren der rechen Szene aufklärt und erste Präventionsmaßnahmen beinhaltet. Nach den Ausführungen des heutigen Tages, werden sicherlich einige neue Gedanken mit in die Klassenprojekte einfließen.
Ein herzliches Dankeschön an Horst Lahmann und Claus Wegener.
Sozialtraining in den 5. Klassen
Das Sozialtraining ist – neben dem Methodentraining – fester Bestandteil des Sozialen Lernens an unserer Schule. Hierbei geht es darum, im Umgang miteinander auf mehr Achtsamkeit und Anerkennung hinzuwirken, und den Einzelnen – wie auch die Klasse insgesamt – zu stärken und konfliktfähig zu machen. Die Kinder bilden ihre sozialen Kompetenzen aus, was entscheidend dazu beiträgt, ein Klassenklima zu schaffen, in dem die Kinder gut lernen können. Das Training wird vom Team Soziales Lernen durchgeführt. Es setzt sich aus den drei Beratungslehrern der Schule und einer Schulmediatorin zusammen. Auch die jeweiligen Klassenlehrer werden in das Training mit einbezogen. Zur Zeit läuft das Sozialtraining in den 5. Klassen. Es ist der erste Baustein eines Programms, das bis zur Klasse 8 weitergeht. Auf dem Artikelfoto versucht die 5c, in der Rolle von Pinguinen auf einer kleinen Eisscholle Platz für die ganze Gruppe zu finden.
Q1-Schüler führten Wählerumfrage durch
Der bevorstehende Wahlsonntag ist auch in der Schule ein wichtiges Thema: 14 Schüler des Jahrgangs Q1 schwärmten am 12.9.2013 in die Lehrter City aus, um den Bürgern kurz vor der Bundestagswahl 2013 auf den Zahn zu fühlen. Politiklehrer André Bien hatte sie vorher in Verhaltens- und Umfragetechniken eingeführt. Als Ausrüstung dienten Umfragebögen und Stifte.
Die Interviewten sollten nicht nur Stellung zu aktuellen politischen Themen beziehen, sondern auch diese Fragen beantworten: Welcher Partei wollen Sie dieses Jahr das Vertrauen schenken? Welche Regierungskonstellation würden Sie bevorzugen?
In nur 45 Minuten wurde eine Vielzahl von potentiellen Wählern angesprochen. Ernüchternd stellten die Schülerinnen und Schüler fest, dass nur ein kleiner Teil der Lehrter Einwohner der Umfrage positiv gegenüberstand und bereitwillig Auskunft gab. Die Mehrzahl der Bürger gab an, zu wenig Zeit für die Umfrage zu haben oder politisch desinteressiert zu sein.
Aus diesem Grund beschlossen die Schüler, die Befragung im Familien- und Bekanntenkreis fortzuführen, um die 100 Fragebögen im Unterricht des Grundkurses auswerten zu können. Mit dem Umfragematerial soll schließlich die Unterrichtseinheit „Bundestagswahl 2013 – Wer wird der nächste Bundeskanzler ?“ zum Abschluss gebracht werden.
Trotz – oder gerade wegen – dieser Hindernisse sind die Schüler bei der Befragung um wertvolle Erfahrungen reicher geworden. Neben Spaß und Abwechslung im Unterricht haben sie einen wichtigen Schritt hin zum mündigen Bürger gemacht, der kritisch Wahlkampfthemen und Strategien der Parteien beurteilen kann. Zur nächsten regulären Bundestagswahl können sie dann selbst ihr Kreuz setzen und über politische Themen mitbestimmen.
Schulelternrat erstellte Leitfaden für Elternvertreter
Ralf Thomas hat mit weiteren Mitgliedern des Schulelternrats eine Mappe mit Dokumenten zusammengestellt, die neu gewählten Elternvertreter als eine Art Wegweiser für ihr Amt gedacht ist. Dieser Leitfaden entstand aus dem Wunsch heraus, die Ausübung des Elternvertreteramtes in der Schule zu erleichtern. Hierbei geht es uns in erster Linie darum, ein Angebot an Informationen zu geben, die einen ersten Ein- und Überblick darüber ermöglichen, wie die Elternarbeit an der Schule als Institution im Allgemeinen sowie am Gymnasium Lehrte im Besonderen funktioniert, welche Gremien es gibt und wofür diese zuständig sind. Auch zur Gestaltung von Elternabenden gibt es Hilfreiches und Wissenswertes zu lesen. Interessierte können sich den Leitfaden im Format PDF herunterladen.
Bundesjugendspiele der Jahrgänge 5-7
Immer wieder richteten sich bange Blicke zum dunkelgrauen Himmel, als am 10.9.2013 die Bundesjugendspiele der 6. Klassen stattfanden (Artikelfotos unten). Doch Petrus meinte es gut mit den jungen Sportlern und störte den 100-m-Lauf, das Weitspringen und das Kugelstoßen nur mit wenigen Tropfen. Schüler der 10b halfen den Sportlehrern dabei, dass die Spiele reibungslos verliefen. Weniger Glück hatten die 5. Klassen am 11.9.: Ihr Sporttag fand hauptsächlich in der Sporthalle statt. Nach einem kräftigen Regenguss entschieden die Sportlehrer, ein Völkerball-Turnier im Trockenen durchzuführen. Die 7. Klassen hatten am folgenden Tag erneut die Gelegenheit, ihr leichtathletisches Können im Lehrter Stadion unter Beweis zu stellen.
Lehrter City-Lauf 2013
Zahlreiche Schüler unserer Schule nahmen am 6.9.2013 am Lehrter City-Lauf teil, der erneut unter idealen Wetterbedingungen stattfand. Beim 2-km-Lauf schafften es vier Lehrter Gymnasiasten auf einen der ersten zehn Plätze (Platz 4:Lando Jesse Rossol, Platz 6: Jan Scharnofske; Platz 7: Lauris Jannik Lenz; Platz 8: Tjoven Müller). Bei den Mädchen schaffte es Selina Görtler sogar auf den 1. Platz. Beim 4-km-Lauf war Fabian Dörpfeld der bestplatzierte Schüler. Bei den Mädchen belegte Marisa Reckin den 3. Platz. Artjom Dubinin lief die beste Zeit beim 10-km-Lauf. Hier finden Sie alle Ergebnisse: http://www.lausitz-timing.de/index2013.php?link=lehrte13

(von links) Birgit Steppuhn, Ralph Seidel, Bettina Ebeling und Timo Ziegler versorgten die Wettkampfteilnehmer mit Transpondern.
Schüler warnen vor Alkoholmissbrauch
Sechstklässler spendeten Geld für Flutopfer
Im Rahmen der Projektwoche im Juni 2013 hat die ehemalige 6a gemeinsam mit Herrn Lausecker 213,41 € für die Opfer des Hochwassers gesammelt. Auf Wunsch der Schüler wurde das Spendengeld an die Gemeinde Zahna-Elster für den dortigen Kindergarten “Haus der kleinen Elbspatzen” überwiesen. Die Kita wurde vom Hochwasser komplett zerstört (Artikelbild).
Achtklässlerin erhielt Chemie-Preis
9c und 9e besuchten die IdeenExpo
Nach entspannter Abfahrt zum Expo-Gelände ging es für die knapp 60 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c und 9e, die von Herrn Henke und Herrn Bien begleitet wurden, an die Eroberung von Deutschlands größtem Naturwissenschafts- und Technikevent, das zum vierten Mal auf dem Messegelände in Hannover stattfand. Das Ziel dieser besonderen Ausstellung ist es, die Mädchen und Jungen für Ausbildungs-, Forschungs- und Arbeitsmöglichkeiten in technischen und naturwissenschaftlichen Berufsfeldern zu motivieren. Das einzigartige Event begeisterte 2011 über 310.000 Besucher und hat damit die Größenordnung der CeBIT erreicht.
Das Ziel der Entfaltung aller Potentiale, die in einem Schüler stecken- Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kreativität– konnten auf der Ideen Expo 2013 sehr ausführlich ausprobiert werden. Herzstück der IdeenExpo sind die rund 550 Exponate der ausstellenden Unternehmen, Verbände, Hochschulen und Schulen. So konnten die Lehrter Gymnasiasten neben interessanten Experimenten auch ihre Weichen für die berufliche Zukunft stellen und sich umfangreich informieren. So hatten alle die Möglichkeit, die faszinierende Arbeitswelt von Ingenieuren, Biologen, Chemikanten oder Zerspanungstechnikern kennenzulernen. Um die Schnittstelle zwischen Schule und Beruf noch aktiver zu unterstützen, erhält das Thema Berufsorientierung 2013 einen besonderen Stellenwert.
Als tolles Highlight begeistert die IdeenExpo mit speziell auf Mädchen zugeschnittenen Angeboten, um diese insbesondere für naturwissenschaftlich-technische Berufe und Studiengänge zu ermutigen. Jenseits der veralteten stereotypen Darstellung räumt die IdeenExpo mit Vorurteilen auf und vermittelt ein realistisches Bild der MINT-Berufe und zeigt die Chancen auf diesen Feldern auf.
Nach drei kurzweiligen Stunden auf dem Areal und einem Gruppenfoto sah man in geschaffte aber auch glückliche Gesichter. Neben Infomaterial und selbst hergestellten Produkten aller Art nahmen die Schülerinnen und Schüler viele gute Erlebnisse mit ins wohlverdiente Wochenende.
(André Bien)
Nach entspannter Zugfahrt von Lehrte aus auf das Expo Gelände ging es für die knapp 60 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c und 9e begleitet von ihren beiden Klassenlehrern Herr Henke und Herr Bien an die Eroberung von Deutschlands größtem Naturwissenschafts- und Technikevent, das zum vierten Mal auf dem Messegelände in Hannover stattfand. Das Ziel dieser besonderen Ausstellung ist es, die Mädchen und Jungen für Ausbildungs-, Forschungs- und Arbeitsmöglichkeiten in technischen und naturwissenschaftlichen Berufsfeldern zu motivieren. Das einzigartige Event begeisterte 2011 über 310.000 Besucher und hat damit die Größenordnung der CeBIT erreicht.
Das Ziel der Entfaltung aller Potentiale, die in einem Schüler stecken- Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kreativität– konnten auf der Ideen Expo 2013 sehr ausführlich ausprobiert werden. Herzstück der IdeenExpo sind die rund 550 Exponate der ausstellenden Unternehmen, Verbände, Hochschulen und Schulen. So konnten die Lehrter Gymnasiasten neben interessanten Experimenten auch ihre Weichen für die berufliche Zukunft stellen und sich umfangreich informieren. So hatten alle die Möglichkeit, die faszinierende Arbeitswelt von Ingenieuren, Biologen, Chemikanten oder Zerspanungstechnikern kennenzulernen. Um die Schnittstelle zwischen Schule und Beruf noch aktiver zu unterstützen, erhält das Thema Berufsorientierung 2013 einen besonderen Stellenwert.
Als tolles Highlight begeistert die IdeenExpo mit speziell auf Mädchen zugeschnittenen Angeboten, um diese insbesondere für naturwissenschaftlich-technische Berufe und Studiengänge zu ermutigen.
Jenseits der veralteten stereotypen Darstellung räumt die IdeenExpo mit Vorurteilen auf und vermittelt ein realistisches Bild der MINT-Berufe und zeigt die Chancen auf diesen Feldern auf.
Nach drei kurzweiligen Stunden auf dem Areal und einem Gruppenfoto sah man in geschaffte aber auch glückliche Gesichter.
Schullinks
Externe Links
Erasmus +
LipDub-Video (youtube)
Botschafterschule des Europäischen Parlaments
Deutscher Lehrerpreis
Initiative Das macht Schule
Hochbegabung Lehrte KOV
Gauß-AG der Uni Hannover
Initiative Wissenschaft Hannover
Juniorstudium
Die Recken TSV
Winteruni
Azubi 21
Gap-year-Ratgeber
Erfolg im Beruf – Vocatium
B!g-B4ng-Challenge
LemaS – Leistung macht Schule