Banner Gymnasuim Lehrte

24jubo01

Ein spannender Tag im niedersächsischen Landtag: Das Europa-Café

Am 23. April war es endlich soweit: Vier Schülerinnen und Schüler unserer Schule machten sich auf den Weg zum niedersächsischen Landtag, um am Europa-Café teilzunehmen. Die Vorfreude war groß, denn sie würden im Plenarsaal des Landtags Platz nehmen und über die EU diskutieren.

Der Tag begann früh. Um 9:01 Uhr starteten wir von Lehrte aus zum Hauptbahnhof Hannover und gingen dann zu Fuß zum Landtag. Schon im Eingangsbereich konnten wir uns mit europabezogenen Infomaterialien und Give-aways versorgen, die auf großes Interesse stießen. Besonders das Europa-Notizbuch war bei den Teilnehmern beliebt.

Im Landtag angekommen, mussten wir zunächst eine Nummer ziehen, die unsere Sitzplätze bestimmte, um neue Kontakte zu fördern. Pünktlich um 10 Uhr eröffnete die Landtagspräsidentin Hanna Naber die Veranstaltung, gefolgt von Begrüßungen der Europa-Union Hannover und der Jungen Europäischen Föderalist*innen (JEF).

In der ersten Diskussionsrunde ging es in 16 Tischgruppen um die Fragen: “Welche Bedeutung hat die EU für mich?” und “Um welche Themen sollte sich die EU jetzt vorrangig kümmern?” Nach der Vorstellung der Ergebnisse wechselten alle außer den Tischsprechern die Tische. Die neuen Fragen lauteten: “Was finde ich gut an Europa?”, “Was muss besser werden?”, “Welchen Beitrag kann ich persönlich leisten?” und “Wie stelle ich mir mein ideales Europa vor?” Viele Teilnehmer betonten die Freiheit und Vielfalt in Europa, während die Migrationspolitik als Hauptverbesserungsbedarf identifiziert wurde.

Nach einer kurzen Pause und einem weiteren Tischwechsel fand die dritte Diskussionsrunde ohne vorgegebene Fragestellung statt. Nun sollten Lösungen für ein selbstgewähltes Thema erarbeitet werden. Die Ergebnisse wurden wieder von den Tischsprechern präsentiert und anschließend von den Teilnehmern bewertet.

Die vier beliebtesten Vorschläge wurden nach einer Snackpause und den Grußworten der Europaministerin Birgit Honé den anwesenden Politikerinnen Anne Kura (Bündnis 90/Die Grünen), Immacolata Glosemeyer (SPD) und Karoline Czychon (CDU) vorgestellt. Der Gewinner war ein Vorschlag zur Durchführung von Europa-Workshops zur politischen Bildung, präsentiert von einem Schüler unserer Schule. Weitere Themen wie Verteidigung, Wirtschaft und erneuerbare Energien wurden ebenfalls diskutiert.

Nach der Veranstaltung hatten wir die Möglichkeit, an einer kostenlosen Führung durch den Landtag teilzunehmen – eine tolle Idee für den nächsten Klassenausflug.

Der Tag im niedersächsischen Landtag war nicht nur informativ, sondern auch inspirierend. Wir kehrten mit vielen neuen Eindrücken und Ideen zurück und freuen uns schon auf das nächste Europa-Café.

Carolin Wagener von der Juniorbotschafter AG (Klasse 9b)