Banner Gymnasuim Lehrte

Über Gymnasium Lehrte (HAL)

Übersicht Autor | Gymnasium Lehrte (HAL)

Abiturentlassung am Gymnasium Lehrte

Auch in diesem Jahr fand die Abiturentlassung des Gymnasiums in der Vierfeldhalle in Lehrte Süd statt. Insgesamt 103 Absolventinnen und Absolventen konnten dort ihre Urkunde entgegennehmen, 96 für das bestandene Abitur und sieben für die Fachhochschulreife. Unter ihnen waren sensationeller Weise sieben Schülerinnen und Schüler mit einer 1,0 im Ergebnis. Einer von ihnen, Tankred Prüße, erreichte mit 893 von 900 möglichen Punkten ein Rekordergebnis. Er hat damit das drittbeste Abitur in Niedersachsen in diesem Jahr. Stattliche 34 Schülerinnen und Schüler hatten eine “Eins vor dem Komma“ und der Gesamtdurchschnitt betrug 2,2. Es war also ein Jahrgang, der sich sehen lassen konnte.

Zu Beginn der Veranstaltung fand unter dem Jubel der Eltern auf der Tribüne ein “Einzug der Gladiatoren“ statt, der von der Bigband begleitet wurde. In der zweieinhalbstündigen Veranstaltung gab es humoristische Redebeiträge von der Schulleiterin Silke Brandes, Bürgermeister Prüße, Frau Gieseke für die Eltern, Markus Peterseim und Pinar Bolat für das Lehrerkollegium und Sandy Kanior und Shahnaz Daoud für die Schüler und Schülerinnen. Von längst vergangenen Zeiten berichtete Herr Müller Gransee als Jubilar, der vor 50 Jahren das Abitur am Gymnasium Lehrte abgelegt hatte. Statt eines IPads hätte es noch Rechenschieber gegeben.

Den Auftakt des Redemarathons machte Silke Brandes als Trump (MAGA-Cap) verkleidet, indem sie von Bürgermeister Prüße einen Deal forderte: „Ich brauche diesen Mann mit den 893 Punkten. Der muss in die USA kommen, sonst erhebe ich Zölle auf Spargel“. Bürgermeister Prüße ging darauf ein und verweigerte diesen Deal. Viel Applaus und Gelächter provozierte er mit der Äußerung: „Die Stadt Lehrte hat durch sorgfältige Planung dafür gesorgt, dass dieser Jahrgang von Baulärm verschont blieb.“ Etwas ernster musste er zugeben, dass sich der Baubeginn des Neubaus und die Fertigstellung wieder einmal verschieben würde. Er betonte, dass man aus Fehlern das Beste machen sollte und verwies auf die Entdeckung des Penicillins durch Alexander Fleming, der, so sagt es die Anekdote, aus vergessenen Petrischalen die richtigen Schüsse zog.

Die Lehrerrede enthielt viele Spitzen gegenüber bestimmten Verhaltensweisen und Besonderheiten des Jahrgangs, die mit denen von jungen Welpen verglichen wurden. Markus Peterseim philosophierte: „Euren Jahrgang macht nicht aus, dass er perfekt ist. Es ist auch nicht die Leistung, die ihr erbracht habt. Es seid einfach ihr. Ein buntes Puzzle, bei dem eigentlich kaum ein Teil zusammen passt, das am Ende aber trotzdem etwas Tolles ergibt.“ Pinar Bolat mahnte: ” Denkt zurück an die Zeit der Sek I, in welcher euch ChatGPT noch nicht zur Verfügung stand und ihr euren Kopf tatsächlich noch zum Denken eingesetzt habt. Ihr könnt das immer noch schaffen, wenn ihr nur fest genug an euch glaubt.”

Die Schülerinnen berichteten über die Coronazeit mit Videokonferenzen im Schlafanzug, fantastische Kursfahrten und ihren “geliebten Freund“ Chat GTP. Sie hätten auch viel über Digitalisierung gelernt durch die App “Hay Day“, bei der man einen Bauernhof leiten und entwickeln muss. Oft seien strategische Aktionen während der Unterrichtsstunden erforderlich gewesen. Ihre Einschätzung war: „Entweder ist die Schule tipptopp ausgestattet, oder sie hat tolle Menschen – so ganz haben wir diesen Gedanken nicht zu Ende gedacht.“

Zur Entspannung trugen die Bigband, der HeartChor und die Movin´Brass Band bei. Der Schulchor brachte das Motto des Tages auf den Punkt: Best day of my life!

Nach den Preisen für soziales Engagement, die Frau John vom Förderverein verlieh, wurden von vielen Fachgruppen Buchpreise für besondere Leistungen vergeben. Zum spannenden Höhepunkt wurden dann die einzelnen Tutorengruppen hervorgerufen und Frau Brandes überreichte den Schülerinnen und Schülern nach einem Gang über den roten Teppich einzeln ihre Urkunden. (Rüdiger Halupczok)

Eine bessere Auflösung des Gruppenbildes erreicht man hier!

Die Namen der sieben Schülerinnen und Schüler mit einer 1,0: (v.l.n.r.) Alexa Musiolek, Tankred Prüße, Shanaz Daoud, Henri Dannheim, Amelie Wirth, Kay Garbe und Constantin Lummer.

Weitere Impressionen: Der Einzug der Gladiatoren:

Das Kollegium applaudiert!

Herr Müller Gransee als Jubilar, der vor 50 Jahren das Abitur am Gymnasium Lehrte abgelegt hatte und Frau Gieseke für die Eltern!

Drittbestes Abitur in Niedersachsen: Tankred Prüße bekommt einen Gutschein von Frau John.

Weitere Abgänger mit dem Schnitt 1,0.

Die Eltern finden auf der Tribüne Platz!

Die musikalischen Beiträge: Bigband

HeartChor und Schulchor!

Movin Brass und Big Band!

 

Gymnasium Lehrte belegt Platz 3 beim landesweiten Schulwettbewerb in Berlin

Aktive und engagierte Schüler und Schülerinnen der Schülerfirma New Energy e.V. des Gymnasiums Lehrte, ein ehemaliges Mitglied sowie die beiden Leiter, Herr Dr. Ralph Grobmann und Herr Markus Bauer, setzten sich mit ihren innovativen und ökologischen Nachhaltigkeitsprojekten gegen 450 Schulen aus ganz Deutschland durch. Im Rahmen des Wettbewerbs Energiesparmeister 2025 von co2-online wurde die Schülerfirma mit dem dritten Platz von allen sechzehn Landessiegern am 27.6.2025 im Bundesministerium für Umwelt und Klimaschutz ausgezeichnet.

Bereits im Vorfeld hatte sich das Team durch eine erfolgreiche Voting-Phase einen Platz im Bundesfinale in Berlin gesichert. Die Reise in die Hauptstadt begann mit einer leicht verspäteten, jedoch entspannten Zugfahrt, die zur letzten inhaltlichen Vorbereitung auf mögliche Interviewfragen genutzt wurde. Nach dem Check-in im Hotel, nahe der Friedrichstraße, wurde der erste Abend mit einem kurzen Stadtrundgang, einer Shoppingtour und einem gemeinsamen Abendessen eingeläutet. Trotz einiger unerwarteter Turbulenzen durch ein plötzliches Unwetter blieb die Gruppe besonnen. In harmonischer Atmosphäre ließ man den Abend ausklingen.

Am nächsten Morgen begann der Tag mit einem vielseitigen Frühstück im Hotel. Um 11 Uhr machte sich die Gruppe auf den Weg zum Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, in der Stresemann-Straße 125-130, wo die große Verleihung stattfand. Nach der Anmeldung begann die feierliche Preisverleihung, bei der die Auszeichnung als eine der sechzehn nachhaltigsten Schulen Deutschlands im Mittelpunkt stand. Diese wurde von einer professionellen Moderation und Livestream-Übertragung, die bei YouTube hochgeladen wurde, begleitet. Neben der eigenen Platzierung stand vor allem der Austausch mit anderen nachhaltig engagierten Schulen im Mittelpunkt. Beeindruckende Projekte zum Klima- und Naturschutz aus allen Bundesländern Deutschlands wurden vorgestellt – eine wertvolle Gelegenheit, voneinander zu lernen und Inspiration für die eigene Arbeit mitzunehmen.

Nicht nur landesweit konnte sich die Schülerfirma durchsetzen, sondern auch bundesweit wurde das Team für sein vorbildliches Engagement mit Platz 3 gewürdigt – mit einem Energiesparmeister-Preisgeld von 2500 Euro, einem großen Emaille Schild als auch einem Pokal (incl. Reise-und Hotelkosten).

Im Anschluss an die Verleihung nutzte die Schülerfirma die Gelegenheit, mit anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und sich bei gemeinsamen saisonalen und regionalen Snacks über Erfahrungen und Zukunftspläne auszutauschen.

Die Rückfahrt nach Lehrte erfolgte gegen 18 Uhr – erfüllt von neuen Eindrücken, motiviert für weitere Projekte und stolz auf das Erreichte.

Von Alyssa Hildebrandt, Hannah Scheuer & Friederike Nerjes

 

Bei der offiziellen Verleihung des dritten Preises bundesweit

Mitreisende: Emma Adele Niewerth, Agnes Pitschel, Carolin Wagener, Alyssa Hildebrandt, Hannah Scheuer, Friederike Nerjes, Jan Kormann, Manuel Klug (ehemaliges aktives Mitglied), Dr. Ralph Grobmann und Markus Bauer.

Die Delegation der Schülerfirma

Sportassistentenausbildung ist ein voller Erfolg

Am Gymnasium Lehrte fand in der letzten Schulwoche des Schuljahres 2024/25 die Übergabe der Zertifikate an die neu ausgebildeten Schulsportassistentinnen und -assistenten statt. Insgesamt erhielten 22 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 9 ihre Urkunden aus den Händen der betreuenden Sportlehrkraft Frau Ameling.

Die Ausbildung zum Schulsportassistenten ist seit einigen Jahren ein wichtiger Bestandteil der Bewegungsförderung am Gymnasium Lehrte. Sie vermittelt den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Aufwärmübungen, Organisation von Spielen, Durchführung kleiner Sportwettkämpfe sowie verantwortungsvolles Handeln im sportlichen Kontext. Zusätzlich stärken die Teilnehmenden ihre Teamfähigkeit und ihr Verantwortungsbewusstsein – Kompetenzen, die weit über den Sportunterricht hinaus wirksam werden.

Im Laufe des Schuljahres absolvierten die Jugendlichen sowohl Theorieeinheiten als auch praktische Übungen. Darüber hinaus sammelten sie bereits erste Praxiserfahrungen, indem sie sportliche Aktivitäten im Ganztagsbereich sowie bei schulischen Sportveranstaltungen unterstützten. Vielen Dank dafür!

Frau Ameling würdigte das Engagement der Jugendlichen: „Ihr habt nicht nur sportliche Fähigkeiten bewiesen, sondern auch Einsatzbereitschaft, Teamgeist und Verlässlichkeit – Eigenschaften, auf die wir in unserer Schulgemeinschaft besonders stolz sind.“

Auch für das kommende Schuljahr 2025/26 wird die Ausbildung erneut angeboten. Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 9, die Interesse an Sport, Teamarbeit und Verantwortung haben, sind herzlich eingeladen, sich für das neue Ausbildungsmodul im Rahmen einer AG anzumelden. Die Ausschreibung und Anmeldemöglichkeiten werden zu Beginn des neuen Schuljahres über die AG-Wahlen bekanntgegeben.

Mit der Übergabe der Zertifikate endet ein sportlich aktives und engagiertes Schuljahr – und gleichzeitig beginnt bereits die Planung für die nächste Generation an motivierten Schulsportassistentinnen und -assistenten. (Vivian Isabel Ameling)

Französisch-Kino mit Tiefgang, Popcorn und Zuckerwatte – „Samba“

Am 1. Juli verwandelte sich das Forum des Gymnasiums Lehrte in einen Kinosaal der besonderen Art: Alle Französisch-LernerInnen der Jahrgänge 6 bis 12 durften in der 1. bis 3. Stunde den französischen Spielfilm „Samba“ (dt.: Heute bin ich Samba) mit deutschen Untertiteln auf großer Leinwand erleben.

Mit dabei: eine ordentliche Portion Popcorn und Zuckerwatte – liebevoll vorbereitet und verteilt von engagierten SchülerInnen der Klasse 10d, bei denen sich alle Filmfans zwischendurch versorgen konnten. Merci beaucoup!

Der Film „Samba“, mit dem aus Ziemlich beste Freunde bekannten Schauspieler Omar Sy in der Hauptrolle, erzählt die bewegende Geschichte eines Einwanderers aus dem Senegal, der in Paris lebt und nach einem Routine-Aufenthalt bei der Ausländerbehörde plötzlich von Abschiebung bedroht ist. Unterstützt wird er von Alice, einer ehrenamtlichen Helferin, die selbst auf der Suche nach einem Neuanfang ist. Die Geschichte balanciert gekonnt zwischen Drama und Humor und thematisiert dabei hochaktuelle Fragen rund um Migration, Identität, soziale Ungleichheit – und Menschlichkeit.

Warum dieser Film?
„Samba“ wurde ganz bewusst für das 
Französisch-Kino ausgewählt, weil er Themen behandelt, die nicht nur gesellschaftlich relevant, sondern auch emotional berührend sind – und weil es ein Film ist, den viele SchülerInnen sich privat wohl eher nicht bei Netflix & Co. anschauen würden. Damit bleibt das Französisch-Kino eine echte Bildungsveranstaltung, die aber dennoch Spaß macht – und zum Nachdenken anregt.

Ein großes Dankeschön geht an den Förderverein unserer Schule, der die Filmlizenz gesponsert hat und solche kulturellen Angebote erst möglich macht. Ebenso ein großes Dankeschön an Miranda Kiesewetter, Finja Bastiaan und Julia Czop aus der 10c für die tollen Filmplakate, die auf die Veranstaltung aufmerksam gemacht haben.

Da die Rückmeldungen aus der Schnellumfrage sehr positiv waren, steht schon jetzt fest: Auch im nächsten Schuljahr wird es wieder ein Französisch-Kino geben! Geplant ist die nächste Vorstellung für den letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, am 19. Dezember – dann mit einem französischen Weihnachtsfilm.

On se réjouit déjà – wir freuen uns schon jetzt! 

(Lea Mundt)


Die Plakate zu dem Event wurden von drei Schülerinnen der 10c angefertigt, und zwar von Miranda Kiesewetter, Finja Bastiaan und Julia Czop.

Abistreich

Dieser Jahrgang wollte den Abistreich besser gestalten als seine Vorgänger der vergangenen Jahre. Was die Menge an Papier, Sand, und Stroh anging, hat das schon mal gut geklappt und die Q1, die laut Generationenvertrag aufräumen musste, war nicht “amused“. Alle Abiturienten und Abiturientinnen machten einen deutlich fitteren Eindruck , weil sie auf die Nachtwanderung verzichtet hatten. Die Bespaßung der unteren Jahrgänge fand im Stadtpark statt. Neben einem aufblasbaren Spielgerät gab es auch eine Bühne, auf der witzige Ratespiele realisiert wurden. So musste Frau Göke (warum eigentlich sie?) zehn Energy-Drinks am Geschmack erkennen. Hans Biebinger wurde zu seinen Bildern aus aller Welt ausgefragt. Es gab sogar eine Lehrer-Lounge mit Kuchen. Höhepunkt war eine Tanzshow mit engagierten Tänzerinnen. (HAL)

In der Sek II sah es “interessant” aus.

Die Treppe war mit Luftballons unbrauchbar gemacht worden. Die Gegenrichtung war frei!

Auch im Bereich der Sek I wurde reichlich Papier entsorgt.

Zwei haben den Überblick!

“Ich wusste gar nicht das T. Alkohol trinkt.” – so murmelte ich vor mich hin, als eine Abiturientin meinte: “Das ist der schlechte Einfluss seiner Schwester.” Bei nähren Hinsehen war es diese Schwester persönlich, die eine gewisse Selbstironie an den Tag legte.

Das Spielgerät wird gut genutzt.

Stimmung auf der Bühne!

Die Lehrer-Lounge wird langsam von den Abiturient:innen erobert.

Bilder aus aller Welt: Wer sagt, dass Informatiklehrer farblos sein sollen?

Die Tänzerinnen sorgen für Stimmung!

 

Bonjour, Paris! – Unsere unvergessliche Fahrt nach Paris & Vanves

Vom 15. bis 20. Juni 2025 hatten 24 SchülerInnen des 9. Jahrgangs gemeinsam mit Frau Höhne und mir, Frau Mundt, die Gelegenheit, Paris und unsere französische Partnerstadt Vanves näher kennenzulernen. Die Reise fand im Rahmen unseres interkulturellen Austauschprojekts statt und wurde durch die Unterstützung der Stadt Lehrte, des Fördervereins sowie der Stadt Vanves ermöglicht – dafür ein herzliches Dankeschön!

Sonntag: Ankommen & Eintauchen

Nach einer langen, aber gut verlaufenden Zugfahrt (inklusive zweimaligem Umstieg mit viel Gepäck) kamen wir am Sonntagnachmittag in Paris an und bezogen unsere Zimmer im Hostel direkt am Gare du Nord. Der erste Abend führte uns ins malerische Montmartre mit seinen engen Gassen, zur berühmten Moulin Rouge, zur imposanten Sacré-Cœur und natürlich zu den ersten Crêpes. Von der Anhöhe aus bot sich ein traumhafter Blick über die Dächer der Stadt – der perfekte Einstieg in die Woche.

Für einen kleinen Nervenkitzel sorgte die erste Metrofahrt: Die Schülerinnen stiegen wie geplant ein, nur leider nicht wir Lehrkräfte – die Türen schlossen sich direkt vor uns. Doch mit kühlem Kopf, Hilfe unserer vorbereiteten WhatsApp-Gruppe und guten Metrokenntnissen meisterten die SchülerInnen die Strecke alleine und warteten sicher an der Zielstation. Ein gelungener Test für die Selbstständigkeit – und ein kleiner Schreck für uns Lehrerinnen.

Montag: Willkommen in Vanves

Am Montag fuhren wir nach Vanves, wo wir mit viel Gastfreundschaft empfangen wurden. Auf einer Stadtführung lernten wir Sehenswürdigkeiten wie das Rathaus, das Konservatorium, mehrere Parkanlagen, die Kirche sowie das Gelände des Lycée Michelet (zunächst nur von außen) kennen. Besonders schön war das Mittagessen auf Einladung der Stadt Vanves in der Rooftopbar „French Kiss“ – bei bestem Wetter und mit Blick auf den Eiffelturm. Am Nachmittag besuchten wir das Collège St-Exupéry, wo ein erstes Kennenlernen mit den französischen SchülerInnen stattfand. Bei einem kleinen goûter (französischer Nachmittagssnack), Kennenlernspielen und ersten Gesprächen entwickelten gemischte Gruppen bereits kreative Ideen für unser gemeinsames Filmprojekt zum Thema „kulturelle Unterschiede“.

Dienstag: Paris auf eigene Faust, Eiffelturm & Bootstour

Am Dienstag erkundeten die SchülerInnen Paris in Kleingruppen mit einer Hop-on-Hop-off-Bustour. Jede Gruppe wählte ihre eigene Route – so wurden viele Sehenswürdigkeiten individuell entdeckt. Am Nachmittag stand ein Höhepunkt auf dem Programm: das Besteigen des Eiffelturms bis zur zweiten Etage. Ganze 674 Stufen legten wir bei sommerlichen Temperaturen zurück – mit lohnender Aussicht über ganz Paris. Im Anschluss daran machten wir eine Bootsfahrt auf der Seine. Bei angenehmem Fahrtwind konnten wir viele Pariser Wahrzeichen vom Wasser aus bewundern – darunter den Louvre, Notre-Dame, das Musée d’Orsay und natürlich den Eiffelturm aus einer ganz neuen Perspektive. Ein entspannter Ausklang eines intensiven Tages!

Mittwoch: Marais & Versailles

Der Mittwochvormittag bot Zeit zur freien Verfügung im charmanten Marais-Viertel, mit seinen kleinen Boutiquen, dem Centre Pompidou und dem Place des Vosges.

Am Nachmittag tauchten wir in die prachtvolle Welt des französischen Barocks ein – bei einer Erkundung des Grand Trianon (dem privaten Rückzugsort des Königs Ludwig XIV) mit seinen beeindruckenden Gärten, Sälen und Spiegelgalerien in Versailles.

Donnerstag: Filmprojekt & Schulalltag

Am Vormittag setzten die deutsch-französischen Teams ihr Filmprojekt fort. Die Kurzfilme werden demnächst im Bereich Französisch auf unserer Schulhomepage zu sehen sein.

Anschließend aßen wir gemeinsam in der Schulmensa des Collège, wo – wie auf dem ganzen Schulgelände – wir erfahren durften, dass dort ausschließlich Wasser als Getränk erlaubt ist – ein kleiner, aber interessanter Unterschied im Schulalltag. Am Nachmittag durften wir endlich das beeindruckende Gelände des Lycée Michelet betreten: ein ehemaliges Schloss mit 17 Hektar Fläche, einer riesigen Parkanlage, eigenem Stadion und Schwimmbad – erbaut vom Architekten von Versailles und heute eines der renommiertesten Gymnasien Frankreichs. Später empfing uns der Bürgermeister von Vanves im Rathaus, was diesen besonderen Tag abrundete.

Der Abend brachte allerdings eine kleine Enttäuschung: Unser warmes Abendessen im Hostel entpuppte sich als kalte Spaghetti Bolognese – selbst nach Reklamation leider unverändert. Wir entschieden dann: Mc Donalds wird unseren Hunger stillen müssen!

Freitag: Abschied & Heimreise

Nach einer intensiven Woche traten wir am Freitag die Rückreise an – müde, aber erfüllt von vielen Erlebnissen, Gesprächen und Eindrücken.

Fazit & Ausblick

Wir blicken zurück auf eine gelungene, warme (mit Temperaturen bis 31 °C!) und in vielerlei Hinsicht bereichernde Woche. Ein herzliches Dankeschön geht an alle UnterstützerInnen: die Stadt Lehrte, den Förderverein und insbesondere an die Stadt Vanves, die uns mit offenen Armen empfangen und großzügig Programmpunkte wie das Mittagessen, den Eiffelturmbesuch und Versailles ermöglicht hat.

Im kommenden Jahr ist der offizielle Schüleraustausch mit dem Collège St-Exupéry geplant – dieses Jahr war das Kennenlernen, nächstes Jahr folgt der Besuch mit Unterbringung in Gastfamilien. Zudem besteht für interessierte SchülerInnen der Jahrgänge 10 bis 12 die Möglichkeit eines individuellen Austauschs mit dem Lycée Michelet – bei Interesse sprecht mich gerne an.

Frau Mundt (Leitung der Fachgruppe Französisch)

Parc Frédéric Pic

Auf dem Kirchplatz im Herzen der Altstadt Vanves

Im großen Sitzungssaal des Rathauses in Vanves – hier tagt der Stadtrat, es finden Versammlungen, aber auch Ausstellungen statt sowie die Trauungen.

Im Büro des Bürgermeisters von Vanves

Frau Höhne, Monsieur Gauducheau (Bürgermeister von Vanves), Frau Mundt

Vor dem Rathaus in Vanves

Exkursion zum PLATZprojekt

Das PLATZprojekt ist ein selbstorganisiertes Containerdorf auf einer ehemaligen Industriefläche in der Fössestraße 103 Hannover Linden. Es ist auf Instagram und Facebook vertreten. Es bietet aktuell Raum für circa 30 kreative und soziale Projekte, die vom Skatepark bis hin zu Workshops und Veranstaltungen gehen. Entstanden ist die Idee 2006, als Jugendliche begannen, Betonrampen zu bauen. 2013 wurde das Projekt offiziell gegründet und bekam den Namen PLATZprojekt.

Am 17.06. waren wir mit unserem Erdkundekurs von Herrn Bien beim PLATZprojekt. Unsere Exkursion starteten wir mit einer kurzen Präsentation von David (Geschäftsführer) und Malte (Mitarbeiter) über die Geschichte und mögliche Zukunftsvisionen. Dabei erfuhren wir, wie der Bau des Geländes mit einer orangefarbenen Rampe begann und es sich über die Jahre hinweg bis heute entwickelte.

Mittlerweile engagieren sich ehrenamtlich Menschen aller Altersgruppen und Kulturen beim PLATZprojekt, so dass der gemeinnützige Verein inzwischen aus circa 400 Mitgliedern besteht. Jedes Projekt organisiert sich dabei eigenständig und beteiligt sich an regelmäßigen Planungstreffen.

Gegen Ende der Präsentation wurde uns von einem Erfolg diesen Jahres berichtet, wobei sich das PLATZprojekt für ihr Gelände einen 40-jährigen Pachtvertrag sichern konnte. Alles in allem ist das Projekt ein Ort an dem alle Menschen willkommen sind und ihre Ideen verwirklichen können – nachhaltig, kreativ und gemeinschaftlich.

Im Anschluss wurden wir von Malte und David über das Gelände des PLATprojektes geführt und konnten ein eigenes Bild über derzeitige Projekte im Containerdorf machen. Dabei zeigte er uns auch den Skatepark, welcher einer der größten DIY (selbstgebauten) Skateparks in Europa ist. Zum Ende hin führte er uns noch zum PLATZgarten, wo Obst und Gemüse angepflanzt werden, Bienen leben und auch Events, wie zum Beispiel Konzerte oder Festivals stattfinden.

Dort endete nicht nur unsere Exkursion, sondern auch unser Unterrichtsthema für Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung von Räumen. (Fylia Noch, Lena Gerke, Sofie Lorenz)

Vier mitreißende Sommerkonzerte – Musik, Vielfalt und ein Jubiläum

An vier Terminen, am 12. und 13. Juni 2025, verwandelte sich das Forum des Gymnasiums Lehrte erneut in einen Ort musikalischer Energie, Vielfalt und Kreativität. Über 250 Mitwirkende aus den Musik-AGs und Klassen präsentierten in vier beeindruckenden Konzerten ihr Können und feierten dabei ein besonderes Jubiläum: das 30-jährige Bestehen der Big Band des Gymnasiums Lehrte.

Konzert 1: Ein gelungener Auftakt voller Klangfarben

Das erste Konzert am Donnerstag um 17 Uhr eröffnete die Bläserklasse 8e schwungvoll mit Pirates of the Caribbeanund Shotgun. Im Anschluss zeigte die Chorklasse 5c eindrucksvoll, wie viel Ausdruck und Dynamik bereits Fünftklässlerinnen und Fünftklässler auf die Bühne bringen. Mit Titeln wie Weil wir sindund „Vem kan segla“ gelang ihnen ein berührender Auftritt. Diese Stücke wird die 5c auch bei einem Konzert der Reihe „6k united!“ mit knapp 6000 anderen Kindern noch einmal aufführen.

Die Percussion-AG begeisterte mit Viva la Vidaund Shape of You, bevor die Streichergruppe unter Leitung des Abiturienten Tankred Prüsse mit einem Werk von Jean Sibelius sowie „Radioactive“ ihr vielseitiges Repertoire präsentierte. Die Bläserklasse 7e schloss mit energiegeladenen Klassikern wie La Cucarachaund Magnificent Sevenab. Das gemeinsame Finale mit allen Mitwirkenden und dem Publikum bei Ode an die Freudesetzte einen würdigen Schlusspunkt.

Konzert 2: Große Besetzung, großer Klang

Am Donnerstagabend folgte das zweite Konzert diesmal mit Big Band, HeartChor, Schulchor und Movin Brass. Die Big Band begrüßte ihre neuen Mitglieder traditionsgemäß mit Peter Gunnund leitete damit über in ein abwechslungsreiches Programm mit karibischem Flair (Brazil, „Caribbean Dance) und wildem Swing der Band Cherry Poppin Daddies wie Zoot Suit Riot. Die Chorklasse 6c präsentierte unter Leitung von Lucie Schäfer eine bunte Mischung aus Gesang und Szenenspiel und machte singend klar: Das ist unser Wald! Die Bläserklasse 8e, der Schulchor und der HeartChor ergänzten das Programm mit bekannten Titeln wie Best Day of my Life, „Schrei nach Liebeund We are the World. Movin’Brass überzeugte mit sattem Bläsersound bei Hot to Touchund „Can’t take my eyes off you. Besonders eindrucksvoll: der gemeinsame Auftritt von HeartChor und Schulchor bei Brechts Lied von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens, womit das Konzert noch einmal eine weitere musikalische Sparte aufmachte.

Konzert 3: Nachwuchstalente im Rampenlicht

Am Freitag um 16 Uhr gehörte die Bühne wieder dem musikalischen Nachwuchs. Die Bläserklasse 7e zeigte mit School Spiritund weiteren Klassikern ihr ganzes Können. Die Chorklassen 5c und 6c bewiesen erneut ihre Bühnenpräsenz, bevor Solist David Meliksetyan mit seinen eigens komponierten Klavier-Fantasien ein Highlight setzte. Die Streichergruppe interpretierte erneut Werke von Sibelius und „Radioactive“ in ausdrucksstarker Weise. Zum Abschluss versammelten sich alle Beteiligten erneut zu einer stimmungsvollen Ode an die Freude.

Konzert 4: Jubiläum, Emotionen und ein Abschied

Das große Finale am Freitagabend stand ganz im Zeichen des 30-jährigen Jubiläums der Big Band. Neben Klassikern wie As Time Goes Byund Mambo No. 5ehrte die Musikschule Ostkreis Hannover die langjährige Zusammenarbeit mit einem eigenen Ständchen. Herzstück des Konzerts war die Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten aus den Musik-AGs. Für viele endete damit eine musikalische Reise, die oft schon in Jahrgang 5 begonnen hatte. Die Jubiläumshymne, eigens arrangiert von Steffen Patz, rundete dieses besondere Konzert emotional und festlich ab. Mehr zum Jubiläum erfahren Sie im eigenen Artikel hier auf unserer Homepage.

Fazit: Musik verbindet – über Jahrgänge und Jahrzehnte hinweg

Die diesjährigen Sommerkonzerte zeigten eindrucksvoll die musikalische Vielfalt und das hohe Niveau, das durch die enge Zusammenarbeit von Schule und Musikschule Jahr für Jahr auf die Bühne gebracht wird. Ob Big Band, Chor oder Bläserklasse jede Gruppe trug mit Leidenschaft und Können zum Gelingen bei. Besonders das Jubiläum der Big Band zeigte, wie tief Musik am Gymnasium Lehrte verwurzelt ist.

Ein herzlicher Dank gilt den Musiklehrkräften Ane Kristin Holmer, Thomas Rios Juarez, Christian Lange, Thomas Schachschal, Jonas Alpmann und Lucie Schäfer sowie allen Kolleginnen und Kollegen der Musikschule Ostkreis Hannover für ihr großes Engagement und die intensive Probenarbeit.

Ebenso danken wir Tankred Prüsse, der vertretungsweise während seiner Abizeit sehr erfolgreich die Streicher geleitet hat. Außerdem danken wir den Sekretärinnen Frau Blaue, Frau Fürst, Frau Rieger und Frau Sievers für den zuverlässigen Kartenverkauf sowie Jan Weigang und seinem Teamr die technische Betreuung der Konzerte. Die Plakatgestaltung lag in den Händen von Clay Nguyen und Niklas Frerichs – auch dafür vielen Dank! (Christian Lange)

Big Band des Gymnasiums Lehrte feiert 30-jähriges Bestehen

Das Gymnasium Lehrte feierte in der vergangenen Woche am 13.6.2025 ein ganz besonderes Jubiläum. Seit nunmehr 30 leitet Ane Kristin Holmer mit Herzblut, Engagement und musikalischem Gespür für mitreißende Arrangements die Big Band, die sie selbst gründete. In drei Jahrzehnten ist aus der anfänglich doch sehr kleinen Vorband ‚The Paranormals‘ eine fast 60 Mitglieder umfassende XXL-Band geworden und es liegen schon mehr als 15 Anmeldungen für das nächste Schuljahr vor!

Diese Band strukturiert nicht nur das Schuljahr durch Weihnachts- und Sommerkonzerte, Abiturentlassungsfeier und Auftritte in Pflegeeinrichtungen, sondern ist ein ganz besonderer Ort der Gemeinschaft und des Zusammenhalts geworden. Das zeigte die große Präsenz ehemaliger Big Bandmitglieder aus ca. 10 Jahrgängen, die extra aus ganz Deutschland anreisten, um ‚ihre‘ Band hochleben zu lassen.

Eine besondere Freude bereitete Gründungsmitglied und Musikkollege Thomas Schachschal. Er organisierte einen schriftlichen Glückwunsch von Holmers Lieblingsarrangeur Michael Sweeney, der das mitreißende, im Konzert erklungene Stück Zoot Suit Riot arrangierte.

Mit der Big Band und den ehemaligen SpielerInnen feierte Ane Kristin Holmer nicht nur am Freitagabend ausgiebig, sondern man traf sich auch noch am Samstagvormittag im Gymnasium, um miteinander zu plaudern, alte Zeiten hochleben zu lassen und sich an den vielen Stellwänden im Foyer zu erfreuen. Diese kleine Ausstellung zeigt wichtige Momente aller dreißig Jahre, und viele erkannten sich auf den Fotos und Zeitungsausschnitten wieder. Ein Höhepunkt des Treffens war das gemeinsame Musizieren mit der jetzigen Big Band und ihren ehemaligen Mitgliedern. So erklangen noch einmal Smoke On The Water, Brazil und Thriller, und alle Beteiligten hatten sichtlich Freude daran!

Wird es ein 50jähriges Bestehen geben?

Vorlesewettbewerb Französisch Jahrgang 7

Am Donnerstag, den 12.06.2025 fand der traditionelle Französisch-Vorlesewettbewerb des Gymnasiums Lehrte für den Jahrgang 7 statt. Jeweils drei Schülerinnen und Schüler einer Französisch-Lerngruppe, die zuvor in den Lerngruppen als beste LeserInnen ausgewählt wurden, traten gegen einander an. 

Die neun LeserInnen haben sich einen von vier unterschiedlichen Kurztexten unseres Schulbuchs A plus von Cornelsen ausgesucht und diesen vorbereitet. Bei diesen Texten handelt es sich um Comicartige Kurzgeschichten, die im regulären Unterricht nicht bearbeitet werden.

In der Jury saßen dieses Jahr: Frau Thomassek (Französischlehrerin), Lea Mundt (Französischlehrerin), Franck Alain Yemissi Homagnon(Schülerin des 12. Jahrgangs und Muttersprachler) und als eine Stimme der Französischkurs 10d von Frau Mundt. Die SuS mussten sich in 4/5er-Gruppen über die Bewertung austauschen und alle Ergebnisse wurden dann als Durchschnittswerte aufgenommen. Die Vorträge wurden in den Kategorien Aussprache, Betonung, Flüssigkeit und Lautstärke bewertet. Die Entscheidung war dieses Jahr sehr eindeutig: Platz 3 belegte Violetta Godzin (7d), Leevi Pekka Dammann (7b) belegte den 2. Platz und auf Platz 1 wählte die Jury – zum ersten Mal mit voller Punktzahl – Dominic Finn Kreizer (7b). Wir gratulieren ganz herzlich!

Zum Schluss möchte ich mich ganz herzlich bei Frau Mehrtens vom Cornelsen-Verlag für die Lektüren als Geschenke bedanken. (Lea Mundt)

Das Siegertrio: Leevi, Dominic, Violetta

Auszeichung für verbesserte Schulverpflegung

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen verleiht einen 2. EssKurs- Stern!

Sieben niedersächsische Schulen haben sich 2024 auf den Weg gemacht, um ihre Verpflegungssituation mit individuell gesteckten Zielen zu verbessern. Ihre Vorhaben verfolgten sie im Rahmen des Programms „Schule auf EssKurs“ der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Über einen Zeitraum von knapp neun Monaten arbeiteten sie an ihren Optimierungsprozessen und wurden für ihren erfolgreichen Einsatz ausgezeichnet. Die Prämierung fand am 05. Juni in Hannover statt. Zu den ausgezeichneten Schulen zählte auch unsere Schule als eine von drei Schulen, die bereits ihren zweiten Stern entgegennehmen konnte.

Innerhalb eines Schuljahres hat das Gymnasium verschiedene Ziele erfolgreich umgesetzt: So wurde unter anderem das Mittagsangebot sukzessive durch z. B. die Reduktion der Süßspeisen auf dem Speiseplan sowie der Einführung eines rollierenden Veggie- Days verbessert. Aber auch das Kioskangebot wurde optimiert. Um das Thema „Gesundheit und Ernährung“ weiter zu verankern, wurden nachhaltige Ernährungsangebote in Form von Projekten und Workshops wie z.B. zu „Trendgetränken“ und „Insekten“ initiiert. Diese Angebote sollen auch in den kommenden Jahren fester Bestandteil des Schullalltags sein.

Sandy Kanzenbach, Ernährungsberaterin der Verbraucherzentrale, die unsere Schule begleitet hatte, freute sich über das Ergebnis und zeigte sich beeindruckt vom Engagement des EssKurs-Teams des Lehrter Gymnasiums, welches durch Frau Ameling und Frau Lampe geleitet wurde.

Bitte für die Schülerfirma abstimmen!

Die Schülerfirma hat die Chance auf den Titel „Energiesparmeister Gold“. Vom 3.6.-17.6. darf jeder, der das Gymnasium Lehrte unterstützen möchte, unter dem Voting-Kanal www.energiesparmeister.de einmal pro Tag namentlich abstimmen und am Ende wird derjenige gewinnen, der die meisten Stimmen erzielt hat.

 

In diesem Jahr hat die Schülerfirma des Gymnasiums Lehrte den niedersächsischen Landespreis gewonnen mit dem Titel “Energiesparmeister 2025“. Dies ist ein beachtenswerter Erfolg, wenn man bedenkt, dass an dem Wettbewerb über 450 Schulen aus dem ganzen Bundesgebiet teilnahmen.

Bis zu dieser Preisverleihung war es ein langer Weg. Seit vielen Jahren sollten die Emissionen reduziert und Ressourcen gespart werden, z.B. mit Hilfe von einer Photovoltaikanlage, der Organisation von Mülltrennung in der ganzen Schule und einem Fahrradständer-Areal. Genau so lange ist die Schülerfirma ein eingetragener Verein, regelmäßig nimmt sie an regionalen und überregionalen ökologischen und sozialen Wettbewerben teil und in diesem Jahr ist sie dank der nachhaltigen Entwicklung der Schule mit dem Landespreis für Niedersachsen ausgezeichnet worden – ein großartige Bestätigung für Arbeit, die Schule klimaneutral zu gestalten.

Am 27.6.25 wird die Schülerfirma des Gymnasiums mit allen anderen Landessiegern in Berlin, im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz dafür ausgezeichnet und bekommt ein für die Außenwirkung prestigeträchtiges Emaille-Schild für den Eingangsbereich und 2500 Euro Preisgeld.

Die Leiter der Schülerfirma, Dr. Ralph Grobmann, Markus Bauer und Andre Bien hoffen auf weitreichende Unterstützung und sagen vorab schon mal „Danke“ für jede Stimme.

 

 

Die Dreigroschenoper am 5. und 6. Juni

Eine Welt voller Gauner, Lügen, Musik – und eine Liebe, die alles infrage stellt: Am 5. und 6. Juni 2025, jeweils um 18:00 Uhr, laden wir euch herzlich zur Aufführung der Dreigroschenoper im Kurt-Hirschfeld-Forum ein.

Die Geschichte führt ins London der Schattenseiten – dorthin, wo Mackie Messer, Bettlerkönig Peachum und seine Tochter Polly ein gefährliches Spiel um Macht, Moral und Menschlichkeit treiben. Begleitet wird das Stück von Live-Musik und Live-Gesang, unter anderem mit dem Chor unserer Schule – ein Gemeinschaftsprojekt, das sich hören und sehen lassen kann. Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns über alle, die mit uns einen besonderen Theaterabend erleben möchten – egal, ob ihr das Stück schon kennt oder ganz neu eintaucht. Kommt vorbei und bringt gerne Freund*innen oder Familie mit!

Die Theater AG von Frau Bercht

Klasse! Triathlon! Rund 250 Lehrter Lehrter Schüler am Start

Das Team des TRImaS-Projektes (Triathlon macht Schule) des Triathlon Verbandes Niedersachsen e.V. veranstaltete sein bereits mehrfach im Landkreis Wolfenbüttel erprobtes Format Klasse! Triathlon! nun auch erstmals in der Stadt Lehrte. Die Albert-Schweitzer-Grundschule mit ihren 3. und 4. Jahrgängen und die 5. und 6. Klassen des Gymnasiums Lehrte folgten dem Ruf und nahmen teil.

Klasse! Triathlon! als Mannschaftssport ist ein Wettkampfformat, das im TRImaS-Projekt entwickelt wurde, um alle Kinder mit einem gemeinsamen Ziel in Bewegung zu versetzen. Denn der gesamten Schulklasse werden in den drei Teildisziplinen des Triathlons Schwimmen, Radfahren und Laufen Distanzen vorgegeben werden, die auf kurzen Runden zurückgelegt werden müssen. Jede geschwommene, geradelte und gelaufene Runde zählt, solange bis alle gemeinsam die Triathlon-Kurzdistanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen) auf den Runden im Klassenverband zusammenbekommen haben. Und das geht recht schnell, wenn 20 Kinder gleichzeitig auf dem Sportplatz ihre Radrunden drehen, sind die für 40 km erforderlichen insgesamt 100 Runden schon nach wenigen Minuten absolviert. Nach einer kurzen Pause ging es für die Schüler und Schülerinnen dann auf die Laufrunde und ins Schwimmbad und so bewältigte jede Schulklasse die Triathlon-Distanzen. In Summe wurden an dem Vormittag innerhalb weniger Stunden insgesamt 670 km von den Lehrter Schülern zurückgelegt.

Das TRImaS-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, zum einen die Teamfähigkeit der Schüler zu fördern, zum anderen das Selbstvertrauen der Kinder aufzubauen und zu stärken. Durch Teamwettkämpfe erlernen die Schüler/-innen körperliche Selbstwahrnehmung, Verantwortung, sowie Gleichberechtigung. Der Spaß an der Bewegung steht dabei immer im Vordergrund und wird in Vorbereitungskursen auf den Wettkampf vermittelt.

Die Kinder waren engagiert dabei, hatten trotz der windigen Witterungsbedingungen viel Spaß an der Veranstaltung. Die Gegend rund um das Schwimmbad, dem Sportplatz und dem Schützenplatz waren an dem Vormittag voll von Sporttreibenden Schulklassen. Dank der Unterstützung der Triathlon-Abteilung des Lehrter SV und Schulsportassistenten des Gymnasiums verlief die Veranstaltung reibungslos und innerhalb des Zeitplanes. Am schnellsten unter den dritten und vierten Klassen war die 4d der Albert-Schweitzer-Grundschule und nahm jubelnd ihre Siegerurkunde in Empfang. Für die 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen haben sie zusammen lediglich 17:58 Minuten gebraucht und waren damit 1:23 Minuten schneller als ihre Parallelklasse von der 4c. Bei den Fünft- und Sechstklässlern ging der Sieg an die 6g in 13:30 Minuten mit einem Vorsprung von über 46 Sekunden vor den MitschülerInnen der 6v.

Beide teilnehmenden Schulen zeigten sich begeistert von Planung und Ausführung der Veranstaltung und würden den Klassentriathlon im kommenden Schuljahr gern wiederholen. Das TRImaS-Team rechnet damit, dass im kommenden Jahr auch noch weitere Schulen aus Lehrte die Chance einer Teilnahme wahrnehmen werden. Mit Unterstützung seitens des Zukunftsfonds Asse, der Braunschweigischen Stiftung und der Stiftung Braunschweiger Land will TRImaS 2026 auch einen Familientriathlon integrieren, bei denen die Schüler dann ihre Familien mitbringen können. Motto der Veranstaltung: Wir! Gemeinsam! Triathlon – Die ganze Familie macht mit.

Am Start zum Lauf!

Start für die Radstrecke!

Ohne die Sport-Asse und die DLRG geht nichts – Vielen Dank dafür!

Europa – eine schützenswerte Pflanze

Europa ist nicht nur ein Verbund von 27 Staaten, die einst wirtschaftlich handeln wollten, es ist ein Garant für Frieden, Vielfalt und Zusammenarbeit und Gemeinschaft!

Unter dem Motto: „Europa, als schützenswerte Pflanze“ beteiligte sich die Europa-Klasse des 6. Jahrgangs zusammen mit Frau Hasenjäger am diesjährigen Europawettbewerb des Landes Niedersachsen. Fleißig bastelten die einzelnen Gruppen an Bildern, Plakaten und Videos, um ihre Idee einer EU-Pflanze zu verwirklichen.

Dabei gelang es einer Gruppe aus vier Schülerinnen den ersten Preis auf Bundesebene zu gewinnen. Das Video von Emely Becker, Nike Heidemann, Marlene Makowski und Lilly Schwalbe beeindruckte demnach nicht nur die Landes- sondern auch die Bundesjury. Sie gewannen neben Sachpreisen auch 150 Euro für die Klassenkasse und dank des Fördervereins des Gymnasiums einen Ausflug ins Planetarium Wolfsburg für die ganze Klasse 6/e, denn wo ließe sich die Dimension Europas besser begreifen als unter den Sternen 🙂

Die Preisträgerinnen (v.l.n.r): Nike Heidemann, Lilly Schwalbe, Emely Becker und Marlene Makowski

 

Link/QR-Code zum Gewinnervideo (mit freundlicher Genehmigung der Schülerinnen und ihren Eltern)

Nutzen Sie bitte den QR-Code oder klicken Sie hier!

https://youtu.be/Clbtu8IE5Ec

Starker Auftritt der Triathlonteams bei den Landesmeisterschaften der Schulen

Nach einigen Jahren Pause hat das Gymnasium Lehrte mit sieben Schüler:innen wieder am Landesfinale TRIATHLON im Rahmen von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA teilgenommen, das am Mittwoch, 21.05.2025, in Wolfenbüttel stattfand. Bei optimalen Bedingungen haben unsere Schülerinnen und Schüler eine starke Leistung vollbracht, die mit dem zweiten Platz belohnt wurde. Bei den Schulmeisterschaften darf jede Schule ein Team von vier Mädchen und vier Jungen mit den Geburtsjahrgängen 2010 bis 2013 stellen. Die Jungen und Mädchen haben getrennte Starts, aber die gleichen Strecken zu absolvieren: 200 m Schwimmen, 2800 m Radfahren und zum Schluss 1300 m Laufen. Im Vergleich zu den vergangenen Wettkämpfen gab es zusätzlich zwei Staffel-Mannschaften, die mit in die Gesamtwertung einflossen. Dabei muss jede Staffel die Wettkampfstrecke absolvieren, bei der jede/r Schüler:in jeweils eine Disziplin absolviert.

Anschließend werden die besten Zeiten von drei Jungen und von drei Mädchen, sowie die Zeiten der beiden Staffeln addiert und das Schulteam mit der kürzesten Gesamtzeit ist Landessieger.

Unser Jungenteam startete zuerst und überraschte nicht nur uns Betreuer mit erfreulichen Leistungen. So war Matti mit dem 8. Platz der schnellste Teilnehmer unserer Schule. Jamie errang den 15. Platz und Oscar, der aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle spontan einsprang, den 21. Platz. Bei den Mädchen wurde Greta mit einer beeindruckende Leistung Erstplatzierte, gefolgt von Carla, die einen überzeugenden dritten Platz erkämpfte. Frieda wurde zudem Elfte und Kira Vierzehnte und sorgten maßgeblich dafür, dass das Gymnasium Lehrte am Ende den zweiten Platz holte. Auch in der Staffel konnten unsere Triathleten mit den Platzen 6 und 7 einen Achtungserfolg einfahren.

Zwei Trainer der Triathlonsparte des Lehrte SV unterstützen in der Vorbereitung und während der Veranstaltung mit Motivation und Expertise. Besonderer Dank gilt hierbei Frank vom LSV, der uns hilfsbereit unterstützt hat, wie beispielsweise einen Anhänger zum Transport der Räder zu organisieren. HERZLICHEN DANK dafür!

Du hast Lust bekommen, im nächsten Jahr beim Landesentscheid dabei zu sein? Dann melde dich frühzeitig bei einen deiner Sportlehrkräfte! Vielleicht reicht es dann mit einem ersten Platz zur Teilnahme am Bundesfinale in Berlin!? (Tim Schümann )

Auf dem Gruppenbild links nach rechts: Udo Weimann, Frank Nelke, Kira Coufal, Frieda Uhl, Carla Engelke, Greta König, Matti Engelke, Oscar Spellerberg, Jamie Robakowski, Tim Schümann

Mit dem Rad …

… und mit Laufschuhen!

Gute Leistungen der Mädchen und Jungen bei JtfO Fußball

Auch in diesem Schuljahr nahm das Gymnasium Lehrte mit großem Engagement und sportlichem Ehrgeiz an gleich sechs Fußballturnieren in der Wettkampfklassen II und III, sowohl bei den Mädchen, als auch bei den Jungen, im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ teil.

 

Die Jungen der Wettkampfklasse II sicherten sich beim Kreisvorentscheid in Lehrte einen hervorragenden 2. Platz und qualifizierten sich damit souverän für die nächste Runde. Dort erkämpften sie sich den 3. Platz, indem sie eine solide Leistung auf höherem Wettbewerbsniveau zeigten.

Auch die Jungen der Wettkampfklasse III konnten überzeugen: Beim Kreisvorentscheid in Laatzen erreichten sie den 2. Platz und zogen damit ebenfalls in die nächste Runde ein. Dort zeigten sie eine beeindruckende Leistung und belegten, wie auch schon beim Kreisvorentscheid, hinter der KGS Hemmingen als Eliteschule des Sports, einen beachtlichen 2. Platz.

Die Mädchenmannschaften präsentierten sich ebenfalls in guter Form: Die Mädchen der Wettkampfklasse III belegten beim Kreisentscheid in Hemmingen einen respektablen 3. Platz, während die Mädchen der Wettkampfklasse II sogar den 2. Platz erreichten und damit ihre spielerische Entwicklung eindrucksvoll unter Beweis stellten.

Insgesamt zeigten alle teilnehmenden Spielerinnen und Spieler nicht nur gute fußballerische Leistungen, sondern auch eine vorbildliche sportliche Einstellung, Teamgeist und Fairness. Das Gymnasium Lehrte gratuliert allen Beteiligten zu diesen tollen Erfolgen. (Jessica Böhm und Daniel Henke)

Das ältere Mädchenteam

Das jüngere Mädchenteam

Die ältere Jungenmannschaft

Die jüngere Jungenmannschaft

 

Die Europaklassen gestalten ein gemeinsames Koch- und Wissensbuch

Durch Unterschiede vereint – Weihnachten in der europäischen Union! Wie feiert eigentlich Portugal Weihnachten und gibt es überhaupt Kälte und Schnee auf Zypern zur Weihnachtszeit? All diese Fragen rund um Weihnachten beschäftigte die Europaklassen des 5. und 6. Jahrgangs des Gymnasiums und so wuchs die Idee eines gemeinsames Koch- und Wissensbuch rund um Weihnachten in den Ländern der EU. Dabei recherchierten die Klassen 5/e und 6/e zusammen mit ihren Lehrkräften Frau Mundt, Frau Thomassek und Herr Sharp und Frau Hasenjäger fleißig, um herauszufinden, was eigentlich Risalamande ist und wo das Weihnachtsfest am 15.12. gefeiert wird. Entstanden ist ein kunterbuntes, abwechslungsreiches und liebevolles SchülerInnenprodukt, was wie Europa vereint durch Unterschiede ein freudiger Lesegenuss ist!

 

 

Preisverleihung für Kreativwettbewerb „Zusammenhalt – was uns stark macht“ 💪

Anlässlich des Europatages am 9. Mai haben wir als Juniorbotschafter AG in diesem Jahr eine ganze Europawoche organisiert. Dabei gab es viele spannende Aktionen rund um das Thema „Europa“. Ein echtes Highlight war die große Preisverleihung am 7. Mai 2025. Dort wurden die Gewinner unseres Kreativwettbewerbs für die 5. und 6. Klassen ausgezeichnet.

 

Das Motto lautete: „Zusammenhalt – was uns stark macht“. Dieses Thema war uns als Juniorbotschafter besonders wichtig. Gerade in einer Zeit voller Krisen ist es entscheidend, dass wir Menschen füreinander da sind und einander unterstützen. Nur so können wir gemeinsam als Gesellschaft stark bleiben.

Auswertung hinter den Kulissen

Unter diesem Motto durften die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen kreativ werden. Sie konnten Bilder einreichen, entweder digital oder mit der Hand gezeichnet, Comics erstellen oder auch eigene Geschichten schreiben. Und die Ergebnisse waren beeindruckend. Wir waren total begeistert von der Vielfalt und Kreativität! Es war für uns richtig schwer, eine Entscheidung zu treffen. Deshalb haben wir uns viel Zeit genommen, die Beiträge sorgfältig sortiert, besprochen und bewertet. Schließlich haben wir Preise besorgt, sie schön verpackt, Urkunden gestaltet und alles für die Preisverleihung vorbereitet.

Der große Tag: die Preisverleihung

Am Mittwoch, den 07.05.25, war es dann so weit. Als alle Klassen in der Aula Platz genommen hatten, begrüßten Frau Brandes und Herr Perk die Anwesenden mit einigen einleitenden Worten. Dabei stellten sie eine spannende Frage an das Publikum: Wofür ist Europa eigentlich gut? Die Antworten der Fünft- und Sechstklässler waren klug, kreativ und teils richtig überraschend.

Schulleiterin Silke Brandes und  Stellvertreter Klaus Perk sind weit entfernt von Langeweile: Sie inszenieren sich als „bad-teacher“ und „good-teacher“. Silke Brandes gibt sich als Europaskeptikerin und provoziert mit Aussagen wie: „Ich finde Europa blöd – Die sind alle so anders!“ und „Ich esse gern Knödel.“ Die Schüler:innen sahen sich zum Widerspruch animiert und halfen Klaus Perk beim proeuropäischen Argumentieren: „Es ist doch schön, wenn alle anders sind.“

Danach begann die eigentliche Preisverleihung. Zwei Juniorbotschafter (Henry und Pascal) führten souverän durch das Programm. Zuerst wurden die besten Comics ausgezeichnet. Beim ersten Platz gab es eine kleine Überraschung. Der Beitrag war anonym eingereicht worden, sodass wir erst herausfinden mussten, wer ihn erstellt hatte.

Gewinner in der Kategorie Comics

Weiter ging es mit den Preisen für die Bildergeschichten. Der erste und der zweite Platz hatten witzigerweise eine ähnliche Idee, aber sie wurde jeweils ganz unterschiedlich und kreativ umgesetzt. Zum Schluss wurden die besten Geschichten prämiert. Besonders überzeugt hat uns eine Geschichte aus der Klasse 5e, in der es um Zusammenhalt in einer Notsituation ging. Die Geschichte war klar geschrieben, kreativ gedacht und voller Gefühl. Auch bei den Gewinnern der Comic-Kategorie hat uns besonders beeindruckt, wie klar, kreativ und treffend das Thema umgesetzt wurde.

Gewinner in der Kategorie Geschichte

Gewinner in der Kategorie Bilder

Was uns besonders gefreut hat: Auch bei der Preisverleihung war der Zusammenhalt deutlich zu spüren. Die Freude über die Erfolge der anderen, das Mitfiebern und der Applaus waren ehrlich und herzlich. Genau das wollten wir mit dem Wettbewerb erreichen.

Der Zusammenhalt war auch bei der Preisverleihung spürbar.

Natürlich haben wir uns auch über alle Beiträge gefreut, die keinen Preis gewonnen haben. Sie waren ebenfalls kreativ, liebevoll gestaltet und durchdacht. Deshalb haben alle Teilnehmenden eine Urkunde und kleinere Goodies von uns erhalten. Das war mehr als verdient.

Ein großes Dankeschön und bis zum nächsten Mal!

Uns hat der gesamte Wettbewerb riesigen Spaß gemacht – vom Sammeln und Auswerten der Beiträge über das Planen der Preisverleihung bis hin zur Veranstaltung selbst. Besonders schön war es zu sehen, wie sehr ihr euch über die Preise und die Anerkennung gefreut habt. Einen Eindruck von den eingereichten Beiträgen, der Auswertung, den Gewinnern, der feierlichen Atmosphäre und vielen schönen Momenten könnt ihr euch hier auf den Fotos verschaffen.

Wir freuen uns sehr, dass so viele kreative, nachdenkliche und starke Beiträge bei uns eingegangen sind. Die Begeisterung und das Mitfiebern während der Preisverleihung haben gezeigt, wie wichtig und aktuell das Thema Zusammenhalt ist – nicht nur in Europa, sondern auch im Kleinen, in unserem Schulalltag.

Seid Menschen“

Als Juniorbotschafterinnen und Juniorbotschafter war es für uns etwas ganz Besonderes, diesen Wettbewerb mit euch durchzuführen. Wir hoffen, dass ihr euch auch in Zukunft mit europäischen Werten wie Zusammenhalt, Respekt und Solidarität beschäftigt – vielleicht ja eines Tages sogar als Teil unserer JuBo AG.

Zum Abschluss möchten wir an die Worte der kürzlich verstorbenen Margot Friedländer erinnern, die uns gerade in dieser Zeit besonders viel bedeuten und perfekt zu unserer Idee des Wettbewerbs passen:

Schaut nicht auf das, was euch trennt. Schaut auf das, was euch verbindet. Seid Menschen.“

In diesem Sinne: Bleibt offen, neugierig und miteinander verbunden – wir freuen uns schon auf die nächsten Projekte mit euch! (Eure Juniorbotschafter AG)

Die Juniorbotschafter AG

Es folgen einige der prämierten Bilder:

 

 

 

Europawoche am Gymnasium Lehrte | 05.05.-09.05.25

Dieses Jahr war der 9. Mai nicht nur Europatag, sondern auch der Tag, an dem vor 75 Jahren die Schuman-Erklärung die europäische Zusammenarbeit in die Wege geleitet hat. Dies haben wir, als Juniorbotschafter-AG, zum Anlass genommen, eine Europawoche an unserer Schule stattfinden zu lassen. Für den Zeitraum vom 05. bis zum 09. Mai 2025 hatten wir ein abwechslungsreiches Programm gestaltet:

Begonnen haben wir am Montag mit einer Kochaktion mit der Europaklasse 5e. Hier kochten wir verschiedene Snacks aus unterschiedlichen europäischen Ländern, so gab es für Italien Pizza, für Spanien Tortilla, für Schweden Zimtschnecken, für Griechenland Spieße mit Feta und Gurke und noch einiges mehr. Es war ein langer, abenteuerlicher Nachmittag, der sehr viel Spaß gemacht hat, aber auch einiges an Zeit, Geduld und Koordination erforderte. Schließlich mussten Ofen, Herd und Küche durchgehend beaufsichtigt und zum Schluss alles gründlich aufgeräumt werden. Die Atmosphäre war fröhlich und lebendig und die Klasse 5e waren mit viel Eifer bei der Sache

Auch malten wir gemeinsam mit Straßenkreide verschiedene EU-Motive wie die EU-Flagge, Sterne, aber auch die EU-Werte auf die Schulhöfe der Mittel- und Unterstufe, um die Schulgemeinschaft auf die Europawoche aufmerksam zu machen. Auf den Fotos erkennt man beispielhaft einige dieser Motive. Die selbst gekochten Snacks verkauften wir dann am Dienstag in der 1. und 2. großen Pause auf dem Schulhof der Mittelstufe bei einem europäischen Verkauf. Die Aktion fand großen Anklang. Die Snacks waren begehrt und wurden auf Spendenbasis verkauft. So konnten alle, die wollten, einen kleinen Beitrag leisten, so viel sie mochten oder konnten.

Am Mittwoch fand die von allen lang ersehnte Preisverleihung unseres Kreativwettbewerbs für die Unterstufe erfolgreich statt. Die Veranstaltung war feierlich und fröhlich, mit vielen stolzen Gesichtern unter den Teilnehmenden. Auch für uns Juniorbotschafter war es ein ganz besonderer Moment, unsere Gewinner zu ehren. Mehr könnt ihr dazu in unserem eigens dafür verfassten Artikel nachlesen.

Am Mittwoch und Donnerstag führten wir im 7. Jahrgang EU-Workshops durch, hier klärten wir die Schülerinnen und Schüler über die EU auf. Da bei uns an der Schule das Fach Politik und Wirtschaft erst ab Klasse 8 unterrichtet wird, war es uns ein Anliegen, die Jugendlichen bereits früh für die Bedeutung der EU zu sensibilisieren. Im Anschluss spielten wir noch ein kleines Quiz über außergewöhnliche Funfacts von überall aus der EU.

Am Freitag, dem offiziellen Europatag, organisierten wir ein gemeinsames Gruppenfoto mit den Europaklassen 5e, 6e und uns Juniorbotschaftern. Hier war die Idee, dass wir alle in Form eines Herzens stehen und in der Mitte unsere große EU-Flagge gehalten wird, als Zeichen des Miteinanders und der Verbundenheit.

Insgesamt kann man sagen, dass die Europawoche dieses Jahr wieder ein voller Erfolg war und auf jeden Fall nächstes Jahr wiederholt wird. Seid gespannt, was wir dann für euch organisieren!

(Emily Louisa Reinecke, Juniorbotschafter-AG)