Banner Gymnasuim Lehrte

Über Gymnasium Lehrte (HAL)

Übersicht Autor | Gymnasium Lehrte (HAL)

Preisverleihung für Kreativwettbewerb „Zusammenhalt – was uns stark macht“ 💪

Anlässlich des Europatages am 9. Mai haben wir als Juniorbotschafter AG in diesem Jahr eine ganze Europawoche organisiert. Dabei gab es viele spannende Aktionen rund um das Thema „Europa“. Ein echtes Highlight war die große Preisverleihung am 7. Mai 2025. Dort wurden die Gewinner unseres Kreativwettbewerbs für die 5. und 6. Klassen ausgezeichnet.

 

Das Motto lautete: „Zusammenhalt – was uns stark macht“. Dieses Thema war uns als Juniorbotschafter besonders wichtig. Gerade in einer Zeit voller Krisen ist es entscheidend, dass wir Menschen füreinander da sind und einander unterstützen. Nur so können wir gemeinsam als Gesellschaft stark bleiben.

Auswertung hinter den Kulissen

Unter diesem Motto durften die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen kreativ werden. Sie konnten Bilder einreichen, entweder digital oder mit der Hand gezeichnet, Comics erstellen oder auch eigene Geschichten schreiben. Und die Ergebnisse waren beeindruckend. Wir waren total begeistert von der Vielfalt und Kreativität! Es war für uns richtig schwer, eine Entscheidung zu treffen. Deshalb haben wir uns viel Zeit genommen, die Beiträge sorgfältig sortiert, besprochen und bewertet. Schließlich haben wir Preise besorgt, sie schön verpackt, Urkunden gestaltet und alles für die Preisverleihung vorbereitet.

Der große Tag: die Preisverleihung

Am Mittwoch, den 07.05.25, war es dann so weit. Als alle Klassen in der Aula Platz genommen hatten, begrüßten Frau Brandes und Herr Perk die Anwesenden mit einigen einleitenden Worten. Dabei stellten sie eine spannende Frage an das Publikum: Wofür ist Europa eigentlich gut? Die Antworten der Fünft- und Sechstklässler waren klug, kreativ und teils richtig überraschend.

Schulleiterin Silke Brandes und  Stellvertreter Klaus Perk sind weit entfernt von Langeweile: Sie inszenieren sich als „bad-teacher“ und „good-teacher“. Silke Brandes gibt sich als Europaskeptikerin und provoziert mit Aussagen wie: „Ich finde Europa blöd – Die sind alle so anders!“ und „Ich esse gern Knödel.“ Die Schüler:innen sahen sich zum Widerspruch animiert und halfen Klaus Perk beim proeuropäischen Argumentieren: „Es ist doch schön, wenn alle anders sind.“

Danach begann die eigentliche Preisverleihung. Zwei Juniorbotschafter (Henry und Pascal) führten souverän durch das Programm. Zuerst wurden die besten Comics ausgezeichnet. Beim ersten Platz gab es eine kleine Überraschung. Der Beitrag war anonym eingereicht worden, sodass wir erst herausfinden mussten, wer ihn erstellt hatte.

Gewinner in der Kategorie Comics

Weiter ging es mit den Preisen für die Bildergeschichten. Der erste und der zweite Platz hatten witzigerweise eine ähnliche Idee, aber sie wurde jeweils ganz unterschiedlich und kreativ umgesetzt. Zum Schluss wurden die besten Geschichten prämiert. Besonders überzeugt hat uns eine Geschichte aus der Klasse 5e, in der es um Zusammenhalt in einer Notsituation ging. Die Geschichte war klar geschrieben, kreativ gedacht und voller Gefühl. Auch bei den Gewinnern der Comic-Kategorie hat uns besonders beeindruckt, wie klar, kreativ und treffend das Thema umgesetzt wurde.

Gewinner in der Kategorie Geschichte

Gewinner in der Kategorie Bilder

Was uns besonders gefreut hat: Auch bei der Preisverleihung war der Zusammenhalt deutlich zu spüren. Die Freude über die Erfolge der anderen, das Mitfiebern und der Applaus waren ehrlich und herzlich. Genau das wollten wir mit dem Wettbewerb erreichen.

Der Zusammenhalt war auch bei der Preisverleihung spürbar.

Natürlich haben wir uns auch über alle Beiträge gefreut, die keinen Preis gewonnen haben. Sie waren ebenfalls kreativ, liebevoll gestaltet und durchdacht. Deshalb haben alle Teilnehmenden eine Urkunde und kleinere Goodies von uns erhalten. Das war mehr als verdient.

Ein großes Dankeschön und bis zum nächsten Mal!

Uns hat der gesamte Wettbewerb riesigen Spaß gemacht – vom Sammeln und Auswerten der Beiträge über das Planen der Preisverleihung bis hin zur Veranstaltung selbst. Besonders schön war es zu sehen, wie sehr ihr euch über die Preise und die Anerkennung gefreut habt. Einen Eindruck von den eingereichten Beiträgen, der Auswertung, den Gewinnern, der feierlichen Atmosphäre und vielen schönen Momenten könnt ihr euch hier auf den Fotos verschaffen.

Wir freuen uns sehr, dass so viele kreative, nachdenkliche und starke Beiträge bei uns eingegangen sind. Die Begeisterung und das Mitfiebern während der Preisverleihung haben gezeigt, wie wichtig und aktuell das Thema Zusammenhalt ist – nicht nur in Europa, sondern auch im Kleinen, in unserem Schulalltag.

Seid Menschen“

Als Juniorbotschafterinnen und Juniorbotschafter war es für uns etwas ganz Besonderes, diesen Wettbewerb mit euch durchzuführen. Wir hoffen, dass ihr euch auch in Zukunft mit europäischen Werten wie Zusammenhalt, Respekt und Solidarität beschäftigt – vielleicht ja eines Tages sogar als Teil unserer JuBo AG.

Zum Abschluss möchten wir an die Worte der kürzlich verstorbenen Margot Friedländer erinnern, die uns gerade in dieser Zeit besonders viel bedeuten und perfekt zu unserer Idee des Wettbewerbs passen:

Schaut nicht auf das, was euch trennt. Schaut auf das, was euch verbindet. Seid Menschen.“

In diesem Sinne: Bleibt offen, neugierig und miteinander verbunden – wir freuen uns schon auf die nächsten Projekte mit euch! (Eure Juniorbotschafter AG)

Die Juniorbotschafter AG

Es folgen einige der prämierten Bilder:

 

 

 

Europawoche am Gymnasium Lehrte | 05.05.-09.05.25

Dieses Jahr war der 9. Mai nicht nur Europatag, sondern auch der Tag, an dem vor 75 Jahren die Schuman-Erklärung die europäische Zusammenarbeit in die Wege geleitet hat. Dies haben wir, als Juniorbotschafter-AG, zum Anlass genommen, eine Europawoche an unserer Schule stattfinden zu lassen. Für den Zeitraum vom 05. bis zum 09. Mai 2025 hatten wir ein abwechslungsreiches Programm gestaltet:

Begonnen haben wir am Montag mit einer Kochaktion mit der Europaklasse 5e. Hier kochten wir verschiedene Snacks aus unterschiedlichen europäischen Ländern, so gab es für Italien Pizza, für Spanien Tortilla, für Schweden Zimtschnecken, für Griechenland Spieße mit Feta und Gurke und noch einiges mehr. Es war ein langer, abenteuerlicher Nachmittag, der sehr viel Spaß gemacht hat, aber auch einiges an Zeit, Geduld und Koordination erforderte. Schließlich mussten Ofen, Herd und Küche durchgehend beaufsichtigt und zum Schluss alles gründlich aufgeräumt werden. Die Atmosphäre war fröhlich und lebendig und die Klasse 5e waren mit viel Eifer bei der Sache

Auch malten wir gemeinsam mit Straßenkreide verschiedene EU-Motive wie die EU-Flagge, Sterne, aber auch die EU-Werte auf die Schulhöfe der Mittel- und Unterstufe, um die Schulgemeinschaft auf die Europawoche aufmerksam zu machen. Auf den Fotos erkennt man beispielhaft einige dieser Motive. Die selbst gekochten Snacks verkauften wir dann am Dienstag in der 1. und 2. großen Pause auf dem Schulhof der Mittelstufe bei einem europäischen Verkauf. Die Aktion fand großen Anklang. Die Snacks waren begehrt und wurden auf Spendenbasis verkauft. So konnten alle, die wollten, einen kleinen Beitrag leisten, so viel sie mochten oder konnten.

Am Mittwoch fand die von allen lang ersehnte Preisverleihung unseres Kreativwettbewerbs für die Unterstufe erfolgreich statt. Die Veranstaltung war feierlich und fröhlich, mit vielen stolzen Gesichtern unter den Teilnehmenden. Auch für uns Juniorbotschafter war es ein ganz besonderer Moment, unsere Gewinner zu ehren. Mehr könnt ihr dazu in unserem eigens dafür verfassten Artikel nachlesen.

Am Mittwoch und Donnerstag führten wir im 7. Jahrgang EU-Workshops durch, hier klärten wir die Schülerinnen und Schüler über die EU auf. Da bei uns an der Schule das Fach Politik und Wirtschaft erst ab Klasse 8 unterrichtet wird, war es uns ein Anliegen, die Jugendlichen bereits früh für die Bedeutung der EU zu sensibilisieren. Im Anschluss spielten wir noch ein kleines Quiz über außergewöhnliche Funfacts von überall aus der EU.

Am Freitag, dem offiziellen Europatag, organisierten wir ein gemeinsames Gruppenfoto mit den Europaklassen 5e, 6e und uns Juniorbotschaftern. Hier war die Idee, dass wir alle in Form eines Herzens stehen und in der Mitte unsere große EU-Flagge gehalten wird, als Zeichen des Miteinanders und der Verbundenheit.

Insgesamt kann man sagen, dass die Europawoche dieses Jahr wieder ein voller Erfolg war und auf jeden Fall nächstes Jahr wiederholt wird. Seid gespannt, was wir dann für euch organisieren!

(Emily Louisa Reinecke, Juniorbotschafter-AG)

Spannendes Wasserball- Turnier im sechsten Jahrgang

Auch in diesem Jahr wurde das traditionelle Wasserball-Turnier der sechsten Klassen am Montag, den 5. Mai, mit großer Begeisterung im Lehrter Hallenbad ausgetragen. Von der dritten bis zur sechsten Stunde verwandelte sich das Schwimmbad in eine lebendige Arena voller sportlicher Energie, lautstarker Anfeuerungsrufe und strahlender Gesichter.

Jede Klasse stellte drei Teams, bestehend aus mindestens sechs Schülerinnen und Schülern. Gespielt wurde mit fünf Feldspielerinnen bzw. -spielern und einem Torwart pro Team. Auf insgesamt drei Spielfeldern lieferten sich die Mannschaften packende Duelle und sammelten fleißig Punkte für ihre jeweilige Klassenwertung. Insgesamt wurden auf jedem Feld 21 Spiele à 4½ Minuten ausgetragen.

Unter der Spielleitung der engagierten Sportassistentinnen und Sportassistenten sowie unter der aufmerksamen Aufsicht von Herrn Gutsche, Herrn Schmidt, Frau Voltmer, Frau Rölz, Frau Lamouchi, Frau Schäfer und Herrn Pfeiffer wurde gepasst, aufs Tor geworfen und mit beeindruckenden Paraden verteidigt.

Am Ende durften sich alle Klassen über erzielte Tore und gesammelte Punkte freuen – doch besonders groß war der Jubel bei der Klasse 6v, die sich mit beeindruckenden 48 Punkten den ersten Platz sicherte. Knapp dahinter folgte die Klasse 6n mit 46 Punkten, während sich die Klasse 6e mit 23 Punkten einen verdienten dritten Platz erspielte. (Miriam Lamouchi)

Hier die weiteren Platzierungen:

Einen herzlichen Dank an alle beteiligten Kolleginnen und Kollegen und an die Schulsportasse, die einen guten Job gemacht haben!

Anmeldung für den 5. Jahrgang startet am 24.04.25

 

Aktuelle Informationen für zukünftige Fünftklässlerinnen und Fünftklässler

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

Auf dieser Seite informieren wir Sie und Euch rund um das Thema Einschulung am Gymnasium Lehrte.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt vom 24.04.-06.05.2025. Wann Sie Ihr Kind innerhalb des Anmeldezeitraumes anmelden, spielt für die Aufnahme an der Schule sowie für die Profilwahl und Berücksichtigung der Freundschaftswünsche keine Rolle. Bei verspätet oder unvollständig eingereichten Unterlagen können Nachteile bei der Erfüllung von Profil- und Freundschaftswünschen entstehen.

Anleitung für die Anmeldung

  • Das Anmeldeverfahren läuft digital oder nach vorheriger Terminabsprache in der Schule.

  • Wenn Sie Ihr Kind persönlich in der Schule anmelden möchten, vereinbaren Sie bitte mit unserer Sekretärin Frau Blaue einen Termin unter der Telefonnummer 05132-5053840 oder unter per E-Mail unter anmeldung@gymlehrte.de. Alle auszufüllenden Formulare erhalten Sie vor Ort. Bitte bringen sie die notwendigen Unterlagen (Zeugnis etc., Liste siehe unten) mit.

  • Online können Sie Ihr Kind auf dieser Seite in zwei Schritten anmelden.

1. Füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und senden es uns zusammen mit Scans der notwendigen Unterlagen (Zeugnis etc., Liste siehe unten) per E-Mail an anmeldung@gymlehrte.de.

BITTE BEACHTEN SIE: Senden Sie uns die Anmeldung und alle Scans der notwendigen Unterlagen bitte als Mailanhang in einer bis zwei Pdf-Dateien und nennen Sie bitte den Namen des Kindes in der E-Mail-Betreffzeile.

Sie ersparen uns damit viel Arbeit. Anmeldungen, in denen Bilddateien in den Mailtext eingefügt sind, akzeptieren wir nicht!

Das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen und anschließend ausfüllen:

2. Geben Sie bitte die Profilwahl und die Angabe von Freundschaftswünschen über folgenden Link ein:

Nähere Informationen zu den Profilen finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Senden Sie Profil- und Freundschaftswünsche bitte nur einmal an uns. Wir verwenden grundsätzlich die ersten an uns geschickten Angaben. Sollten bei der Eingabe Fehler unterlaufen oder nachträglich noch Änderungswünsche bestehen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an anmeldung@gymlehrte.de. Bei nach dem 06.05. oder nicht auf diesem Weg eingegangenen Änderungswünschen können Nachteile bei der Erfüllung von Profil- und Freundschaftswünschen entstehen.

Zur Anmeldung benötigen wir neben dem ausgefüllten Anmeldeformular samt Profilwahl folgende Unterlagen:

  • Zeugnis des 1. Halbjahrs der 4. Klasse

  • Beratungsprotokoll der Grundschule (Falls Ihnen kein Protokoll vorliegt, wenden Sie sich bitte an die Grundschule.)

  • Schwimmpass

  • Gegebenenfalls Bescheinigung für die Bildungs- und Teilhabeberechtigung (BuT, insbesondere wichtig für Klassenfahrten)

    • Für die Schulbuchausleihe: Eine BuT-Berechtigung reicht nicht aus! Vorzulegen sind Nachweise über den Erhalt von Bürgergeld, Bescheide über Asyl-Aufenthalt, Wohngeld oder Leistungen vom Jobcenter.

  • Gegebenenfalls weitere Dokumente, die für die Schule von Belang sein können (z. B. Legasthenie- und Dyskalkuliegutachten, Gutachten bei Hochbegabung, Feststellung sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs, …)

  • Bitte reichen Sie den Impfpass nicht ein.

Information zum Datenschutz:

Im Rahmen der Anmeldung werden personenbezogene Daten der Schülerinnen und Schüler und der Erziehungsberechtigten gemäß § 31 Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) erhoben. Gemäß Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie zum Zeitpunkt der Erhebung dieser Daten über bestimmte datenschutzrechtliche Bestimmungen zu informieren. Diese Informationen finden Sie in Papierform im Sekretariat in der Info-Mappe zum Schulstart und auf unserer Homepage www.gym-lehrte.de.

Wie geht es nach der Anmeldung weiter?

Nachdem wir alle Daten erfasst haben, erhalten Sie bis Ende Mai eine E-Mail mit der Bestätig der Anmeldung. Bis zu den Sommerferien erhalten Sie in einer zweiten E-Mail Informationen rund um den Start am Gymnasium Lehrte, z. B. zur Bücherausleihe, zu den Kommunikationsplattformen IServ und WebUntis, zur Einschulungsfeier, zur Mensanutzung, eine Materialliste etc.

Vor den Sommerferien werden wir auch die Klasseneinteilung vornehmen. Sollten wir den Profil-Erstwunsch Ihres Kindes oder einen priorisierten Freundschaftswunsch nicht erfüllen können, melden wir uns telefonisch bei Ihnen. Sollten Sie keinen Anruf erhalten, ist der Profil-Erstwunsch oder ein Freundschaftswunsch, sofern dieser als wichtiger angegeben wurde, erfüllt. Bitte haben Sie Verständnis, wenn sich die Anrufe angesichts der hohen zu erwartenden Schülerzahl über mehrere Wochen erstrecken. Vor Beginn der Sommerferien werden alle Anrufe erfolgt sein.

Welche Kriterien über die Profil- und Freundschaftswünsche hinaus bei der Klasseneinteilung für uns relevant sind, können Sie weiter unten auf dieser Seite lesen.

Fragen? Beratungsbedarf?

Wenn Sie Fragen zur Anmeldung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Anliegen per E-Mail unter anmeldung@gymlehrte.de oder telefonisch bei unserer Sekretärin Frau Blaue unter 05132-5053840. Wir beraten Sie auch gern zur Schullaufbahn und beantworten Fragen zum Angebot unserer Schule.

Nach welchen Kriterien teilen wir die Klassen ein?

Bei der Einteilung der Klassen achten wir auf mehrere Kriterien. Wir versuchen, möglichst viele Profil- und Freundschaftswünsche der Kinder zu erfüllen. Hier stoßen wir natürlich an Grenzen, wenn ein Profil sehr stark angewählt wurde (nähere Informationen hierzu finden Sie unten auf dieser Seite bei den Informationen zu den Profilen). Außerdem achten wir auf Wohnorte (möglichst mindestens zwei Kinder aus demselben Ortsteil, so dass z. B. Hausaufgaben an erkrankte Kinder problemlos weitergegeben werden können), auf das Arbeits- und Sozialverhalten sowie auf die Leistungen. Wir versuchen die Klassen so einzuteilen, dass es z. B. in jeder Klasse leistungsstarke Schülerinnen und Schüler gibt, die sich so auch gegenseitig motivieren und gleichzeitig andere ,mitziehen‘ können. Entsprechend achten wir bei der Einteilung auf Ausgewogenheit beim Arbeits- und Sozialverhalten innerhalb jeder Klasse, soweit wir dies absehen können. Zudem ist eine möglichst passende Lernumgebung für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf, bestimmten Einschränkungen etc. relevant für die Klasseneinteilung.

Termin der Einschulung

Freitag, 15.08.2025, vormittags

Profile im Schuljahr 2025/26

Jede fünfte Klasse hat ein Profil. Zwei Wochenstunden werden an einem Nachmittag in diesem Profil unterrichtet. Die Profile laufen im Rahmen einer verpflichtenden AG im Klassenverband. Sie ermöglichen es den Kindern, bestimmten Interessen besonders nachzugehen und den Klassenverband in einem Unterricht ohne Zensuren zu stärken.

________________________________________________________________________________________________________

Ansprechpartner

Sekretariat Unterstufe – Frau Blaue
Tel: 05132-5053840

E-Mail: anmeldung@gymlehrte.de

Thomas Schachschal und Antje Wünsch:

Das Leitungsteam für die Jahrgänge 5 und 6 berät Sie gern in pädagogischen Angelegenheiten.

 

 

 

 

Ein Erbe voller Geheimnisse – Unser DSP-Stück „Erbe for One“

Geld, Gier und eine Familie voller zwielichtiger Machenschaften – das war die Grundlage für unser selbstgeschriebenes DSP-Stück „Erbe for One“. Was als vage Idee vor Weihnachten begann, entwickelte sich über die folgenden Monate zu einer Geschichte voller Intrigen und Geheimnisse. Am Anfang stand ein simpler Satz, aus dem unser Kurs verschiedene Stückideen entwickelte.

Schlussendlich fiel die Wahl auf eine Familiengeschichte, in der niemand eine weiße Weste hat. In „Erbe for One“ feiern zwei wohlhabende Zwillingsbrüder ihren 80. Geburtstag und laden die gesamte Familie ein. Doch die Feier dient weniger der Geselligkeit als vielmehr einem Test. Denn bevor sie ihr Vermögen vererben, wollen die Opas sicher stellen, dass es in die richtigen Hände gelangt. Dazu setzen sie Detektive darauf an, die dunklen Geheimnisse der Familie zu lüften und davon gibt es reichlich. Doch schlussendlich ist einer der Opas selbst in kriminelle Machenschaften verstrickt, sein Vermögen stammt aus illegalen Geschäften. Er übergibt sein Imperium an einen seiner Söhne. Das Stück endet im Chaos, die Familie hasst sich untereinander.

Doch bevor das Stück auf der Bühne aufgeführt werden konnte, war einiges an Arbeit nötig. Jeder von uns schuf seine eigene Rolle, wir schrieben Szenen, verbesserten sie gemeinsam und fügten alles zu einem großen Ganzen zusammen. Auf der DSP-Fahrt in Albstedt kam der Feinschliff. Dort verbrachten wir fünf Tage intensiv mit unserem Stück, unterstützt von Herrn Wunderlich und Raul, unserem Theatercoach. Sie halfen uns dabei, unsere Charaktere noch besser auszuarbeiten und Musik und Bühnenbild zu entwickeln.

Zwei Wochen später war es dann soweit – Unsere Premiere. Das Forum war bis auf den letzten Platz gefüllt – Schüler, Lehrer, Freunde, alle wollten sehen, was wir auf die Beine gestellt hatten. Alles lief bestens, nun galt es nur noch die Aufführung für die Eltern zu meistern. Aber kein Theaterstück kommt ohne unerwartete Herausforderungen aus. Am Abend der Elternaufführung wurde eine unserer Mitspielerinnen krank. Also mussten wir improvisieren. Kurzerhand wurde ihre Rolle in den spontanen Urlaub geschickt und so konnten wir den Ausfall gut überspielen.

Die Entwicklung unseres Stücks war eine tolle Erfahrung, die uns als Kurs unglaublich zusammengeschweißt hat. Wir haben gelacht, geprobt, improvisiert und sind dabei ein gutes Stück über uns hinausgewachsen. DSP war in diesem Jahr viel mehr als nur ein Schulfach – es war ein Projekt voller Kreativität, Teamgeist und verdammt viel Spaß. (Sophie Wiontzek)

Die beiden alten Brüder, die ihr Vermächtnis regeln wollen.

Von allen Seiten kommen erbwillige Nachfahren auf die Bühne.

Die Nachfahren des älteren Bruders!

Die Detektei hat den Auftrag, alle Nachfahren zu durchleuchten.

Der jüngere Bruder mit seiner neuen Frau!

Weitere Erbwillige – die noble Kleidung ist nur Fassade.

Der ältere Bruder bestimmt einen Nachfolger. Die Geschäfte sind nicht immer legal.

Der Nachfolger macht seinen Standpunkt klar.

Diskussion unter Geschwistern!

Die eine Seite des Clans setzt sich durch.

Es gibt auch einen Toten.

 

Alle sind versammelt und warten auf Entscheidungen.

Der jüngere Bruder überlebt die Bedrohung.

Schlussapplaus mit Herrn Wunderlich!

 

Zwei DSP-Kurse laden zu Vorstellungen am 03.04.25 ins Forum

Der DSP-Kurs von Frau Bercht führt am 3.4 um 18 Uhr sein Stück “Alice D.” auf. Im Stück werdet ihr entführt in die Welt von Alice im Wunderland, in der plötzlich alles anders ist als gedacht. Doch seid ihr wirklich dort gewesen? Ein groteskes Stück mit viel Humor und sehr absurden, aber ästhetischen Bildern.  Da im Stück mehr als nur ein Mord vorkommt und es “anzügliche Anspielungen” gibt, ist das Stück für die 8. Klasse aufwärts geeignet ist.

Gleich im Anschluss übernimmt der DSP-Kurs von Frau Schrumpf und führt am Donnerstag, 03.04. um 19.15 Uhr gleich im Anschluss das Stück “Der letzte Tanz der Marionetten” auf, wozu ebenfalls herzlich eingeladen wird. Es geht um die Befreiung von Abhängigkeiten und nicht immer auf Anhieb gelingende Ideen, ein selbstständiges Leben zu gestalten.

Tag der offenen Tür am 28. März

Das Gymnasium Lehrte öffnete am 28. März im Gebäude der Unterstufe in der Schlesischen Straße seine Türen, um alle interessierten Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern über das vielseitige Angebot der Schule zu informieren. Der Tag der offenen Tür startete um 15:00 Uhr mit der Begrüßung durch die Schulleiterin Silke Brandes und dauerte bis 18:00 Uhr. Eine Reihe von motivierenden Mitmachaktionen erwartete die künftigen Fünftklässler: Englisch-, Spanisch-, Französisch- und Lateinlehrkräfte stellen ihre Fremdsprache vor und erläuterten die Arbeitsweise im Unterricht. Auch konnten die Gäste in den naturwissenschaftlichen Fächern verschiedene Experimente durchführen, auf dem Pausenhof sportliche Angebote wahrnehmen und in Inhalte aller Fächer hinein schnuppern. Die Bläserklasse 8f spielte zur Begrüßung und auch andere Musikgruppen gaben der Öffentlichkeit musikalische Kostproben des bereits Erlernten. Das AG-Angebot und die Beratungslehrer wurden vorgestellt Einen großen Raum nahm die AG Schulsanitäter ein, die von einem Rettungswagen des DRK unterstützt wurde. Thomas Schachschal informierte umfassend über das Profilklassensystem, das in diesem Jahr mit sieben Profilen startet. Auch für Beratungen zur Schullaufbahn, zu Förderkonzepten, dem Umgang mit Legasthenie, Begabungsförderung und vielem mehr standen die Unterstufenleitung, bestehend aus Antje Wünsch und Thomas Schachschal, sowie mehrere Fachlehrkräfte zur Verfügung. Insgesamt war die Veranstaltung sehr gut besucht und man sah in viele begeisterte Gesichter der neuen Fünftklässler.

Alle diejenigen, die nicht beim Tag der offenen Tür dabei sein konnten, können wichtige Informationen über das Gymnasium auf dem Info-Hub finden, den Pascal Misiulewicz aus der 10b erstellt hat:

 

Der Klassenraum „Europa“ verdeutlichte eindrucksvoll, wie sehr wir als Europa- und Botschafterschule des Europäischen Parlaments die europäischen Werte leben. Unsere Juniorbotschafter gestalteten interaktive Stationen, an denen die Besucher:innen spielerisch Flaggen, Sehenswürdigkeiten und kulinarische Spezialitäten europäischer Länder entdeckten. Mit Quizzen, Suchrätseln und kleinen Spielen wurde Europa greifbar, während zum Abschluss europabezogene Goodies als Erinnerung mitgenommen werden konnten. Neben der Juniorbotschafter-AG präsentierten die JuBos auch die Arbeit der Erasmus-AG, des Debate Clubs sowie der Europa-Klassen im Profilunterricht. So wurde deutlich: Europa ist an unserer Schule nicht nur ein Thema, sondern gelebte Überzeugung.

Die Schülerfirma hatte weit mehr als 50 Besucher von Kindern, die wohl demnächst zu uns kommen werden, die den Müll analog oder digital getrennt haben und dafür einen Stempel erhielten . Der Leiter der Schülerfirma, Dr. Ralph Grobmann vermeldete: „Für diesen Part hat eine Schülerin von uns, Caroline Wegener, ein super Programm für den PC entwickelt, wobei wir überlegen, das in einem neuen Wettbewerb für die klimaneutrale Schulen vorzustellen!“

Musikalische Einstimmung durch die Bläserklasse 8f.

Schulleiterin Silke Brandes und Klaus Perk begrüßen die Gäste.

Das Unterstufen-Team: Thomas Schachschal und Antje Wünsch

Die Paten aus dem 9. Jahrgang geben Hinweise: Was, wann, wo?

Informationen über die Schüleraustausch-Aktionen

Der Fachbereich Kunst inspirierte durch eine Ausstellung.

Im Matheraum: Eine selbsttragende Brücke

Geschichte: Mittelalter und der “Sandkasten”, um selbst Ausgrabungen zu machen.

Bei den Lateinerinnen gab es antike Speisen und Getränke.

Im Französischraum konnte man den Wissenshunger und den realen Hunger stillen.

Die Spanischgruppe hält dagegen!

Das Team für den Deutschunterricht!

Im Europaraum gibt es ein kulinarisches Quizz.

Der heiße Draht im Physikraum

Mikroskopieren mit der Biofachgruppe

Florian Völker stellt die Bienen-AG vor. Im Hintergrund sorgen Chemische Experimente für Überraschungen.

Besonders gut angekommen sind die Badezusätze zum Selbermachen.

Die Sportfachgruppe sorgt für Bewegung.

Die Schulsanitäter und das Deutsche Rote Kreuz

Die Movin Brass Band

Im Laufe des Nachmittags werden die neuen Profile vorgestellt.

Bei der Schülerfirma kann man digital (links) und analog (rechts) Müll trennen.

 

 

Erfolge bei Chemiewettbewerben

Am 26.03. machten sich drei talentierte Chemieschüler:innen aus dem 10. Jahrgang auf, um in Achim an der zweiten Runde des Chemiewettbewerbs „Chemie, die stimmt!“ teilzunehmen. Eingeladen wurden die besten 30 Teilnehmer:innen der ersten Runde aus Bremen und Niedersachsen.

Am Gymnasium am Markt mussten die Teilnehmer erst eine anderthalb Stunden lange Klausur bewältigen. Neben Standardaufgaben aus dem Themenkatalog des 10. Jahrgangs, aus den Bereichen Säure-Base und Stöchiometrie kamen erstaunlicherweise auch Aufgaben aus der organischen Chemie dran. Diese sind Stoff des 11. Jahrgangs und wurden von den Gewinnern wohl speziell geübt. Auch ohne diese Übungen gelang es Jannes Ahlbrecht aus der 10f sich auf den fünften Platz vorzukämpfen. Damit ist er berechtigt, an der dritten deutschlandweiten Runde teilzunehmen, die dann eine Woche dauert und mit Laborphasen und Universitätsbesuchen aufgelockert wird. Einen herzlichen Glückwunsch an Jannes!

Während die Teilnehmer auf ihr Ergebnis warteten und einen Vortrag der Uni Bremen hörten, korrigierten wir begleitende Lehrkräfte die Klausuren des 9. und 10. Jahrgangs. Vor der Siegerehrung gab es dann in der schuleigenen Mensa eine Portion Nudeln mit einer von fünf Soßen.

Bei den Profis (Klasse 12/13 – Q1/Q2) hat in den Jahren 2023 bis 2024 Louisa Hillreiner an der Chemie-Olympiade teilgenommen. Betreut wurde sie von Sylke Bohlen. Louisa bewältigte die beiden ersten bundesweiten Runden mit Erfolg, konnte sich aber nicht für die Endrunde in Saudi-Arabien qualifizieren. Ihr Einsatz beim Wettbewerb macht sich dann aber wohl wenigstens für ihr Chemie-Abitur bezahlt. (Rüdiger Halupczok)

Die Teilnehmer:innen in Achim: Jannes Ahlbrecht (10f-Halupczok), Marit Aschemann und Elisa Meyer (10e -Rosbach)

Jannes bei der Siegerehrung: Platz 5 in Niedersachsen und Bremen!

 

Louisa Hillreiner mit zwei erfolgreichen Runden bei der Chemie-Olympiade!

Müllsammelaktion „Der große Rausputz“ des fünften Jahrgangs

Ausgestattet mit Handschuhen, Müllgreifern und großen roten Säcken widmeten sich die Klassen des fünften Jahrgangs am Freitag, den 28. März bei strahlendem Sonnenschein gemeinsam einer saubereren Umwelt: In näherer und weiterer Umgebung um die Schulgebäude rückten sie dem Müll zu Leibe und füllten die ausgegebenen Säcke mit Hingabe. Unterstützt wurden sie dabei von ihren Patinnen und Paten aus dem Jahrgang 9.

Besonders ärgerten sich die Schüler:innen über die Massen an Zigarettenkippen, die an mehreren Stellen gehäuft zu finden waren. Ungewöhnliche Fundstücke waren zwei ramponierte Fahrräder hinter dem Schulgebäude, die an der Bushaltestelle deponiert wurden.

Die anderthalb Stunden gingen schnell vorbei – und Lehrte hat sich mit Hilfe der fünften Klassen unserer Schule wieder ein Stück weit „herausgeputzt“. Vielen Dank für euren Einsatz! (Mirja Kneser)

Direkt beim Sammeln!

Bilanz am Ende: Sehr viele Beutel wurden mit Müll gefüllt.

Badmintonturnier in Jahrgang 11

Die Sportwoche am Gymnasium Lehrte endete am Freitag, 28.März, mit dem Badmintonturnier des 11. Jahrgangs. Auf acht Badmintonfeldern wurden spannende Doppelspiele den gesamten Vormittag über ausgetragen. Dabei wurden die jeweiligen Paarungen, die aus einer Klasse stammten, als auch die Gegner aus anderen Klassen per Zufallsgenerator ausgelost, sodass jedes Spiel in anderer Besetzung ausgetragen wurde, meistens als Mixed. Die Schülerinnen und Schüler kämpften in sechs Spielen um ein „Schleifchen“, welches man für einen Sieg bekam. Hierbei war der Sieg nicht nur für die Einzelwertung wichtig, sondern auch für die Klassenwertung. Es kamen dabei sowohl der Spaß als auch der sportliche Ehrgeiz nicht zu kurz, so dass viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer ordentlich ins Schwitzen kamen.

In hochklassigen Matches wurde die Einzelwertung auch in Einzeln ausgetragen. Bei den Mädchen belegte Amy Baumann aus der 11f den 2. Platz und Emily Gorray aus der 11d den 1. Platz. Das Finale der Jungen wurde 11b-intern ausgetragen: Vladislav Tur landete auf dem 2. Platz und Frederik Hoff auf dem 1. Platz. Herzlichen Glückwunsch!

Abschließend wurde die Klasse mit den meisten Siegen ermittelt. Dabei wurde die Anzahl der aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Klasse berücksichtigt, um allen die gleichen Chancen zu gewähren. Den 1. Platz in der Gesamtwertung belegte die 11e! Dahinter folgten die 11d auf Platz 2 und die 11b auf dem dritten Platz. Auch hier: Herzlichen Glückwunsch!

Die Schüler*innen des 11. Jahrgangs waren beim diesjährigen Spieltag sehr engagiert, diszipliniert und haben sich fair verhalten. Vielen Dank dafür. Ebenfalls danken wir dem Schulsanitätsdienst und den beiden Sportassen Sophie und Caroline, die das Orgateam um Frau Künstler, Herrn Wissel und Herrn Wunderlich tatkräftig unterstützt haben. ( verfasst von Jonas Wunderlich)

Den Sieg in der Gesamtwertung errang die 11e.

Im Hintergrund: Emily Gorray, die Siegerin bei den Mädchen.

Zwei Felder hatten ein “Netz” aus Holz!

Volleyballturnier des 10. Jahrgangs

Am 27. März fand erneut das alljährliche Volleyballturnier statt, bei dem jede Klasse drei Teams stellte. Das Turnier war geprägt von lebhaftem Spielgeschehen, begeisterten Zuschauenden und spannenden Paarungen. Am Ende setzte sich relativ deutlich die 10c mit 449 erzielten Punkten durch. Den zweiten Platz belegte die 10a mit 379 Punkten. Die 10e wurde dritter mit 353 Punkten. Herzlichen Glückwunsch!

Ein besonderer Dank geht an unsere Schiedsrichter*innen für ihre hervorragende Unterstützung sowie an die Sanitäter*innen des Gymnasiums Lehrte. (Jessica Böhm)

Spielszenen

Vor der Siegerehrung

Die Klassensprecher holen sich die Urkunden ab!

Die Siegermannschaft, die 10c!

Viel Bewegung und Spaß beim Streetball-Spieletag des 9. Jahrgangs

Am Mittwoch, 26. März 2025, fand der diesjährige Spieletag des 9. Jahrgangs am Gymnasium Lehrte mit dem Thema Streetball statt. Nach den positiven Erfahrungen und Rückmeldungen der letzten Jahre wurde das Jahrgangsturnier auch in diesem Jahr als Streetball-Basketball 3 x 3 auf einen Korb gespielt.

Allerdings wurde der Turnierplan von Frau Voltmer großartig neu organisiert, so dass es in diesem Jahr nur eine Hauptrunde gab, die auf fünf Körben mit insgesamt 34 Teams aus sieben 9. Klassen gespielt wurde. Herr Gutsche sorgte als souveräner Turnierleiter mit klaren Ansagen für einen geregelten Ablauf. So war von Beginn an insgesamt viel Bewegung und Gewusel in der Halle, aber Dank der guten Turnierorganisation und den hervorragenden Schiedsrichtern von Chaos keine Spur.

Nach den Begegnungen der Hauptrunde wurden die Platzierungen von allen Teams einer Klasse ausgewertet und so die anschließenden Finalbegegnungen ermittelt.

Die Klasse 9C, die leider nur mit vier Teams angetreten ist, belegte am Ende Platz 7. Beim Spiel um Platz 5 setzte sich die Klasse 9F gegen die 9A durch und beim Spiel um Platz 3 besiegte die 9B die 9D. In einem spannenden Finalspiel gewann die 9G knapp gegen die 9E und darf nun in diesem Schuljahr den Wanderpokal behalten.

Damit heißt die Gewinnerklasse des Basketball-Spieletages in diesem Jahr 9G. Herzlichen Glückwunsch!

Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs waren beim diesjährigen Spieltag sehr engagiert, diszipliniert und haben sich fair verhalten. Vielen Dank dafür! Ein herzlicher Dank geht an die Schiedsrichter aus den Jahrgängen 11 und 12, die durch ihre souveränen Spielbeobachtungen für einen geregelten Turnierablauf sorgten. Ein Dankeschön auch an den Schulsanitätsdienst, der das Turnier begleitete, aber zum Glück kaum zu Einsätzen gerufen wurde.

Für die Sportfachschaft, Christoph Gruber

Spielsituation

Eine weitere Spielsituation

Besprechung in großer Runde vor der Siegerehrung!

Frau Voltmer und Herr Gutsche verteilen die Urkunden.

Der dritte Platz geht an die 9b.

Vizemeister wird die farbenfrohe Klasse 9e.

So sehen Sieger aus – Klasse 9g!

 

Offensichtlich etwas gefrustet! Unangemessene Unzufriedenheitsbekundung!

Fußballturnier des 8. Jahrgangs

Beim diesjährigen Fußballturnier in der Soccerhalle des SV 06 Lehrte am 25. März gab es neben vielen fairen Zweikämpfen und sehenswerten Torraumaktionen ein überzeugendes Maß an sportlichem Ehrgeiz. Auch in diesem Jahr war das Spieltempo in den 10-minütigen Spielen sehr hoch, weil es durch die geschlossenen Spielfelder keine Zeitverzögerungen durch Seiten- und Toraus gab.
Am Ende eines fairen Turniers siegten die Jungen der 8d vor der 8f. Bei den Mädchen setzte sich die 8c erfolgreich vor der 8e durch. In der Gesamtwertung (errechnet aus den addierten Ergebnissen der Jungs und Mädchen) konnte sich die Klasse 8d den Wanderpokal sichern.
Ein großes Dankeschön gehen an den SV 06 Lehrte für die Bereitstellung der Soccerhalle und an die fachkundigen Schiedsrichter*innen Marco, Özge, Lorena, Charlotte, Zilan, Frederik, Mirali und Kerim für ihre hervorragende Unterstützung sowie an die Sanitäterinnen des Gymnasiums Lehrte für die erste Hilfe. (
Jessica Böhm)

Spielszenen

Besprechung vor der Siegerehrung

 

 

 

Der 7. Jahrgang zeigt vollen Einsatz beim Indian Dutch Turnier

Am 24.03.2025 fand erneut das Indian Dutch Turnier im siebten Jahrgang statt. Mit großer Begeisterung nahmen die Schülerinnen und Schüler an diesem sportlichen Ereignis teil. In spannenden Duellen traten sieben Klassen gegeneinander an, wobei jedes Spiel 15 Minuten dauerte und jede Mannschaft insgesamt sechs Partien absolvierte.

Die Wettkämpfe wurden im Anschluss mit einer Siegerehrung abgeschlossen. Die 7f setzte sich mit einer herausragenden Leistung als strahlende Siegerklasse durch, während die 7b mit beeindruckendem Einsatz den zweiten Platz erreichte und die 7d einen überzeugenden dritten Platz einfuhr.

Das Turnier, das von Frau Schäfer, Herrn Wunderlich und Frau Lamouchi organisiert wurde, konnte dank des engagierten Einsatzes der Sportassistenten sowie der Sanitäter reibungslos ablaufen.

 

Auf allen Feldern wird gefightet!

Perfektes Abblocken!

Bei der Siegerehrung!

Siegerehrung des Europawettbewerbs für die Oberstufe 🇪🇺🌍

Es war wieder so weit: Die Siegerehrung für unseren diesjährigen Kreativwettbewerb „EU als Kulturraum – ein Fest der Vielfalt“ stand an. Vom Beginn der Weihnachtsferien bis zum 28.02.2025 konnten alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10–13 sich kreativ an unserem Wettbewerb beteiligen.

Um den Wettbewerb gebührend abzuschließen, führten wir für die ersten drei Plätze am 18.03.2025 eine Siegerehrung durch. Den ersten Platz belegte erfolgreich Tanya Al Amin (12 KRM) mit ihrer farbenfrohen und vielfältigen Collagengestaltung. Den zweiten Platz erreichten Amelie Krischker (12 RAP) und Leonie Deak (12 JZA) mit ihrer gemeinsam gestalteten, sehr aussagekräftigen Collage. Der dritte Platz ging an Niklas Zimmermann (12 HAS) mit seiner abwechslungsreichen Collagenabgabe.

Wir haben uns sehr über die vielen kreativen Umsetzungen des Themas gefreut – bleibt weiter so kreativ! Insgesamt können wir sagen, dass wir Juniorbotschafterinnen und Juniorbotschafter viel Spaß und Freude hatten und hoffen, dass es euch genauso ging.

Wir freuen uns schon darauf, eure kreativen Abgaben beim nächsten Kreativwettbewerb an unserer Schule wiederzusehen! Eure Juniorbotschafter-AG

Der Beitrag, der den ersten Preis gewann!

Jury und Preisträger

Bestellungen für das Jahrbuch 2023/2024

Das Jahrbuch 2023/2024 kann zur Zeit bei den Klassenlehrkräften bestellt werden. Die Auslieferung erfolgt vor den Osterferien, wenn alles klappt!

An dieser Stelle sei allen gedankt, die Artikel geschrieben haben oder Fotos gemacht haben. In besonderen Maße geht der Dank auch an die Klassenlehrkräfte, die die organisatorische Arbeit der Bestellung und Vermarktung leisten.

Das neue Jahrbuch informiert auf 128 Seiten im DIN-A-Format über alle Aktionen des Schuljahres 2023/2024. Enthalten sind: Alle Fahrten / Neue Lehrkräfte / Musikveranstaltungen /  Sportveranstaltungen /  Kunstwerke /  Klassenfotos

Für den Abiturjahr des vergangenen Jahres gilt: Es werden einige wenige Exemplare im Sekretariat oder bei Beckmann-Henschel zu erwerben sein. Wer möchte, kann ein Exemplar bei mir reservieren lassen: ruediger.halupczok@gymlehrte.de

Gymnasium Lehrte wieder mit den meisten Teilnehmern beim Planspiel Börse

Nach dem guten Abschneiden in den Vorjahren gehören Schülerinnen und Schüler aus Lehrte auch diesmal wieder zu den Gewinnern des Planspiels Börse. Im Geschäftsgebiet der Sparkasse Hannover geht der Preis für die Schule mit den meisten aktiven Depots an das Gymnasium Lehrte.

Aus der Region Hannover beteiligten sich 19 weiterführende Schulen. 442 Schülerinnen und Schüler waren in Teams mit 192 simulierten Depots am Start, die sie anhand echter Börsendaten entwickelten. Das Gymnasium Lehrte stellte dabei 42 Teams mit 96 Schülerinnen – mehr als jede andere Schule der Region. Hierfür erhält die Schule von der Sparkasse Hannover ein Preisgeld von 500 Euro. Die Politiklehrer Andre Bien und Markus Bauer setzen diese Summe nutzbringend für die Schülerfirma ein.

Das Team „HeLo Invests“ gehörte ebenfalls zu den Preisträgern, da es in seinem Depot einen Ertrag von 1.226,91 Euro mit nachhaltigen Investments erzielte. Für den zweiten Platz in der Nachhaltigkeitswertung erhalten Louis Zawodny und Henrik Donadei 300 Euro Preisgeld von der Sparkasse Hannover, weitere 200 Euro gehen an die Schule.

Preisverleihung in der Sparkassenfiliale Lehrte mit Lehrer Andre Bien, Marcus Stucke (Sparkasse), der Gewinnergruppe, Nurgül Hellmer (Sparkasse) und Lehrer Markus Bauer

Marcus Stucke und Nurgül Hellmer überreichen den Schulpreis, den Carolin Wagener (10b) stellvertretend für die Schülerfirma entgegennimmt.

 Henrik Donadei und Louis Zawodny nehmen 300 Euro Preisgeld entgegen.

In der Pressemitteilung der Sparkasse Hannover heißt es weiterhin:

Beim Planspiel Börse 2024 hatten bundesweit über 113.000 Teilnehmende mitgemacht. Schülerinnen und Schüler, Studierende, Azubis und junge Erwachsene nutzten die knapp viermonatige Spielzeit, um sich intensiv mit traditionellen und nachhaltigen Anlagestrategien auseinanderzusetzen. Dabei sammelten sie wertvolle Einblicke in die Funktionsweise der Börse und erweiterten ihr Wissen über die Finanzmärkte.

Vertriebsdirektorin Nurgül Hellmer, die den Standort Lehrte verantwortet, freut sich über das Ergebnis: „Die Schülerinnen und Schüler aus Lehrte zeigen Jahr für Jahr vollen Einsatz im Planspiel Börse. Im Namen der Sparkasse Hannover sage ich vielen Dank an die Jugendlichen und an die Lehrkräfte, die sie unterstützen. So gelingt jungen Menschen der spielerische Zugang zur finanziellen Bildung – einem Thema, das wir uns als Sparkasse deutlich auf die Fahne geschrieben haben.“

Die Sparkasse Hannover legt großen Wert darauf, dass Jugendliche und junge Erwachsene einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld lernen, denn von diesen Grundlagen profitieren sie ihr Leben lang. Das Planspiel Börse ist hierfür ein attraktiver Baustein. Doch auch darüber hinaus gibt es praxisnahe Angebote für Finanzbildung. Im Portal des Sparkassen-SchulService etwa stellen die Institute Unterrichtsmaterial zu den Themen Geld, Finanzen, Bewerbung und Berufsorientierung zur Verfügung. Die digitalen Materialien sind kostenlos, werbefrei und ohne Registrierung zum Download verfügbar. Ergänzend gibt es die Möglichkeit, interessante und kostenfreie Schulvorträge zu buchen.

Auf sparkassen-schulservice.de findet sich das vielfältige Material für Grundschulen, Sekundarstufen und Berufswelt. Auch Eltern sind herzlich eingeladen, ihren Kindern mit den Inhalten den Umgang mit Geld näher zu bringen. Nicht zuletzt für kommende Ausgaben des Planspiels Börse ist finanzielles Grundwissen eine ideale Grundlage, um bei den vorderen Plätzen dabei zu sein.

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Am 1. Oktober 2025 startet das Planspiel Börse in die nächste Spielrunde. Weitere Informationen gibt es auf sparkasse-hannover.de oder unter planspiel-boerse.de.

Schach: Sehr gute Turniere und doch keine Qualifikation!

Am letzten Freitag, den 14.02.2025, fand in Hannover an der Schillerschule das diesjährige Schulschachbezirksfinale statt. Wir sind mit sechs Teams angereist und waren damit eine der Schulen mit den meisten Mannschaften. Zu den zwei Mannschaften, die sich über die Vorrunde in der WK4 qualifiziert haben, kamen nur noch die Mannschaften der Wettkampfklassen (WK) der älteren Schülerinnen und Schüler dazu.

Leider hatten wir, wie einige andere Schulen auch, mit kurzfristigen Krankheitsausfällen zu kämpfen, so dass zwei Bretter frei bleiben mussten. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten sortierte es sich in der Aula, wo die WK1, WK2 und WK3 ihr Turnier spielten. Die WK4 war auf Grund von Platzproblemen in einen Klassenraum ausgelagert. In der WK1 wurde ein Turnier “jeder gegen jeden“ gespielt. In den anderen Altersklassen gab es dafür zu viele Mannschaften und es wurde Schweizer System gespielt (dabei spielen immer Teams mit ähnlich vielen Punkten gegeneinander).

In dem Turnier der WK4 gab es größere Probleme, da dort eine Mannschaft angereist war, die nicht in der Teilnehmerliste der Qualifizierten stand. Während die Turnierleitung noch versuchte das Problem zu lösen, ging es in der Aula los und es hieß das erste Mal: 1…, 2…, 3…, Bretter frei.

In der WK2 gab es gleich in der ersten Runde den Hammer gegen die Schillerschule, die am ersten Brett mit dem deutschen Einzelmeister der U16 antrat. Die Schillerschule war deutlich favorisiert und eigentlich an allen sechs Brettern überlegen, doch lange sah es wirklich gut aus. Leider musste in der WK2 immer ein Brett wegen eines Krankheitsfalls frei bleiben, so dass wir mit einem 1:0 Rückstand in die Begegnung gingen. Flynn und Julius mussten sich am Brett zwar recht schnell geschlagen geben, doch sah es an den Brettern von Levi, Henry und Michael lange wirklich sehr gut aus. Es gab die Hoffnung auf ein 3:3 Unentschieden. Doch am Ende setzte sich dann doch die Erfahrung der Spielerinnen und Spieler der Schillerschule durch und unter Zeitnot spielten sie souveräner weiter, so dass wir uns am Ende mit einem 1,5 : 4,5 zufriedengeben mussten.

In der WK3 gab es in der ersten Runde gleich das Duell der beiden Lehrter Teams, Lehrte 1 gegen Lehrte 2. In der WK3 wird nur an vier Brettern gespielt und es musste auch kein Brett freibleiben, da zum Glück alle Spielerinnen und Spieler gesund waren. Die erste Mannschaft trat mit Felix, Torge, Mika und Kimi an, ihr Ziel war es, durchaus weit oben mitzuspielen und sich mit Glück vielleicht sogar zu qualifizieren. Die zweite Mannschaft hingegen bestand aus vielen jungen Spielerinnen und Spielern, die weiter Erfahrung sammeln wollten, somit waren die Vorzeichen für das Duell eigentlich eindeutig. Doch Feodor schaffte am vierten Brett gegen Kimi die Überraschung, er gewann! So ging das Duell zwar immer noch zu Gunsten von Lehrte 1 aus, aber nur mit 3:1.

In der WK1 wird eigentlich auch an vier Brettern gespielt, da aber auch hier ein Spieler ausgefallen war, trat die Mannschaft nur zu dritt an. Dennoch schafften Shahnaz, Marco und Kelvin ein 3:1 in der ersten Runde, es war also ein traumhafter Start für die Drei.

Irgendwann hatte sich auch die WK4 hingeruckelt und einen Modus gefunden, in dem das Turnier noch durchführbar war. Es sollte jetzt nur noch 5 Runden geben und nicht mehr jeder gegen jeden gespielt werden. Mit etwas Verzögerung starten also die WK4 mit Lev, Joshua, Ilias und Lars in der ersten Mannschaft und Fiete, Baran, Helene und Io in der zweiten Mannschaft ins Turnier.

In der WK4 sah es während des gesamten Turniers sehr gut für die beiden Mannschaften aus, die erste Mannschaft gewann sogar gegen die Schillerschule, die ihnen in der Vorrunde noch große Probleme gemacht hatte. Vor der letzten Runde standen die beiden Mannschaften dann ganz oben in der Tabelle, es sah richtig gut aus, dass sie sich zum Landesfinale qualifizieren könnten.

Doch dann ging in der letzten Runde entweder die Konzentration verloren oder sie waren sich schon sicher, dass sie weiter sind, und beide Mannschaften verloren ihre Runde. Dadurch rutschten beide Mannschaften noch zwei Plätze zurück und damit hinter die Qualifikationsplätze. Da hilft als Trost auch nicht, dass es den Bronzepokal gab. Aber alle stellten recht schnell fest, dann müssen wir es halt nächstes Jahr wieder versuchen und die Chancen stehen gar nicht so schlecht, denn viele dürfen in der gleichen Klasse nächstens Jahr noch einmal starten.

Kurz nach der WK4 war dann auch die WK1 fertig, jedoch leider nicht mit dem Ergebnis, was sie sich erhofft hatten, nach der ersten Runde war das Handicap immer mit 0:1 zu starten einfach zu groß. Sie mussten sich am Ende mit Platz 4 genügen. Schade für einige Spielerinnen und Spieler, deren letztes Turnier es war, da sie im Sommer die Schule verlassen werden.

In der WK2 gab es nach der Niederlage in Runde 1 gleich erstmal spielfrei, das Ausloseprogramm meinte es wohl gut mit uns. Doch auch danach spielten die fünf groß auf, obwohl sie ohne Vereinsspieler spielten, verloren sie keine Runde mehr, alle übrigen Mannschaftskämpfe gingen mal mehr oder weniger deutlich nach Lehrte. Bis zum Platzierungsspiel um den ersten Platz und damit die Qualifikation zum Landesfinale, denn dort wartete die bis zu dem Zeitpunkt ungeschlagene Schillerschule wieder auf uns.

Während die WK2 alles abräumte, lief auch Lehrte 1 in der WK3 weiter warm, auch die vier waren bis zur vierten Runde ungeschlagen, doch dann kam die starke Bismarckschule. Torge machte schnelle Remis und bei den anderen war auch nicht mehr genug zu holen, so dass sie sich der Bismarckschule geschlagen geben mussten. Auch Lehrte 2 konnte die ersten Punkte sammeln und spielte zwar immer an den hinteren Tischen aber dennoch sehr munter mit. Eslem, Ishaan, Nils und Feodor zeigten, was sie können und ärgerten auch mal erfahrende Spielerinnen und Spieler.

Am Ende war es die eine Niederlage gegen die Bismarckschule, die der ersten Mannschaft die Qualifikation kostete, denn alle anderen Spiele gewannen sie und standen somit als souveräner Zweiter fest, nur leider reicht der zweite Platz in der WK3 nicht für die Qualifikation zum Landesfinale.

Auch die zweite Mannschaft schaffte es in die Top 10 in einem großen Feld. Hier ist noch besonders hervorzuheben, dass Feodor erst sein zweites Turnier spielte und dennoch ungeschlagen blieb, Glückwunsch!

Zum Schluss also noch, was macht die Mannschaft der WK2 im Stichkampf mit der Schillerschule? Geht es ihnen am Ende so wie den Mannschaften der WK3 und WK4, dass sie ganz knapp die Qualifikation verpassen oder schaffen sie das scheinbar unmögliche? Auch in diesem entscheidenden Kampf gingen wir mit einem 1:0 Rückstand. Aber nun schien die Schillerschule heiß gelaufen zu sein, an allen Brettern spielten sie noch etwas konzertierter als in der ersten Runde. An einigen Brettern schafften wir es, es lange ausgeglichen zu halten, doch so viel besser als noch am Morgen spielte keiner. Somit schlägt uns dort nun wieder die Erfahrung, am Ende gehen alle Bretter verloren und die Schillerschule siegt souverän mit 6:0. Gratulation!

Zusammenfassend lässt sich also festhalten, wir belegen in den Wettkampfklassen 2, 3 und 4 die Plätze direkt hinter den Qualifikationsplätzen, das ist unfassbar bitter. Dennoch gratulieren wir allen Qualifikanten und wünschen viel Spaß und Erfolg bei den folgenden Turnieren!

Wir greifen dann im nächsten Jahr wieder an! (Finja Stelter)

Die Bilanz:

2 x 2. Plätze (WK2 und WK3)

1 x 3. Platz (WK4)

2 x 4. Plätze (WK1 und WK4)

1 x 10. Platz (WK3)

Auf zur Wahlurne – Juniorwahl am Gymnasium Lehrte

Diskussionen über letzte Beschlüsse, Wahlwerbung, Anschuldigungen, Polarisierung — in den Medien herrscht der Wahlkampf. Die kommenden Bundestagswahlen am Sonntag den 23. Februar sorgen für Aufschwung in der Gesellschaft. Die Wahlen bestimmen die Parteien, die für die nächsten vier Jahre im Bundestag sitzen sollen und stellen die Meinung der Bevölkerung zur Politik dar. Doch diese Meinungsdarstellung hat eine entscheidende Einschränkung — sie zeigt nur die Meinungen der Volljährigen. Deshalb gibt es das Projekt der „Juniorwahlen“. Schulen können sich anmelden und bekommen dann Stimmzettel, Wahlkabinen aus Pappe und eine Wahlurne geliefert. So auch unsere Schule, das Gymnasium Lehrte. Organisiert vom Politik Leistungskurs von Frau Hasenjäger bekamen alle Schüler der 10 – 13 Klassen eine Wahlbenachrichtigung und durften dann in der Woche der Wahl (KW.8) zum Wählen in den Raum 246 kommen. Die Ausnahme bildete der Jahrgang 11, der aufgrund des Betriebspraktikums bereits am 07.02 wählen musste. Der Ablauf war wie bei der tatsächlichen Bundestagswahl. Nach Vorlage von Wahlbenachrichtigung und Personalausweis bekam die teilnehmende Schülerschaft ihren Stimmzettel, durfte dann in einer Wahlkabine ihre Kreuze setzen und konnte zuletzt mit dem Einwurf des Zettels in die Wahlurne offiziell die Stimme abgeben. Der Politik-LK zählte dann die Stimmen aus und veröffentlichte am Montag den 24.02 die Wahlergebnisse. Doch warum findet eine Juniorwahl am Gymnasium Lehrte überhaupt statt? Nicht nur werden Meinungen aus der in Teilen nichtwählenden bzw. jungen Bevölkerung dargestellt, sondern die Schülerschaft erhält auch die Möglichkeit früh ins politische System integriert zu werden, damit sie auch in Zukunft ihr Wahlrecht nutzen wird und somit auch erkennen kann, welchen Wert die Partizipationsmöglichkeit Wahl für unsere Demokratie hat. Sie ist nämlich deren Grundlage. (Agnes Pitzschel, Q1)

Das Wahlhelfer-Team aus dem Politik-LK Hasenjäger Q1

Die Stimmzettel werden entgegengenommen!

Die Ergebnisse:

Auszählen der Stimmzettel durch den Politik-LK Q1

Marlene Makowski bei der Landesrunde der Mathematikolympiade

Am 21. und 22. Februar 2025 fand die Landesrunde der 64. Mathematik-Olympiade an der Georg-August-Universität in Göttingen statt.

Für den Landesentscheid in Göttingen hatten sich aus 5000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der Vorrunde 229 Schülerinnen und Schüler durch ihre guten Ergebnisse qualifiziert. Dies macht deutlich, dass allein die Teilnahme in Göttingen ein wirklich großer Erfolg ist.

Das Gymnasium Lehrte war in diesem Jahr mit einer Schülerin vertreten. Marlene Makowski aus der 6e schaffte die Qualifikation nach Göttingen und erlebte dort am Mathematischen Institut einen ereignisreichen Tag mit einer dreistündigen Klausur am Vormittag und der feierlichen Siegerehrung am späten Nachmittag in der Aula der Universität. Das Foto zeigt sie vor Carl Friedrich Gauß und Wilhelm Eduard Weber, die gemeinsam den ersten elektromagnetischen Telegraphen der Welt gebaut haben.

Während die Schülerinnen und Schüler an den Aufgaben aus den verschiedenen Bereichen der Mathematik tüftelten, wurde für die Eltern ein Rahmenprogramm angeboten, sodass sich der Ausflug nach Göttingen für alle Beteiligten gelohnt hat.

Es war ein anstrengender und aufregender Tag und vor allem ein tolles Erlebnis! (Christina Kreipe)

Mehr zur Mathematikolympiade in Niedersachsen:

https://www.mo-ni.de/landesrunde-2025