Dieses Jahr war der 9. Mai nicht nur Europatag, sondern auch der Tag, an dem vor 75 Jahren die Schuman-Erklärung die europäische Zusammenarbeit in die Wege geleitet hat. Dies haben wir, als Juniorbotschafter-AG, zum Anlass genommen, eine Europawoche an unserer Schule stattfinden zu lassen. Für den Zeitraum vom 05. bis zum 09. Mai 2025 hatten wir ein abwechslungsreiches Programm gestaltet:
Begonnen haben wir am Montag mit einer Kochaktion mit der Europaklasse 5e. Hier kochten wir verschiedene Snacks aus unterschiedlichen europäischen Ländern, so gab es für Italien Pizza, für Spanien Tortilla, für Schweden Zimtschnecken, für Griechenland Spieße mit Feta und Gurke und noch einiges mehr. Es war ein langer, abenteuerlicher Nachmittag, der sehr viel Spaß gemacht hat, aber auch einiges an Zeit, Geduld und Koordination erforderte. Schließlich mussten Ofen, Herd und Küche durchgehend beaufsichtigt und zum Schluss alles gründlich aufgeräumt werden. Die Atmosphäre war fröhlich und lebendig und die Klasse 5e waren mit viel Eifer bei der Sache
Auch malten wir gemeinsam mit Straßenkreide verschiedene EU-Motive wie die EU-Flagge, Sterne, aber auch die EU-Werte auf die Schulhöfe der Mittel- und Unterstufe, um die Schulgemeinschaft auf die Europawoche aufmerksam zu machen. Auf den Fotos erkennt man beispielhaft einige dieser Motive. Die selbst gekochten Snacks verkauften wir dann am Dienstag in der 1. und 2. großen Pause auf dem Schulhof der Mittelstufe bei einem europäischen Verkauf. Die Aktion fand großen Anklang. Die Snacks waren begehrt und wurden auf Spendenbasis verkauft. So konnten alle, die wollten, einen kleinen Beitrag leisten, so viel sie mochten oder konnten.
Am Mittwoch fand die von allen lang ersehnte Preisverleihung unseres Kreativwettbewerbs für die Unterstufe erfolgreich statt. Die Veranstaltung war feierlich und fröhlich, mit vielen stolzen Gesichtern unter den Teilnehmenden. Auch für uns Juniorbotschafter war es ein ganz besonderer Moment, unsere Gewinner zu ehren. Mehr könnt ihr dazu in unserem eigens dafür verfassten Artikel nachlesen.
Am Mittwoch und Donnerstag führten wir im 7. Jahrgang EU-Workshops durch, hier klärten wir die Schülerinnen und Schüler über die EU auf. Da bei uns an der Schule das Fach Politik und Wirtschaft erst ab Klasse 8 unterrichtet wird, war es uns ein Anliegen, die Jugendlichen bereits früh für die Bedeutung der EU zu sensibilisieren. Im Anschluss spielten wir noch ein kleines Quiz über außergewöhnliche Funfacts von überall aus der EU.
Am Freitag, dem offiziellen Europatag, organisierten wir ein gemeinsames Gruppenfoto mit den Europaklassen 5e, 6e und uns Juniorbotschaftern. Hier war die Idee, dass wir alle in Form eines Herzens stehen und in der Mitte unsere große EU-Flagge gehalten wird, als Zeichen des Miteinanders und der Verbundenheit.
Insgesamt kann man sagen, dass die Europawoche dieses Jahr wieder ein voller Erfolg war und auf jeden Fall nächstes Jahr wiederholt wird. Seid gespannt, was wir dann für euch organisieren!
(Emily Louisa Reinecke, Juniorbotschafter-AG)