Banner Gymnasuim Lehrte

25Frankreich01

Bonjour, Paris! – Unsere unvergessliche Fahrt nach Paris & Vanves

Vom 15. bis 20. Juni 2025 hatten 24 SchülerInnen des 9. Jahrgangs gemeinsam mit Frau Höhne und mir, Frau Mundt, die Gelegenheit, Paris und unsere französische Partnerstadt Vanves näher kennenzulernen. Die Reise fand im Rahmen unseres interkulturellen Austauschprojekts statt und wurde durch die Unterstützung der Stadt Lehrte, des Fördervereins sowie der Stadt Vanves ermöglicht – dafür ein herzliches Dankeschön!

Sonntag: Ankommen & Eintauchen

Nach einer langen, aber gut verlaufenden Zugfahrt (inklusive zweimaligem Umstieg mit viel Gepäck) kamen wir am Sonntagnachmittag in Paris an und bezogen unsere Zimmer im Hostel direkt am Gare du Nord. Der erste Abend führte uns ins malerische Montmartre mit seinen engen Gassen, zur berühmten Moulin Rouge, zur imposanten Sacré-Cœur und natürlich zu den ersten Crêpes. Von der Anhöhe aus bot sich ein traumhafter Blick über die Dächer der Stadt – der perfekte Einstieg in die Woche.

Für einen kleinen Nervenkitzel sorgte die erste Metrofahrt: Die Schülerinnen stiegen wie geplant ein, nur leider nicht wir Lehrkräfte – die Türen schlossen sich direkt vor uns. Doch mit kühlem Kopf, Hilfe unserer vorbereiteten WhatsApp-Gruppe und guten Metrokenntnissen meisterten die SchülerInnen die Strecke alleine und warteten sicher an der Zielstation. Ein gelungener Test für die Selbstständigkeit – und ein kleiner Schreck für uns Lehrerinnen.

Montag: Willkommen in Vanves

Am Montag fuhren wir nach Vanves, wo wir mit viel Gastfreundschaft empfangen wurden. Auf einer Stadtführung lernten wir Sehenswürdigkeiten wie das Rathaus, das Konservatorium, mehrere Parkanlagen, die Kirche sowie das Gelände des Lycée Michelet (zunächst nur von außen) kennen. Besonders schön war das Mittagessen auf Einladung der Stadt Vanves in der Rooftopbar „French Kiss“ – bei bestem Wetter und mit Blick auf den Eiffelturm. Am Nachmittag besuchten wir das Collège St-Exupéry, wo ein erstes Kennenlernen mit den französischen SchülerInnen stattfand. Bei einem kleinen goûter (französischer Nachmittagssnack), Kennenlernspielen und ersten Gesprächen entwickelten gemischte Gruppen bereits kreative Ideen für unser gemeinsames Filmprojekt zum Thema „kulturelle Unterschiede“.

Dienstag: Paris auf eigene Faust, Eiffelturm & Bootstour

Am Dienstag erkundeten die SchülerInnen Paris in Kleingruppen mit einer Hop-on-Hop-off-Bustour. Jede Gruppe wählte ihre eigene Route – so wurden viele Sehenswürdigkeiten individuell entdeckt. Am Nachmittag stand ein Höhepunkt auf dem Programm: das Besteigen des Eiffelturms bis zur zweiten Etage. Ganze 674 Stufen legten wir bei sommerlichen Temperaturen zurück – mit lohnender Aussicht über ganz Paris. Im Anschluss daran machten wir eine Bootsfahrt auf der Seine. Bei angenehmem Fahrtwind konnten wir viele Pariser Wahrzeichen vom Wasser aus bewundern – darunter den Louvre, Notre-Dame, das Musée d’Orsay und natürlich den Eiffelturm aus einer ganz neuen Perspektive. Ein entspannter Ausklang eines intensiven Tages!

Mittwoch: Marais & Versailles

Der Mittwochvormittag bot Zeit zur freien Verfügung im charmanten Marais-Viertel, mit seinen kleinen Boutiquen, dem Centre Pompidou und dem Place des Vosges.

Am Nachmittag tauchten wir in die prachtvolle Welt des französischen Barocks ein – bei einer Erkundung des Grand Trianon (dem privaten Rückzugsort des Königs Ludwig XIV) mit seinen beeindruckenden Gärten, Sälen und Spiegelgalerien in Versailles.

Donnerstag: Filmprojekt & Schulalltag

Am Vormittag setzten die deutsch-französischen Teams ihr Filmprojekt fort. Die Kurzfilme werden demnächst im Bereich Französisch auf unserer Schulhomepage zu sehen sein.

Anschließend aßen wir gemeinsam in der Schulmensa des Collège, wo – wie auf dem ganzen Schulgelände – wir erfahren durften, dass dort ausschließlich Wasser als Getränk erlaubt ist – ein kleiner, aber interessanter Unterschied im Schulalltag. Am Nachmittag durften wir endlich das beeindruckende Gelände des Lycée Michelet betreten: ein ehemaliges Schloss mit 17 Hektar Fläche, einer riesigen Parkanlage, eigenem Stadion und Schwimmbad – erbaut vom Architekten von Versailles und heute eines der renommiertesten Gymnasien Frankreichs. Später empfing uns der Bürgermeister von Vanves im Rathaus, was diesen besonderen Tag abrundete.

Der Abend brachte allerdings eine kleine Enttäuschung: Unser warmes Abendessen im Hostel entpuppte sich als kalte Spaghetti Bolognese – selbst nach Reklamation leider unverändert. Wir entschieden dann: Mc Donalds wird unseren Hunger stillen müssen!

Freitag: Abschied & Heimreise

Nach einer intensiven Woche traten wir am Freitag die Rückreise an – müde, aber erfüllt von vielen Erlebnissen, Gesprächen und Eindrücken.

Fazit & Ausblick

Wir blicken zurück auf eine gelungene, warme (mit Temperaturen bis 31 °C!) und in vielerlei Hinsicht bereichernde Woche. Ein herzliches Dankeschön geht an alle UnterstützerInnen: die Stadt Lehrte, den Förderverein und insbesondere an die Stadt Vanves, die uns mit offenen Armen empfangen und großzügig Programmpunkte wie das Mittagessen, den Eiffelturmbesuch und Versailles ermöglicht hat.

Im kommenden Jahr ist der offizielle Schüleraustausch mit dem Collège St-Exupéry geplant – dieses Jahr war das Kennenlernen, nächstes Jahr folgt der Besuch mit Unterbringung in Gastfamilien. Zudem besteht für interessierte SchülerInnen der Jahrgänge 10 bis 12 die Möglichkeit eines individuellen Austauschs mit dem Lycée Michelet – bei Interesse sprecht mich gerne an.

Frau Mundt (Leitung der Fachgruppe Französisch)

Parc Frédéric Pic

Auf dem Kirchplatz im Herzen der Altstadt Vanves

Im großen Sitzungssaal des Rathauses in Vanves – hier tagt der Stadtrat, es finden Versammlungen, aber auch Ausstellungen statt sowie die Trauungen.

Im Büro des Bürgermeisters von Vanves

Frau Höhne, Monsieur Gauducheau (Bürgermeister von Vanves), Frau Mundt

Vor dem Rathaus in Vanves