Banner Gymnasuim Lehrte

25Platzprojekt-02

Exkursion zum PLATZprojekt

Das PLATZprojekt ist ein selbstorganisiertes Containerdorf auf einer ehemaligen Industriefläche in der Fössestraße 103 Hannover Linden. Es ist auf Instagram und Facebook vertreten. Es bietet aktuell Raum für circa 30 kreative und soziale Projekte, die vom Skatepark bis hin zu Workshops und Veranstaltungen gehen. Entstanden ist die Idee 2006, als Jugendliche begannen, Betonrampen zu bauen. 2013 wurde das Projekt offiziell gegründet und bekam den Namen PLATZprojekt.

Am 17.06. waren wir mit unserem Erdkundekurs von Herrn Bien beim PLATZprojekt. Unsere Exkursion starteten wir mit einer kurzen Präsentation von David (Geschäftsführer) und Malte (Mitarbeiter) über die Geschichte und mögliche Zukunftsvisionen. Dabei erfuhren wir, wie der Bau des Geländes mit einer orangefarbenen Rampe begann und es sich über die Jahre hinweg bis heute entwickelte.

Mittlerweile engagieren sich ehrenamtlich Menschen aller Altersgruppen und Kulturen beim PLATZprojekt, so dass der gemeinnützige Verein inzwischen aus circa 400 Mitgliedern besteht. Jedes Projekt organisiert sich dabei eigenständig und beteiligt sich an regelmäßigen Planungstreffen.

Gegen Ende der Präsentation wurde uns von einem Erfolg diesen Jahres berichtet, wobei sich das PLATZprojekt für ihr Gelände einen 40-jährigen Pachtvertrag sichern konnte. Alles in allem ist das Projekt ein Ort an dem alle Menschen willkommen sind und ihre Ideen verwirklichen können – nachhaltig, kreativ und gemeinschaftlich.

Im Anschluss wurden wir von Malte und David über das Gelände des PLATprojektes geführt und konnten ein eigenes Bild über derzeitige Projekte im Containerdorf machen. Dabei zeigte er uns auch den Skatepark, welcher einer der größten DIY (selbstgebauten) Skateparks in Europa ist. Zum Ende hin führte er uns noch zum PLATZgarten, wo Obst und Gemüse angepflanzt werden, Bienen leben und auch Events, wie zum Beispiel Konzerte oder Festivals stattfinden.

Dort endete nicht nur unsere Exkursion, sondern auch unser Unterrichtsthema für Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung von Räumen. (Fylia Noch, Lena Gerke, Sofie Lorenz)