Banner Gymnasuim Lehrte

Übersicht | Neuigkeiten aus dem Schulleben RSS Feed für diesen Bereich

Der Internetauftritt unserer Schule hat ein neues Gesicht

Seit dem 28.9.2012 ist die Homepage des Gymnasiums Lehrte auf ein neues Format umgestellt, das sich besser auf Smartphones darstellen lässt. Gleichzeitig ist die Menüführung übersichtlicher geworden. Wichtige Informationen zum Herunterladen – z. B. zur Oberstufe – befinden sich jetzt unter dem Menüpunkt “Downloads”. Links zum Terminkalender und zum Vertretungsplan für Schüler und Lehrer sind auf der linken Seite der Startseite angeordnet. Einige Seiten wurden neu angelegt. Bei Fragen und Anregungen schreiben Sie bitte eine E-Mail an m.filsinger@web.de.

Claus Wegener ist der neue stellvertretende Schulleiter

Mit Beginn des neuen Schuljahres hat Koordinator Claus Wegener die Funktion des ständigen Vertreters der Schulleiterin übernommen. “Ich freue mich sehr auf meine neuen Aufgaben,” betont der erfahrene Pädagoge, der zuvor bereits viele Jahre die Sekundarstufe I geleitet hatte. Wegener tritt die Nachfolge von Dr. Gerd Meier an, der im Juli in den Ruhestand ging.

Fröhliche Einschulung der neuen fünften Klassen

Jahrgangsleiter Klaus Perk und Thilo Lausecker

Das Gymnasium Lehrte ist wieder komplett: Fünf neue Klassen zogen am 4.9. in das Gebäude der Unterstufe ein, darunter eine Chorklasse.

Die Begrüßung fand im Rahmen einer fröhlichen Feier im Kurt-Hirschfeld-Forum statt. Schulleiterin Silke Brandes nahm den aufgeregten Fünftklässlern auf humorvolle Weise ihre Nervosität. Eine heitere Sprechchor-Übung sorgte dafür, dass sich schnell ein Zusammengehörigkeitsgefühl bildete. Anschließend begrüßten Schüler- und Elternvertreter die neuen Schüler.

Spannungsvoller Höhepunkt der Feier wurde die Bekanntgabe der Klasseneinteilung. Bevor die Jahrgangsleiter Thilo Lausecker und Klaus Perk die Namen der Schüler aufriefen (Bild links), wurde der Saal verdunkelt. Dann wurden alle Kinder aufgefordert, eine Knicklicht hochzuhalten. Fünf verschiedene Farben signalisierten die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Klasse. Anschließend bezogen die frisch gebackenen Gymnasiasten gemeinsam mit den Klassenlehrern ihre Stammräume an der Schlesischen Straße.

Schulleiterin Silke Brandes sorgte für Heiterkeit bei ihrer Begrüßungsrede

Schulleiterin Silke Brandes

 

Volleyballmannschaft des Gymnasiums Lehrte wird Landesmeister

Eine Auswahlmannschaft des Gymnasiums Lehrte hat am 17.7.2012 das 6. Landesfinale „Quattro-Beach-Volleyball der Schulen (Mixed) 2012 Niedersachsen“ in Wilhelmshaven gewonnen und ist damit amtierender Landesmeister. Spielberechtigt für diesen Wettbewerb sind alle Schülerinnen und Schüler der allgemein- und berufsbildenden Schulen ab 10. Klasse und so wurden von den Schulen in Niedersachsen ursprünglich 82 Mannschaften gemeldet. Beim Quattro-Beachvolleyball wird in einem Mixed-Team mit mind. zwei Mädchen nach Hallenvolleyballregeln auf einem Beachfeld gespielt. Die jeweils besten vier Mannschaften der Schulbezirke Lüneburg, Braunschweig, Osnabrück und Hannover wurden in Bezirksentscheiden ermittelt, so dass heute Morgen um 10.30 Uhr der Landesentscheid in Wilhelmshaven mit 16 Mannschaften trotz schlechter Wetterprognosen ohne Regen und größtenteils Sonnenschein gestartet werden konnte.

Die Mannschaft aus Lehrte hat sich für dieses Turnier durch einen souveränen Sieg im selbstausgerichteten Bezirksvorentscheid und einen vierten Platz beim Bezirksentscheid am Gymnasium Isernhagen qualifiziert. In der Gruppenphase wurden die anderen Teams der BBS Zeven, des Gymnasiums Bersenbrück und des Gymnasiums im Schloss Wolfenbüttel vom Team aus Lehrte geschlagen. Im anschließenden Viertelfinale besiegte das Gymnasium Lehrte zunächst das Gymnasium Eversten, dann im Halbfinale das Team vom Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen, um dann in einem spannend umkämpften Finale das favorisierte Team vom Goethe-Gymnasium Hildesheim zu schlagen.

Foto (obere Reihe von links): Betreuender Lehrer Christoph Gruber, Maximilian Hauke, Hannes Thiele, Max Keding, Hendrik Ahlborn, Betreuer Sebastian Böttcher; untere Reihe: Steffi Treffler, Britta Gemmeke, Rieke Fischer, Clara-Marie Witzel

Dr. Gerd Meier geht in den Ruhestand

Eine Ära geht zu Ende: Dr. Gerd Meier tritt nach 20-jähriger Arbeit als stellvertretender Schulleiter des Gymnasiums Lehrte in den Ruhestand. Bei der Abschiedsfeier im Kurt-Hirschfeld-Forum erhielt er viel Anerkennung für sein Wirken. “Ich habe in meinen dreieinhalb Jahren als Schulleiterin Dr. Meier als einen Stellvertreter erlebt, den man sich besser nicht wünschen kann: immer gradling ond offen, sehr authentisch, selbstkritisch, loyal und verständnisvoll”, lobte Silke Brandes.

Langjährige Wegbegleiter aus dem Kolllegium ließen wichtige Stationen aus Dr. Meiers Leben Revue passieren. Dabei kam auch seine Schulzeit nicht zu kurz, die er ab Klasse 5 am Gymnasium Lehrte verbrachte. Früh wurde dabei sein Wunsch deutlich, Politik zu studieren. Während seiner Arbeit als Lehrer für Gemeinschaftskunde und Werte und Normen widmete er sich in der Freizeit dem Studium der Geschichte, das er mit der Promotion abschloss.

Elftklässler des Kurses Darstellendes Spiel hatten eine kleine Show vorbereitet, in der sie markante Eigenschaften seiner Persönlichkeit spielerisch herausstellten. Ein Chor aus Mitgliedern des Kollegiums versüßte Dr. Meiers Abschied mit zwei Liedern. Die Bigband der Schule sowie die Bläserklasse 8e heizten den Teinehmern der letzten Dienstbesprechung des Schuljahres mit heißen Rhythmen ein. Dr. Meier bedankte sich für die zahlreichen Beiträge und betonte, wieviel Freude ihm die Arbeit am Gymnasium Lehrte bereitet habe. Dabei erwähnte er nicht nur die sehr gute Zusammenarbeit mit den Schulleitern Wolfgang Meine und Silke Brandes, sondern auch mit den Schulsekretärinnen.

Mit Vollendung des 65. Lebensjahr soll Meiers Engagement für seine Schule aber keineswegs enden: “Er hält weiterhin federführend die Zügel in der Hand bei der Planung, Organisation und Koordination der 100-Jahr-Feier des Gymnasiums im kommenden Schuljahr”, kündigte Koordinator Claus Wegener an. Darüber hinaus wird er sein Organisationstalent den Rotariern zur Verfügung stellen. Neben Dr. Meier wurden sechs weitere Lehrkräfte in den Ruhestand verabschiedet: Elke Bremer-Krause (Englisch und Französisch), Brigitte Hannes (Deutsch, Geschichte und Politik), Werner Hasse (Kunst), Renate Hölscher (Englisch und Musik), Dorit von Löbbecke (Politik und Deutsch) sowie Marion Wolf (Englisch und Französisch).

Verabschiedung Dr. Gerd Meier

 

108 Abiturienten erhielten ihre Zeugnisse

Das Kurt-Hirschfeld-Forum war bis auf den letzten Platz gefüllt, als die Abiturienten am 6. Juli ihre begehrten Zeugnisse der allgemeinen Hochschulreife erhielten. Die Bigband, der HeartChor und die Schülerband „French Class“ sorgten für die musikalische Auflockerung der fröhlichen Entlassungsfeier.

Die Leistungen der insgesamt 108 Absolventen lassen sich sehen: „Bei 24 Abiturnoten steht eine Eins vor dem Komma, sechs Zeugnisse sind besser als 1,5“, freut sich Jahrgangsleiter Jens Lamker. Herausragend haben Kerstin Brinkert (1,0), Christian Grimm (1,1) und Carolin Anderson (1,2) abgeschnitten. Der Notendurchschnitt des Jahrgangs liegt insgesamt bei 2,47.

Bürgermeister Klaus Sidortschuk lobte den Abiturjahrgang und betonte die gesellschaftliche Bedeutung seiner Leistungen: „Die Bildung in den Köpfen der jungen Menschen ist der Rohstoff für den Aufbau einer erfolgreichen Zukunft unseres Landes.“ Hans Kühnchen berichtete in seiner Rede von den erschwerten Bedingungen, unter denen er vor 60 Jahren am Gymnasium Lehrte das Abitur ablegte. Er sprach stellvertretend für die Gruppe von Ehrengästen des Abiturjahrgangs 1952.

Schulleiterin Silke Brandes griff in ihrer Rede das Motto der Abiturienten auf: „Noch mehr Bildung wäre arrogant“. Sie bezeichnete es als eine „kühne These“, der sie schmunzelnd auf den Grund ging. Nach Klärung der Fragen, was denn Bildung nun eigentlich sei und ob man überhaupt zu viel davon in sich aufnehmen könne, stellte sie am Ende ein wenig erleichtert fest, die Abiturienten hätten auf jeden Fall gelernt, mit Ironie umzugehen.

Auch Elternvertreter Dirk Rühling nahm in seiner Ansprache Bezug auf das Abi-Motto. „Das Gymnasium Lehrte gilt als anspruchsvoll. Wer hier Abitur macht, der darf ruhig ein bisschen auf dicke Hose machen“, sagte Rühling augenzwinkernd. Günter Gerdes und Gerrit Brauner sprachen als Vertreter des Kollegiums und schlugen die Schüler mit ihren eigenen Waffen: Unter dem Gelächter aller Versammelten ironisierten sie munter drauflos und präsentierten unter anderem spaßige Fotos von Schülern und treffende Ausschnitte aus englischen Songs. „Zur Sicherheit habe ich sie ins Deutsche übersetzt“, rief Brauner und warf dabei den ehemaligen Schülern seines Englischkurses einen schelmischen Blick zu.

Hannes Kühn und Kristin Fricke bestätigten in ihrer Abiturrede die Vermutung aller, dass die Botschaft des Abi-Mottos nicht allzu wörtlich zu verstehen ist. „Es soll verdeutlichen, dass zwölf Jahre Schule einfach zu wenig sind. Gleichzeitig nehmen wir uns selbst damit auf die Schippe.“ Nach dieser Klarstellung bedankten sich die beiden Abiturienten für die Arbeit ihrer Lehrer. Dabei wählten sie im Jahr der Olympiade die Perspektive von Sportlern: „Wie jedes Spitzenteam hatten wir einen umfangreichen Trainerstab.“

Auch den Beitrag der Reinigungskräfte, der Hausmeister und vor allem der Schulsekretärinnen an ihrem „olympischen“ Erfolg wussten sie zu würdigen. „Ohne Frau Sievers und Frau Allers hätten wir nicht einmal den richtigen Startblock gefunden.“ Hinsichtlich ihrer Zukunft orakelten sie schließlich: „Wir werden Politiker, Ärzte, Olympiasieger, Ölscheichs oder Wissenschaftler – wir werden nur noch kurz die Welt retten. Und wir werden alt.“ Doch bis dahin vergeht hoffentlich noch viel Zeit. (fil)

 

Streitschlichter- und Patenausbildung ist angelaufen

Mit Beginn des 2. Semesters des Schuljahres 2011/12 startete am Gymnasium Lehrte erstmals eine Streitschlichter- und Paten-AG für Schüler/innen des 8. Jahrgangs. Diese AG ist ein neuer Baustein im Rahmen des Konzepts „Soziales Lernen“ des Gymnasiums Lehrte. Die AG, an der 12 engagierte Schüler/innen teilnehmen, begann mit einem eintägigen Teamtraining und wird im Juli mit einem intensiven Paten-Coaching abgeschlossen. Die eigentliche AG findet wöchentlich statt, umfasst jeweils eine Doppelstunde und wird von Herrn Pfeiffer geleitet. Inhaltlich geht es dabei um Konflikte und deren Ursachen, Kommunikationstechniken und Streitschlichtung durch Mediation. Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert und bereitet die Teilnehmer/innen intensiv auf ihre Aufgaben als Paten und Streitschlichter vor. Die ausgebildeten Paten/Streitschlichter sollen dann mit Beginn des Schuljahres 2012/13 den neuen 5. Klassen zugeordnet werden und diese betreuen. Eine Erweiterung des Angebots im Bereich „Streitschlichtung“ für andere Jahrgangsstufen ist perspektivisch denkbar.

Achtklässler nehmen erfolgreich an Physik-Wettbewerb teil

Pascal Ebels und Christian Rabenecks Herz aus der 8a schlägt für die Physik: Sie haben erfolgreich an der Endrunde des Bundeswettbewerbs Physik in Jena teilgenommen. Von anfänglich 900 Schülern hatten sich 30 Jugendliche für dieses Finale qualifiziert. Pascal gewann einen 3. Preis und Christian erhielt eine Anerkennungsurkunde. „Diese Leistung verdient besondere Anerkennung, da eine Wettbewerbsteilnahme mit einem hohen Zeitaufwand verbunden ist,“ erläutert Physiklehrerin Birgit Steppuhn. Die ersten beiden Runden, bei denen sowohl experimentelle als auch theoretische Aufgaben zu lösen sind, werden zu Hause bearbeitet. Dabei mussten Pascal und Christian (Bild links), die beide die Klasse 8a besuchen, unter anderem eine Ampelschaltung mit LEDs nachbauen.

Sommerkonzert 2012

Draußen war es eher herbstlich – auf der Bühne des Kurt-Hirschfeld-Forums hingegen wurde der Sommer mit einem bunten Programm gefeiert. Die 200 Akteure des Sommerkonzerts begeisterten am 6. und 7. Juni ihr Publikum mit heißen Rhythmen, eingänglichen Melodien und zahlreichen Überraschungen. Der Chor der 5. und 6. Klassen (Bild links) überzeugte unter anderem mit dem Song “California Dreaming”, den Armin Gröner auf dem Flügel begleitete. Dramatisch wurde es bei der Filmusik “Mission Impossible”, gespielt von der Bläserklasse 8e, und den Inszenierungen der Stücke “Up and down” sowie “Nimm 2” vom Boomwhacker Ensemble unter der Leitung von Sabine Reich. Für viel Spaß sorgte der sonore HeartChor mit dem Lied “Männer mit Bärten”. Die Musical-AG präsentierte Ausschnitte aus dem Stück “Die Abbey-Singers”, in denen die sehr weltliche Alice (Julia Niebergall bzw. Marieke Winter) Nonnen und Mönchen das Singen beibringt. Als Überraschungsgast trat schließlich Gerrit Brauner im Gewand des Papstes auf, der das jubelnde Publikum mit strenger Mine segnete. Das unterhaltsame Spektakel setzte sich nach der Pause mit einer gerappten Version des Kinderlieds “Butzemann” fort, die der HeartChor unter der Leitung von Thomas Schachschal einstudiert hatte. Zum Abschluss spielte die sehr gut eingestellte Bigband “Barbara Ann” und “Macarena”. Am Ende gab es viel Beifall. Ane Kristin Holmer erhielt einen Blumenstrauß für ihr 20. Konzert am Gymnasium Lehrte. Armin Gröner wurde für seine engagierte musikalische Arbeit mit Schülern geehrt.

Theater-AG spielte das Stück “Winner & Loser”

Publikum feiert junge Mimen – Vorabiturienten im Chaos der Gefühle (HAZ/Anzeiger für Lehrte, 29.05.2012): Julian ist 17, er hat das Leben vor sich und nimmt alles ganz cool und lässig: „Zukunft wollen ja alle“, sagt er ohne viel Pathos. Wie diese Zukunft für Julian und seine Clique – Andy, Marie, Annika, Sven und Sylvana – aussehen könnte und wie sich die jungen Leute auf ihrer Suche nach Liebe, Freundschaft und echten Werten ausprobieren, verrennen und freischwimmen, davon erzählt das Jugendstück „Winner & Loser“ von Lutz Hübner. Die jungen Darsteller aus der Theater-AG des Gymnasium Lehrte haben es am Freitagabend mit Leib und Seele, einfühlsam und eindrucksvoll auf die Bühne gebracht. Die Besucher der Premiere im Hirschfeld-Forum feierten
die jungen Mimen frenetisch. Besonders viel Szenenapplaus erhielt Julian Meyer in der Rolle des Julian, der seine Figur mit leidenschaftlicher Intensität ausfüllte. Mit leisen Tönen beschrieb er die Sehnsucht nach innerem Frieden und die extrovertierte Botschaft, sich als trauriger Held im Krieg zu beweisen. Als gelungener Gegenpart agierte Marcel Stober als Andy, der mit seinen etwas linkischen Bewegungen oft unfreiwillige Komik ins Spiel brachte. Auf die Spitze aber trieb es Albuin Bauschke in seiner Rolle als Spooky, der sich auf der Suche nach der
eigenen Identität immer wieder in sehr spezielle Kleidung verirrte – vom steifen Militär-Look bis zum coolen Hip-Hop-Outfit. Zum Publikumsliebling avancierte auch Elise Köhler als kleine Schwester von Marie. Mut bewies
sie in der Szene, in der sie ihr zuvor hineingeschlungenes Essen auf der Bühne wieder von sich gab. Aber auch das gehörte zum Party-Geschehen, das den Hintergrund für die Reise durch das Gefühlschaos der Vorabiturienten bildete. Lautstarke Musik, Tanzszenen und am Ende ein Akt der Zerstörung prasselten auf die Zuschauer ein. Aber immer gelang es den jungen Darstellern, die leisen Zwischentöne, die Verletzlichkeit und Unsicherheit der Charaktere zu akzentuieren. Sie hatten den großen Schlussapplaus mehr als verdient. (Susanne Hanke)

Schüler nahmen erfolgreich an Wettbewerben für Chemie und Musik teil

Julia Michelsen und Luisa Ohlmeier (Bild links) aus der 10b haben am 29. Februar bei der zweiten Runde der Chemie-Olympiade mitgemacht. Sie schrieben an der Universität Hamburg eine dreistündige Klausur, in der teilweise Inhalte geprüft wurden, die zum Stoff der Oberstufe gehören. Luisa hat sogar an der dritten und letzten Runde teilgenommen, die vom 05. bis 08. Juni in Rostock stattfand. Dort trafen sich die jeweils besten fünf Schüler pro Klassenstufe der nördlichen Bundesländer. Sie schrieben nicht nur eine Klausur, sondern absolvierten auch einen praktischen Teil im Labor. Die jungen Chemiebegeisterten führen in Gruppen ein umfassendes Experiment durch, das anschließend ausgewertet wird. Zum Schluss präsentieren sie die Ergebnisse vor einer Jury. Auch im musischen Bereich gibt es einen Sieg zu vermelden: Nike Herborn aus der Klasse 5d hat am 28. Januar beim Regionalwettbewerb “Jugend musiziert” im Fach Blockflöte einen 1. Preis belegt. Wir gratulieren zu diesen Erfolgen!

Schülererfolge bei Mathematik-Wettbewerben

Robin Fritsch hat in der ersten Runde des Bundeswettbewerbs 2012 einen 1. Preis erreicht. Der Bundeswettbewerb Mathematik ist ein jahrgangsübergreifender Wettbewerb dessen vier Aufgaben in etwa 2 Monaten selbstständig zu lösen sind. Robin hat als Gewinner des 1. Preis alle vier Aufgaben vollständig gelöst. Er ist einer von 11 Gewinnern/Gewinnerinnen des 1. Preises aus Niedersachsen (88 TeilnehmerInnen, 40 Qualifizierte für die 2. Runde). Bundesweit: 1301 TeilnehmerInnen, 261 erste PreisträgerInnen, 736 Schülerinnen und Schüler haben sich für die Teilnahme an der 2. Runde qualifiziert.

Auch bei der diesjährigen Mathe-Olympiade ging Robin Fritsch als Bundessieger vom Feld. Bei der Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade, an der sich zehn Nationen beteiligen, schaffte er einen 3. Preis. Max Luttmann (5d) und Mareike Rohloff (7c) erhielten 3. Preise in der Landesrunde der Mathe-Olympiade, bei der das Gymnasium Lehrte insgesamt den 3. Platz belegte. Bei dem Wettbewerb “Känguru der Mathematik” waren unsere Schüler ebenfalls erfolgreich. Fünftklässler (2. Preise): Serafine Schiele (5f), Max Luttmann (5d) und Annabelle Ohle (5f); 3. Preise: Christian Cromberg (5d), Jonas Mahlmann (5b), Oliver Blum (5a), Kira Domenz (5f), Kimberley Reinecke (5c), Katharina Wilkending (5b) und Birte Hofmann (5c). Sechstklässler (2. Preise): Simon Schmidt aus der 6b (er schaffte das beste Ergebnis mit dem größten Känguru-Sprung) und Tim Nix (6d); 3. Preise: Moritz Brinkmann (6b) und Lukas Kohfeld (6d). Wir gratulieren zu diesen hervorragenden Leistungen. Foto: Der stellvertretende Schulleiter Dr. Gerd Meier überreicht Robin Fritsch ein Präsent.

Siebtklässler hatten Erfolg bei der Junior Science Olympiade

Silas und Johannes aus der 7a haben erfolgreich an der diesjährigen Junior Science Olympiade teilgenommen. Sie erreichten die 2. Runde und schrieben am 8.5. die nächste Klausur. In diesem Jahr haben sich knapp 1900 Schülerinnen und Schüler an der IJSO beteiligt, 467 Schülerinnen und Schüler haben die zweite Runde erreicht. 18 Schülerinnen und Schüler, die 12 Jahre oder jünger sind und sich für die zweite Wettbewerbsrunde qualifiziert haben, werden vom 24.-27. Juni zu den JuniorForscherTagen nach Mainz eingeladen. Silas und Johannes gehören zu den jüngsten Teilnehmern.

Vortrag zum Thema “Mobbing in der Schule”

Mobbing lässt sich nie ganz verhindern, denn die Auslöser für die Beschimpfungen, Demütigungen und Beleidigungen sind durch Konflikte auf den Schulhöfen, in den Klassenzimmern, Fluren und Sporthallen entstanden. Und nur dort können sie auch gelöst werden und das je früher desto besser. Daher sind Lehrer und Eltern in der Pflicht, schnell und kompetent gegen Mobbing vorzugehen. Wann wird aus einer harmlosen Hänselei handfestes Mobbing? Wie gehen Eltern und Lehrer mit den Mobbing-Methoden um, die sich aus den neuen Kommunikationsmöglichkeiten wie facebook, icq und anderen Internetbasierten Techniken eröffnen? Der Vortrag von Monika Harms, Beauftragte der Landesschulbehörde für Gewaltprävention, zeigte am 24.05. anhand von Fällen aus der Praxis die verschiedenen Spielarten des Mobbings und stellte geeignete Gegenmaßnahmen vor.

AG-Schüler besuchten Oper

Am 7. Mai schnupperten die Schüler/-innen der AG ” Tatort Oper” Bühnenluft: vor etwa 100 Zuschauern aus weiteren 9 Schulen der Region führten sie eine kleine Szene aus der Inszenierung der “Reise nach Reims” von Rossini auf, unter den kritischen Augen des Intendanten Dr. Klügl und seiner Mitarbeiter. Das Ziel war es, eine Anmoderation zur folgenden Diskussion über die Vorzüge und offen gebliebene Fragen der von allen Anwesenden gesehenen Oper zu entwerfen. Besonders die Prügelei zwischen Vivien und Anne( knieend vorne auf dem Foto) kam sehr gut an und wurde mit viel Beifall belohnt. Weitere Bühnenstücke wurden in ähnlicher Weise diskutiert.

Bundestagsabgeordneter zu Gast bei der Schülerfirma

Die Schülerfirma Newe hatte sich im Rahmen eines internationalen Schülerprojekts bereit erklärt, für den SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Matthias Miersch, der im Umweltausschuss den Vorsitz führt, eigene Konzepte zu entwickeln. Miersch nimmt diese Ideen zum kommenden Klimagipfel nach Rio mit. Gleichzeitig sollte das Gespräch dazu dienen, den “Deutschen Aktionstag Nachhaltigkeit” am 4. Juni vorzubereiten, an dem sich die Schülerfirma beteiligen will. Der Abgerodnete, der bereits zum zweiten Mal im Gymnasium Lehrte zu Gast war, wurde vom Lehrter Bürgermeister Klaus Sidortschuk begleitet.

Schüler nahmen erfolgreich am Literaturwettbewerb der Stadt Burgdorf teil

Beim diesjährigen 14. Jugend-Literaturwettbewerb der Stadt Burgdorf wurden am 3.5.2012 vier Schüler/-innen unseres Gymnasiums in der Kategorie “Geschichten” mit 1. Plätzen und Buchgeschenken ausgezeichnet. Über 140 Teilnehmer hatten knapp 300 Gedichte und Geschichten eingereicht, die in jeweils vier Altersstufen Kl. 5/6, 7/8, 9/10 und Sek.II von einer unabhängigen Jury anonym bewertet wurden.
Ausgezeichnet wurden:

Ehmy Trottner 6e (Thema: Morbus Crohn)
Larissa Pawils 8e (Thema: Besonderer Heilig Abend)
Maren Brinkert 10e (Thema: Krebsdiagnose aus der Sicht einer Ärztin)
Marcel Stober Q 2 (Thema: Vorbereitungen auf ein Rendezvous)

Gemeinsamer Auftritt verbindet: Schüler aus Polen zu Gast in Lehrte

Theaterspielen verbindet. Das haben Schüler des Lehrter Gymnasiums und Austauschschüler aus einer Partnerschule in Trzcianka, Lehrtes polnischer Partnerstadt, am Freitagabend eindrucksvoll unter Beweis gestellt. In der Mensa des Lehrter Gymnasiums führten sie gemeinsam ein selbst geschriebenes Stück in englischer Sprache auf: „Homeland“ handelte vom Verlust der Erinnerungen, vom Verlust der Heimat und von Identität. Erste Schauspiel- und Improvisationsübungen waren bereits im Oktober des vergangenen Jahres über die Bühne gegangen, als die Gymnasiasten die Partnerschule in Polen besucht hatten. Über den Inhalt des gemeinsamen Theaterstückes tauschten sich die Schüler im Anschluss via Internet aus. Intensiv geprobt wurde jetzt beim Gegenbesuch in Lehrte und unter Anleitung eines professionellen Schauspielers zudem in Berlin.

Die gemeinsame Theateraufführung bildete für die polnischen Gäste den Abschluss ihres Besuchs in Lehrte. Dort waren die Schüler im Rahmen eines Comenius-Projektes zuvor eine Woche lang in Gastfamilien untergebracht gewesen. Sie nahmen am Unterricht im Gymnasium teil und lernten den Lebensalltag in Deutschland kennen. Jede Menge Informationen über Lehrte und seine Geschichte bekamen die Austauschschüler aus Polen auch im Rathaus. Lehrtes Bürgermeister Klaus Sidortschuk hatte die Gruppe zu sich eingeladen und verteilte emsig Broschüren und Bücher. Neugierig war er zudem auf die Erfahrungen, die die polnischen Schüler in Deutschland gemacht haben. „Wir hatten schön Theaterworkshops“, antwortete ihm eine junge Polin. Ein Mitschüler sagte: „Und wir haben in Lehrte viele neue Freunde gewonnen.“ Den Schüleraustausch mit dem polnischen Lyzeum pflegt das Lehrter Gymnasium bereits seit mehr als einem Jahrzehnt.

(Katja Eggers, Anzeiger für Burgdorf und Lehrte vom 23.04.2012)

Zehntklässler wechselten von der Schulbank auf den Chefsessel beim Unternehmensplanspiel MIG

Eine Schulwoche ohne das Einerlei von Matheaufgaben, Englischvokabeln und Deutschaufsätzen: 21 Zehntklässler des Gymnasiums Lehrte beschäftigten sich stattdessen mit Marketingkonzepten, Produktionszahlen und Geschäftsberichten. In drei Gruppen lösten sie professionell die Aufgaben des „Management Information Game“, die das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) stellte. Gastgeber der jungen „Vorstände“ war das Unternehmen Hellmann Worldwide Logistics in Lehrte.

Am Montagmorgen wurden die Gymnasiasten im Konferenzraum der Spedition begrüßt. Optisch waren die Schüler nicht mehr von den Hellmann-Mitarbeitern zu unterscheiden: Anzüge, Krawatten und Kostüme beherrschten das Bild. Geschäftsführer Udo Gütlinger stellte kurz sein Unternehmen vor – dann übernahm Andreas Mätzold vom BNW in seiner Funktion als Spielleiter das Ruder. „Das wird eine interessante, aber auch anstrengende Woche für euch werden“, prophezeite der erfahrene Trainer. Er sollte recht behalten.

Der einwöchige “Wirtschafts-Crash-Kurs” vermittelte den Teilnehmern ein fundiertes Rüstzeug zum Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge und zum Einstieg in das Berufsleben. Dazu hörten die Schüler eine Reihe von Vorträgen, die sie in verschiedene Aspekte des wirtschaftlichen Handelns einführten. Betriebsbesichtigungen bei Hellmann und Miele ergänzten die Theorie. „Ich habe eine Menge Dinge aus der Wirtschaft erfahren, die in der Schule nicht behandelt werden,“ lobte ein Schüler aus der Klasse 10f.

Am Dienstagnachmittag wurden den drei Schülergruppen, die miteinander konkurrierende Unternehmen darstellten, die Aufgabe gestellt, für den renommierten amerikanischen Küchenhersteller „Superkitch“ ein intelligentes Kühlschrankmodul zu entwickeln. Außerdem wurde ein stichhaltiges Werbekonzept für das neue Produkt erwartet. Am Donnerstagabend präsentierten die Firmen ihr Angebot vor Vertretern aus Wirtschaft, Verwaltung und Schule, die am Ende die Jury bildeten. Einer der Juroren war der Lehrter Bürgermeister Klaus Sidortschuk.

Bei der abschließenden Wahl ging die Firma SOT mit dem Produkt „Allue“ als Sieger vom Platz: Dieses ultraflache Modul zeigt nicht nur an, was noch im Kühlschrank ist, sondern scannt auch Barcodes und berät den Bediener bei Ernährungsfragen. Und “Allue” ist natürlich in modernen Farben zu haben! Die Schüler bestachen nicht nur durch die überzeugende PowerPoint-Präsentation, sondern auch durch intelligentes Reagieren auf die bohrenden Nachfragen, die mitunter sogar auf Englisch gestellt und beantwortet wurden.

Im Anschluss an die Präsentationen wurden alle Zehntklässler mit viel Anerkennung bedacht. Hasan Kurtulus, Geschäftsführer der Firma Kurt-Zeitarbeit, rief den Schülern zu: „Ich bin stolz auf euch!“ Gütlinger hob hervor, mit wie viel Fleiß und Ausdauer die drei Gruppen ans Werk gegangen sind: „Normalerweise brennt im meinem Büro am längsten Licht – in den letzten Tagen haben mich die Schüler überboten.“ Die Nachtschichten hätten sich auf jeden Fall gelohnt, bestätigte Hellmann-Personalleiter Holger Büttner. Fluglotse Thorsten Engel, der bereits 70 andere MIG-Präsentationen miterlebt hat, sagte voller Anerkennung: „ Hut ab. Das war eine der besten Veranstaltungen.“

Spielleiter Mätzold führte das hervorragende Abschneiden auch darauf zurück, dass die Schülergruppen sehr gut ausgewählt worden waren. Dieses Lob richtete sich nicht zuletzt an Dr. Ralph Grobmann, der im Lehrter Gymnasium für den Bereich der Berufs- und Studienberatung zuständig ist. Der Politiklehrer hat die erstmalige Teilnahme an dem Simulationsspiel entscheidend vorbereitet. „Wir wollen im kommenden Jahr direkt an den jetzigen Erfolg anknüpfen. Ich habe bereits einen Sponsor für das nächste MIG gefunden,“ stellte Grobmann befriedigt fest. In diesem Jahr traten die Stiftung NiedersachsenMetall, Hannover (Finanzsponsor), Miele & Cie. AG, Werk Lehrte (Inhalte), die Volksbank eG, Lehrte (Finanzsponsor + Inhalte) und die Continental AG, Hannover (Finanzsponsor + Inhalte) als Unterstützer auf. (Fil)

Tag der offenen Tür 2012

Die Eltern der 4. Klassen müssen bis Mitte Juni entscheiden, welche weiterführende Schule ihr Kind besuchen wird. Um ihnen diese schwierige Entscheidung zu erleichtern, veranstaltete das Gymnasium Lehrte auch in diesem Jahr einen „Tag der offenen Tür”. Er bot allen Besuchern die Gelegenheit, sich nicht nur über die fachliche und pädagogische Arbeit des Gymnasiums sowie über die Räumlichkeiten zu informieren, sondern auch die Lehrer kennen zu lernen. Die jeweiligen Fachgruppen stellten am 20.4. die Fächer Französisch und Latein, den bilingualen Unterricht, die Bläserklasse und schließlich die Chorklasse vor und standen für Beratungsgespräche zur Verfügung. Viertklässler hatten außerdem die Möglichkeit, an Schnupperunterricht teilzunehmen und physikalische Experimente zu bestaunen.