Banner Gymnasuim Lehrte

Übersicht | Neuigkeiten aus dem Schulleben RSS Feed für diesen Bereich

MIG-Infoveranstaltung 2025

Wirtschaft hautnah: MIG-Woche am Gymnasium Lehrte

Zwei Teilnehmerinnen des MIG-Projektes berichten (Ein Beitrag von Henriette Nerjes und Romy Sophie Clermont):

„In den Stadtwerken Lehrte wurde es in der Woche vom 6. bis 10. Oktober 2025 ernst – und gleichzeitig ziemlich kreativ. Achtzehn ausgewählte SchülerInnen des Gymnasiums Lehrte aus dem 10.Jahrgang verwandelten sich beim Planspiel „Management Information Game“ (MIG-die inzwischen zwölfte Veranstaltung) in Vorstandsmitglieder*Innen und führten ihre eigenen fiktiven Unternehmen.

Nach der offiziellen Begrüßung durch die Stadtwerke von Christoph Lux, Schulleiterin Silke Brandes und Bürgermeister Frank Prüße ging es mit der Einführung in das Planspiel los: Unternehmensziele festlegen, Marktanalysen erstellen, und das alles unter Zeitdruck. Drei Unternehmen traten gegeneinander an und mussten in mehreren „Geschäftsquartalen“ beweisen, wer das erfolgreichste Unternehmen aufbauen konnte.

Am Mittwoch, den 8.10.2025, präsentierten die drei Teams sodann im Rahmen des Präsentationsabends ihre entwickelten Produkte vor einem großen Publikum aus der Wirtschaft, der Politik und der Schule und zeigten, wie vielfältig wirtschaftliches Denken mit kreativen Ideen zusammenwirken können. In diesem Jahr war das Thema der AI-Spiegel, ein digital unterstützter Spiegel mit intelligenten Funktionen.Bei einem kleinen Imbiss fanden danach schließlich interessante Begegnungen und Gespräche zwischen den SchülerInnen und den anwesenden Mitgliedern aus Politik, Wirtschaft und Schule statt.  

Auch die übrigen Tage hatten es in sich: Zwischen Informationsblöcken zu Bilanz, Marketing, Börse und Energiemanagement jonglierten die Schüler*innen mit Zahlen und Strategien. Am Freitag gipfelte die Woche in der Investorenkonferenz, bei der die Teams ihre Unternehmen vorstellten, inklusive Gewinnentwicklung, Marktstrategie und Ausblick. Wer bis dahin dachte, Schule sei stressig, hat noch nie eine fiktive Bilanz verteidigt.

„Man ist wirklich über sich hinausgewachsen“, meinte eine Teilnehmerin rückblickend. Auch wenn es „stressig“ gewesen sei, stand am Ende der Spaß im Vordergrund. Die Woche bot reichlich Gelegenheit zum Teambuilding, inklusive kleiner Rückschläge, die eher motivierten als entmutigten. „Selbst Verluste waren ermutigend“, fasste ein Schüler zusammen.

Organisiert wurde die Veranstaltung vom Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) unter Leitung von Andreas Mätzold, mit Unterstützung der Stadtwerke Lehrte und der betreuenden Lehrkräfte Dr. Ralph Grobmann, der bereits 2012 die erste MIG Woche an unserer Schule leitete sowie Andre Bien. Gesponsert wurde die Woche von der Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen, Miele & Cie, BÖAG Börsen AG, K+S Minerals and Agriculture GmbH, Gehrke Econ Lehrte Steuerberatungsgesellschaft, den Stadtwerken Lehrte und dem Förderverein des Gymnasiums Lehrte.“

Zeitzeugentreffen zur DDR-Geschichte

Mit Plan zur Einheit?

Am 17.06.25 – zum Tag des Volksaufstandes in der DDR 1953- besuchte die

Klasse 10f zusammen mit Frau Hasenjäger einen Workshop zur DDR.

Durchgeführt wurde dieser von der Historikerin Dr. Christina Heiduck.

Zunächst wurde der Wissenstand der Klasse zur DDR und der

Wiedervereinigung geprüft, indem die Klasse in Gruppen aufgeteilt wurde und

an einem Quiz teilnahm. Als Belohnung für richtig beantwortete Fragen gab

es dabei Ostmark, die man als Andenken behalten durfte.

Nachdem das Quiz erfolgreich absolviert worden war, bekam jede Gruppe ein

Bild mit QR-Code. Die Bilder zeigten wichtige Ereignisse auf dem Weg zur

Wiedervereinigung, über die sich mit Hilfe des QR-Codes informiert werden

sollte. Nach Bearbeitung von gruppenspezifischen Aufgaben, wurden die

Ergebnisse an einem Zeitstrahl angeordnet und erläutert und mit

zusätzlichem Wissen und Bildern ergänzt.

Im Anschluss kam es zum spannendsten Teil des Tages, dem

Zeitzeugengespräch mit Jörg Stiehler. Dieser erlebte als Jugendlicher von 14

Jahren die DDR und erzählte von seiner Wahrnehmung eines „militärischen“

Schulwesen in der DDR und seiner Flucht über Ungarn nach

Westdeutschland zusammen mit seiner Mutter. Interessanterweise endete die

Flucht drei Wochen vor dem Mauerfall, was seine Erfahrungen besonders

prägten.

(Hannes Frerichs, 10/f)

DDR-Zeitzeugen F Hasenjäger

Let’s Talk Europe: Die Jubo-AG bei der Botschafterkonferenz in Oldenburg

Am 25. September war es endlich so weit: Voller Vorfreude trafen wir Juniorbotschafter:innen uns am Hauptbahnhof in Hannover, um gemeinsam zur Botschafterkonferenz in Oldenburg aufzubrechen. Mit dem Zug ging es über Bremen in die Universitätsstadt im Nordwesten und schon die Anreise war geprägt von Aufregung und gespannter Erwartung.

 

Nach unserer Ankunft brachten wir unser Gepäck zur Berufsbildenden Schule Haarentor, wo die Botschafterkonferenz dieses Jahr stattfinden sollte. Bevor das Programm startete, blieb sogar noch etwas Zeit für eine kleine Erkundungstour durch die Stadt. Bei Flammkuchen am Mittag stärkten wir uns und nutzten die Gelegenheit, einen ersten Eindruck von Oldenburg zu bekommen.

Zurück an der BBS Haarentor wurden wir herzlich begrüßt: Es gab Kuchen und Getränke im Überfluss und wir fühlten uns sofort willkommen und gut umsorgt. Um 14:30 Uhr begann das offizielle Programm: Die Seniorbotschafter:innen, unsere Lehrkräfte, arbeiteten in einer eigenen Gruppe, während wir Juniorbotschafter:innen unter dem Motto „Let’s Talk Europe“ verschiedene Workshops besuchten.

So diskutierten wir z.B. in Gruppen zum Klimawandel: Was unternimmt Europa bereits? Was sollte noch passieren? Später stellten wir uns in einer Fishbowl-Debatte dem Thema Migration. Überraschenderweise lagen die Meinungen gar nicht so weit auseinander, trotzdem war die Diskussion lebendig und vielseitig und machte großen Spaß. In einer Ideenwerkstatt tauschten wir uns abschließend mit Juniorbotschafter:innen anderer Schulen aus. Dabei entstanden nicht nur spannende neue Kontakte, sondern auch frische Ideen, welche Rolle wir als Botschafter:innen künftig übernehmen könnten.

Auch die Lehrkräfte erlebten gleichzeitig einen ungewöhnlichen Programmpunkt: ein Fantasy-Planspiel mit Rollen wie Drachenreiter:innen, Hexen oder Bauern. Das klingt nach Märchen, diente aber tatsächlich dazu, neue didaktische Ansätze für den Unterricht oder Projektarbeiten kennenzulernen.

Nach den Arbeitsphasen kamen alle wieder zusammen. Beim gemeinsamen Abendessen, (komplett vegetarisch, mit reichlich Auswahl) wurde nicht nur der Hunger gestillt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt.

Ein besonderes Highlight war das abendliche Europa-Café: Im Foyer präsentierten Schulen an kreativ gestalteten Pinnwänden ihre Projekte. Wir hörten Vorträge, sammelten Ideen und bekamen vielfältige Einblicke. Im Anschluss folgte ein bunter Abend mit Beiträgen verschiedener Schulen. Wir selbst stellten unsere Erfahrungen mit dem Kreativwettbewerb vor. Spannend war auch die Diskussion zum Thema Atomenergie, die aus einer spontanen Abstimmung entstand.

Am späten Abend brachte uns ein Bus ins Hotel, wo wir nach diesem intensiven Tag erschöpft, aber glücklich ins Bett fielen.

Der nächste Morgen begann mit einem ausgiebigen Hotelfrühstück, bevor es zurück zur BBS ging. Dort erwartete uns ein echtes Highlight: ein Gespräch mit der Europaabgeordneten Katrin Langensiepen (Grüne/EFA-Fraktion). Ganze 90 Minuten lang beantwortete sie unermüdlich unsere Fragen zu Themen wie Ukraine-Krieg, Inklusion, Geschlechtergerechtigkeit und vielem mehr. Ihre klare Haltung und präzisen Antworten machten das Gespräch für uns zu einer inspirierenden Begegnung.

Zum Abschluss entwickelten wir mit Botschafterschulen aus der Region Ideen für zukünftige Projekte, machten ein Gruppenfoto und verabschiedeten uns schließlich.

Bevor es nach Hause ging, blieb noch etwas Zeit für einen Bummel durch die Oldenburger Innenstadt. Am Nachmittag traten wir die Rückreise nach Hannover an: müde, aber voller neuer Eindrücke und Inspiration.

Die zwei Tage in Oldenburg waren intensiv, bereichernd und unglaublich spannend. Wir haben viel über Europa gelernt, neue Kontakte geknüpft und kehren voller Motivation zurück an unsere Schule.

Eure Juniorbotschafter AG

 

Rathausbesuch der 8b

 

“Was verdient eigentlich ein Bürgermeister?“

Mit dieser und anderen Fragen ausgerüstet, ging es am 19.09.2025 für die Klasse
8b zusammen mit der Politiklehrkraft Frau Hasenjäger ins Rathaus nach Lehrte,
um den Bürgermeister Herrn Prüße zu treffen. Zu Beginn erzählte der
Bürgermeister viele interessante Fakten rund um Lehrte und das Gebäude des
Rathauses, welches mal der Sparkasse gehörte und als Bank diente.
Im Anschluss konnten dann sämtliche Fragen gestellt werden.

So erfuhr man, dass Herr Prüße sein Hobby zum Beruf gemacht habe und er
durchaus 12h Tage habe und nur beim Tauchen im Urlaub mal frei habe, da er
dann unter Wasser sei und nicht erreichbar ist. Besonders spannend war es, über
die geplanten Projekte der Stadt zu erfahren- so strebt Lehrte an grüner zu
werden und den Ausbau von Fahrradwegen voranzubringen. „Es muss zukünftig
schneller sein, mit dem Rad innerhalb Lehrtes zu pendeln als mit dem Auto!“- so
Prüße.

Bei der Frage Schulneubau waren alle gespannt, ob der 8. Jahrgang diesen wohl
noch erleben wird und wie die Bauphase mit Containern auf dem Schützenplatz
nächstes Schuljahr beginnen wird.
Es war sehr aufschlussreich und spannend einmal Einblicke in die Arbeitsweise
des Rathauses und des Bürgermeisters zu bekommen. Vielen Dank an Herrn
Prüße und dem Rathausteam für den tollen Empfang.

Sportfest der fünften und sechsten Klassen

Am 10. September fand das Sportfest für den fünften und sechsten Jahrgang des Gymnasiums Lehrte statt. In diesem Jahr erprobten wir ein neues Format, bei dem die Teilnehmenden fünf Disziplinen des Deutschen Sportabzeichens absolvierten.

Die Sechstklässler stellten in den ersten drei Stunden ihr Können im 50 Meter Sprint, beim Weitsprung, Standweitsprung, Schlagballweitwurf und im Seilspringen unter Beweis. Im Anschluss waren die Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrgangs dran.

Zum Teil erzielten die Fünft- und Sechstklässler sehr gute Ergebnisse und sprangen deutlich weiter als vier Meter oder sprangen über 100mal durch das Seil. In den Phasen zwischen den Disziplinen konnten die Schülerinnen und Schüler Fußball spielen oder einfach Pause machen und die tolle Atmosphäre genießen.

Alle Kinder waren mit großer Begeisterung dabei und motivierten sich gegenseitig zu Höchstleistungen. Am nächsten Tag hatten nicht wenige Muskelkater J.

Ein großer Dank geht an dieser Stelle an die Paten, die die Klassen begleitet haben sowie an die Sportassistenten, die uns an den Stationen unterstützt haben. Ihr habt das ganz toll gemacht und wart uns eine sehr große Hilfe!!!

Außerdem möchte ich die Schulsanitäter loben, ohne die wir ein solches Ereignis gar nicht durchführen könnten. Vielen Dank für euren Einsatz!!!

Für einen reibungslosen Ablauf sorgten in diesem Jahr die Lehrkräfte Frau Böhm, Frau Voltmer sowie unsere drei Praktikanten Frau Bischoff, Herr Peterhansel und Herr Schenke. Vielen Dank auch euch!!!

 

Christina Kreipe

Nicht zu kalt – nicht zu warm. Bestes Laufwetter!

 

Unsere neuen “Refs”

Herzlich Willkommen am Gymnasium Lehrte!

v.l.n.r.:

Herr Harms (Mathematik, Sport)

Frau Tuchscherer (Englisch, Biologie)

Wir wünschen Ihnen einen guten Start und eine erfolgreiche Ausbildung!

Einschulungsfeier 2025

Die Einschulungsfeierlichkeiten fanden in diesem Jahr am Freitag den 15. August im Kurt-Hirschfeld-Forum statt. In der ersten Veranstaltung um 8:00 Uhr wurde die Glücks-, die Europa-, die Powerpfoten- und die Fantasieklasse eingeschult. Im zweiten Schwung um 9:45 wurden die Herzklasse-, die Naturentdecker- und die Chorklasse eingeschult. Daran schloss für die aufgeregten neuen Schülerinnen und Schüler ein die erste Unterrichtsstunde bei den Klassenlehrkräften an.

Eingeleitet wurde die Einschulung durch die Bläserklasse 8e unter der Leitung von Ane-Kristin Holmer. Im Anschluss führte Schulleiterin Silke Brandes eine Umfrage durch: Wer einer Aussage zustimmt, steht auf, wer einer Aussage nicht entspricht bleibt sitzen. Spätestens bei der Frage nach Fußballfans und nach dem Anstimmen der 96-Hymne war das Eis gebrochen.

Im Anschluss stellte Georg Pfeiffer aus dem Beratungsteam die Beratungslehrkräfte und die Sozialpädagoginnen (Anja Janssen und Nadine Baessler) vor.

Für eine tolle musikalische Auflockerung sorgte mehrfach die Bläserklasse 8e.

Den organisatorischen Ablauf stellten die Unterstufenkorrdination Antje Wünsch und Thomas Schachschal vor. Herr Nestola warb im Anschluss dafür, sich zum Beispiel bei den Pausensportkisten zu engagieren oder dem Förderverein beizutreten, denn das Gymnasium Lehrte ist eine “fantastische Schule”. Farbkarten in Umschlägen ließen die neuen SchülerInnen erkennen, in welche Klasse sie sind. Die einzelnen Klassen wurden zu ihren Klassenlehrern und zu ihren Paten vor die Bühne gerufen. Dann ging es ab in den Klassenraum.

Im Anschluss an die jeweilige Einschulungsfeier wurden die Eltern über die digitalen Möglichkeiten der Elternkommunikation am Gymnasium Lehrte informiert und konnten dann in der Mensa bei Kaffee und Kuchen auf die Berichte ihrer Kinder aus den ersten Unterrichtsstunden warten.

(Text: Emma-Lotte Hoffmann und Aysam Nawaf Hassan Aldakhi, FSJler am Gymnasium Lehrte)

Frau Wünsch und Frau Barenscher leiten die Chorklasse.

Jede Klasse bekommt eine Pausensportkiste.

“96, alte Liebe! Rot steht dir ja viel besser…” – Frau Brandes in ihrem Element.

Unterstufenkoordination Frau Wünsch und Herr Schachschal.

“In welcher Klasse bist du?” – ein farbiger Zettel zeigt die Zugehörigkeit an.

Frau Böhm und Herr Stadelmann leiten die Glücksklasse.

Frau Hasenjäger und Herr Sharp halten die Europaflagge hoch und leiten die Klasse 5e.

Frau Walkling und Frau Friedhoff-Hauke leiten die Forscherklasse.

Die Powerpfoten-Klasse wird geleitet von Frau Rölz und Frau Ameling und Begleitet von Schulhund Cuba (nicht auf dem Bild ;).

Frau Brandes begrüßt die Anwesenden.

Die Bläserklasse 8e unter der Leitung von Frau Holmer.

Frau Bohlen und Frau Mathews leiten die Herzklasse, in der es nicht nur um herzlichen Umgang, sondern aucuh um Erste-Hilfe geht.

Die Jahrgangsstufenleiterin Frau Ruschitschka verliest die Namen der neuen Fünftklässler.

Herr Dr. Stadel und Frau Siebrecht leiten die Naturentdeckerklasse.

 

14.08.25 – Hitzefrei nach der 4. Stunde

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

aufgrund der sehr hohen Temperaturen in den Räumen unserer Schule und der damit einhergehenden ungewöhnlichen Wärmebelastungen – im Übrigen liegt auch eine vom Deutschen Wetterdienst herausgegebene Hitzewarnung für diese Region vor -endet der Unterricht für die gesamte Schule am heutigen Donnerstag, den 14. August 2025 nach der 4. Stunde.

Bis dahin werden wir die kühlsten Räume im Gebäude und andere Schattenplätze nutzen, auf die Nutzung der schulischen Wasserspender hinweisen und natürlich das Trinken von Wasser auch während der Unterrichtsstunden erlauben.

In der 5. und 6. Stunde findet eine Betreuung für diejenigen Schülerinnen und Schüler statt, die nicht nach Hause fahren können. Treffpunkt ist die Milchhalle im Gebäude der Mittelstufe.

Achtet gut auf euch und andere.

Die Schulleitung

Neues Ganztags- und AG-Angebot am Gymnasium Lehrte

Auch im Schuljahr 2025/26 bietet das Gymnasium Lehrte wieder ein vielfältiges Ganztagsprogramm. Neben zahlreichen Arbeitsgemeinschaften aus den Bereichen Sport, Musik, Kunst, Naturwissenschaften und Gesellschaft gibt es erneut spannende Schüler-AGs, die von engagierten Schülerinnen und Schülern selbst geleitet werden. Ob Schach, Theater, Robotik, Chor, Bienenhaltung oder Debattierclub – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Ergänzt wird das Angebot durch Hausaufgabenbetreuung und ein flexibles Ganztagskonzept, das Familien individuelle Betreuungslösungen ermöglicht.

Download der Broschüre hier: Broschüre AG-Auswahl_25_26

Abiturentlassung am Gymnasium Lehrte

Auch in diesem Jahr fand die Abiturentlassung des Gymnasiums in der Vierfeldhalle in Lehrte Süd statt. Insgesamt 103 Absolventinnen und Absolventen konnten dort ihre Urkunde entgegennehmen, 96 für das bestandene Abitur und sieben für die Fachhochschulreife. Unter ihnen waren sensationeller Weise sieben Schülerinnen und Schüler mit einer 1,0 im Ergebnis. Einer von ihnen, Tankred Prüße, erreichte mit 893 von 900 möglichen Punkten ein Rekordergebnis. Er hat damit das drittbeste Abitur in Niedersachsen in diesem Jahr. Stattliche 34 Schülerinnen und Schüler hatten eine “Eins vor dem Komma“ und der Gesamtdurchschnitt betrug 2,2. Es war also ein Jahrgang, der sich sehen lassen konnte.

Zu Beginn der Veranstaltung fand unter dem Jubel der Eltern auf der Tribüne ein “Einzug der Gladiatoren“ statt, der von der Bigband begleitet wurde. In der zweieinhalbstündigen Veranstaltung gab es humoristische Redebeiträge von der Schulleiterin Silke Brandes, Bürgermeister Prüße, Frau Gieseke für die Eltern, Markus Peterseim und Pinar Bolat für das Lehrerkollegium und Sandy Kanior und Shahnaz Daoud für die Schüler und Schülerinnen. Von längst vergangenen Zeiten berichtete Herr Müller Gransee als Jubilar, der vor 50 Jahren das Abitur am Gymnasium Lehrte abgelegt hatte. Statt eines IPads hätte es noch Rechenschieber gegeben.

Den Auftakt des Redemarathons machte Silke Brandes als Trump (MAGA-Cap) verkleidet, indem sie von Bürgermeister Prüße einen Deal forderte: „Ich brauche diesen Mann mit den 893 Punkten. Der muss in die USA kommen, sonst erhebe ich Zölle auf Spargel“. Bürgermeister Prüße ging darauf ein und verweigerte diesen Deal. Viel Applaus und Gelächter provozierte er mit der Äußerung: „Die Stadt Lehrte hat durch sorgfältige Planung dafür gesorgt, dass dieser Jahrgang von Baulärm verschont blieb.“ Etwas ernster musste er zugeben, dass sich der Baubeginn des Neubaus und die Fertigstellung wieder einmal verschieben würde. Er betonte, dass man aus Fehlern das Beste machen sollte und verwies auf die Entdeckung des Penicillins durch Alexander Fleming, der, so sagt es die Anekdote, aus vergessenen Petrischalen die richtigen Schüsse zog.

Die Lehrerrede enthielt viele Spitzen gegenüber bestimmten Verhaltensweisen und Besonderheiten des Jahrgangs, die mit denen von jungen Welpen verglichen wurden. Markus Peterseim philosophierte: „Euren Jahrgang macht nicht aus, dass er perfekt ist. Es ist auch nicht die Leistung, die ihr erbracht habt. Es seid einfach ihr. Ein buntes Puzzle, bei dem eigentlich kaum ein Teil zusammen passt, das am Ende aber trotzdem etwas Tolles ergibt.“ Pinar Bolat mahnte: ” Denkt zurück an die Zeit der Sek I, in welcher euch ChatGPT noch nicht zur Verfügung stand und ihr euren Kopf tatsächlich noch zum Denken eingesetzt habt. Ihr könnt das immer noch schaffen, wenn ihr nur fest genug an euch glaubt.”

Die Schülerinnen berichteten über die Coronazeit mit Videokonferenzen im Schlafanzug, fantastische Kursfahrten und ihren “geliebten Freund“ Chat GTP. Sie hätten auch viel über Digitalisierung gelernt durch die App “Hay Day“, bei der man einen Bauernhof leiten und entwickeln muss. Oft seien strategische Aktionen während der Unterrichtsstunden erforderlich gewesen. Ihre Einschätzung war: „Entweder ist die Schule tipptopp ausgestattet, oder sie hat tolle Menschen – so ganz haben wir diesen Gedanken nicht zu Ende gedacht.“

Zur Entspannung trugen die Bigband, der HeartChor und die Movin´Brass Band bei. Der Schulchor brachte das Motto des Tages auf den Punkt: Best day of my life!

Nach den Preisen für soziales Engagement, die Frau John vom Förderverein verlieh, wurden von vielen Fachgruppen Buchpreise für besondere Leistungen vergeben. Zum spannenden Höhepunkt wurden dann die einzelnen Tutorengruppen hervorgerufen und Frau Brandes überreichte den Schülerinnen und Schülern nach einem Gang über den roten Teppich einzeln ihre Urkunden. (Rüdiger Halupczok)

Eine bessere Auflösung des Gruppenbildes erreicht man hier!

Die Namen der sieben Schülerinnen und Schüler mit einer 1,0: (v.l.n.r.) Alexa Musiolek, Tankred Prüße, Shanaz Daoud, Henri Dannheim, Amelie Wirth, Kay Garbe und Constantin Lummer.

Weitere Impressionen: Der Einzug der Gladiatoren:

Das Kollegium applaudiert!

Herr Müller Gransee als Jubilar, der vor 50 Jahren das Abitur am Gymnasium Lehrte abgelegt hatte und Frau Gieseke für die Eltern!

Drittbestes Abitur in Niedersachsen: Tankred Prüße bekommt einen Gutschein von Frau John.

Weitere Abgänger mit dem Schnitt 1,0.

Die Eltern finden auf der Tribüne Platz!

Die musikalischen Beiträge: Bigband

HeartChor und Schulchor!

Movin Brass und Big Band!

 

Gymnasium Lehrte belegt Platz 3 beim landesweiten Schulwettbewerb in Berlin

Aktive und engagierte Schüler und Schülerinnen der Schülerfirma New Energy e.V. des Gymnasiums Lehrte, ein ehemaliges Mitglied sowie die beiden Leiter, Herr Dr. Ralph Grobmann und Herr Markus Bauer, setzten sich mit ihren innovativen und ökologischen Nachhaltigkeitsprojekten gegen 450 Schulen aus ganz Deutschland durch. Im Rahmen des Wettbewerbs Energiesparmeister 2025 von co2-online wurde die Schülerfirma mit dem dritten Platz von allen sechzehn Landessiegern am 27.6.2025 im Bundesministerium für Umwelt und Klimaschutz ausgezeichnet.

Bereits im Vorfeld hatte sich das Team durch eine erfolgreiche Voting-Phase einen Platz im Bundesfinale in Berlin gesichert. Die Reise in die Hauptstadt begann mit einer leicht verspäteten, jedoch entspannten Zugfahrt, die zur letzten inhaltlichen Vorbereitung auf mögliche Interviewfragen genutzt wurde. Nach dem Check-in im Hotel, nahe der Friedrichstraße, wurde der erste Abend mit einem kurzen Stadtrundgang, einer Shoppingtour und einem gemeinsamen Abendessen eingeläutet. Trotz einiger unerwarteter Turbulenzen durch ein plötzliches Unwetter blieb die Gruppe besonnen. In harmonischer Atmosphäre ließ man den Abend ausklingen.

Am nächsten Morgen begann der Tag mit einem vielseitigen Frühstück im Hotel. Um 11 Uhr machte sich die Gruppe auf den Weg zum Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, in der Stresemann-Straße 125-130, wo die große Verleihung stattfand. Nach der Anmeldung begann die feierliche Preisverleihung, bei der die Auszeichnung als eine der sechzehn nachhaltigsten Schulen Deutschlands im Mittelpunkt stand. Diese wurde von einer professionellen Moderation und Livestream-Übertragung, die bei YouTube hochgeladen wurde, begleitet. Neben der eigenen Platzierung stand vor allem der Austausch mit anderen nachhaltig engagierten Schulen im Mittelpunkt. Beeindruckende Projekte zum Klima- und Naturschutz aus allen Bundesländern Deutschlands wurden vorgestellt – eine wertvolle Gelegenheit, voneinander zu lernen und Inspiration für die eigene Arbeit mitzunehmen.

Nicht nur landesweit konnte sich die Schülerfirma durchsetzen, sondern auch bundesweit wurde das Team für sein vorbildliches Engagement mit Platz 3 gewürdigt – mit einem Energiesparmeister-Preisgeld von 2500 Euro, einem großen Emaille Schild als auch einem Pokal (incl. Reise-und Hotelkosten).

Im Anschluss an die Verleihung nutzte die Schülerfirma die Gelegenheit, mit anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und sich bei gemeinsamen saisonalen und regionalen Snacks über Erfahrungen und Zukunftspläne auszutauschen.

Die Rückfahrt nach Lehrte erfolgte gegen 18 Uhr – erfüllt von neuen Eindrücken, motiviert für weitere Projekte und stolz auf das Erreichte.

Von Alyssa Hildebrandt, Hannah Scheuer & Friederike Nerjes

 

Bei der offiziellen Verleihung des dritten Preises bundesweit

Mitreisende: Emma Adele Niewerth, Agnes Pitschel, Carolin Wagener, Alyssa Hildebrandt, Hannah Scheuer, Friederike Nerjes, Jan Kormann, Manuel Klug (ehemaliges aktives Mitglied), Dr. Ralph Grobmann und Markus Bauer.

Die Delegation der Schülerfirma

Juniorbotschafterinnen beim European Youth Event 2025 in Straßburg

Direkt nach der letzten Stunde ging’s für uns los: Wir, Agnes Pitzschel und Emily Reinecke, reisten am 12. Juni 2025 mit der Bahn von Lehrte über Hannover nach Straßburg. Donnerstagabend kamen wir nach einer sehr langen Reise während des Sonnenuntergangs in Straßburg an und checkten direkt in unser Hotel ein. 

Am nächsten Morgen, direkt nach dem Frühstück, machten wir uns gegen halb 9 Uhr auf den Weg zum nicht weit entfernten Europäischen Parlament, wo das European Youth Event 2025, kurz EYE, stattfand. Nach der Akkreditierung erkundeten wir erst einmal das weite Außengelände, auf dem viele Stände zu den verschiedensten Themen aufgebaut waren. Hier fanden auch einige der Workshops statt, die wir besucht haben. Um 10 Uhr begann dann auf der Hauptbühne die Eröffnungszeremonie mit der Europahymne, gespielt von einer Musikband, die aus vielen Blasinstrumenten bestand. Im Anschluss daran folgte ein Gespräch mit der ersten Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Sabine Verheyen, und der Bürgermeisterin der Stadt Straßburg, Jeanne Barseghian.

Danach nahmen wir am Workshop „Colored Glasses“ teil, der sich mit der Verbesserung des interkulturellen Verständnisses beschäftigte. In unserer freien Zeit zwischen den Workshops nahmen wir an einer Schnitzeljagd teil, die auf dem gesamten Gelände stattfand. Dabei ging es darum, unterschiedlichste Aufgaben zu verschiedenen EU-Themen zu lösen, um zur nächsten Aufgabe zu gelangen. Hatte man alle Aufgaben korrekt gelöst, konnte man sich seinen Gewinn an einem Glücksrad erspielen. Insgesamt kann man sagen, dass diese Aktion sehr abwechslungsreich und gleichzeitig besonders war, um sein Wissen zur EU weiter zu vertiefen. Am Abend gab es noch einige Abendveranstaltungen, an denen wir jedoch nicht teilnahmen, da wir vorher schon zurück ins Hotel gefahren sind, um uns einerseits etwas vom vielen Kontakteknüpfen auszuruhen und andererseits um der heißen Sonne zu entkommen. Abends gingen wir deshalb nur etwas die Stadt anschauen und etwas zu Abend essen, wonach es für uns auch nur noch erschöpft zurück ins Hotel ging.

Am Samstagmorgen ging es für uns gegen 9 Uhr wieder los zum Europäischen Parlament. Um 10 Uhr nahmen wir an einem Tanzworkshop teil, der unter dem Motto „Europa durch Volkstänze verbinden“ stand. Trotz der hohen Temperaturen war die Stimmung sehr ausgelassen, und alle Teilnehmenden hatten viel Spaß dabei. Im Anschluss daran machten wir uns auf den Weg ins Europäische Parlament hinein, da es dort angenehm schattig und temperiert war. Wir mussten uns allerdings etwas gedulden, um hineinzukommen. Endlich drinnen konnten wir uns frei bewegen. Im gesamten Parlament standen viele Stände, die einerseits informierten und andererseits auch Aktivitäten anboten. Besonders vertreten waren hier die Themenbereiche Nachrichten, Medien und Fake News sowie die Tätigkeit als Übersetzer.

Am späten Nachmittag hieß es dann für uns auch schon wieder, den Zug zurück Richtung Hannover zu nehmen, wo wir am Abend mit vielen neuen und positiven Eindrücken vom EYE 2025 ankamen. Insgesamt lässt sich sagen, dass sich diese zwei Tage in Straßburg beim EYE trotz der hohen Temperaturen sehr gelohnt haben. Besonders, da uns ein internationaler Austausch mit anderen jungen Menschen ermöglicht wurde und wir so auch andere Sichtweisen kennenlernen konnten. (Emily Reinecke, JuBo-Mitglied)

 

Sportassistentenausbildung ist ein voller Erfolg

Am Gymnasium Lehrte fand in der letzten Schulwoche des Schuljahres 2024/25 die Übergabe der Zertifikate an die neu ausgebildeten Schulsportassistentinnen und -assistenten statt. Insgesamt erhielten 22 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 9 ihre Urkunden aus den Händen der betreuenden Sportlehrkraft Frau Ameling.

Die Ausbildung zum Schulsportassistenten ist seit einigen Jahren ein wichtiger Bestandteil der Bewegungsförderung am Gymnasium Lehrte. Sie vermittelt den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Aufwärmübungen, Organisation von Spielen, Durchführung kleiner Sportwettkämpfe sowie verantwortungsvolles Handeln im sportlichen Kontext. Zusätzlich stärken die Teilnehmenden ihre Teamfähigkeit und ihr Verantwortungsbewusstsein – Kompetenzen, die weit über den Sportunterricht hinaus wirksam werden.

Im Laufe des Schuljahres absolvierten die Jugendlichen sowohl Theorieeinheiten als auch praktische Übungen. Darüber hinaus sammelten sie bereits erste Praxiserfahrungen, indem sie sportliche Aktivitäten im Ganztagsbereich sowie bei schulischen Sportveranstaltungen unterstützten. Vielen Dank dafür!

Frau Ameling würdigte das Engagement der Jugendlichen: „Ihr habt nicht nur sportliche Fähigkeiten bewiesen, sondern auch Einsatzbereitschaft, Teamgeist und Verlässlichkeit – Eigenschaften, auf die wir in unserer Schulgemeinschaft besonders stolz sind.“

Auch für das kommende Schuljahr 2025/26 wird die Ausbildung erneut angeboten. Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 9, die Interesse an Sport, Teamarbeit und Verantwortung haben, sind herzlich eingeladen, sich für das neue Ausbildungsmodul im Rahmen einer AG anzumelden. Die Ausschreibung und Anmeldemöglichkeiten werden zu Beginn des neuen Schuljahres über die AG-Wahlen bekanntgegeben.

Mit der Übergabe der Zertifikate endet ein sportlich aktives und engagiertes Schuljahr – und gleichzeitig beginnt bereits die Planung für die nächste Generation an motivierten Schulsportassistentinnen und -assistenten. (Vivian Isabel Ameling)

Französisch-Kino mit Tiefgang, Popcorn und Zuckerwatte – „Samba“

Am 1. Juli verwandelte sich das Forum des Gymnasiums Lehrte in einen Kinosaal der besonderen Art: Alle Französisch-LernerInnen der Jahrgänge 6 bis 12 durften in der 1. bis 3. Stunde den französischen Spielfilm „Samba“ (dt.: Heute bin ich Samba) mit deutschen Untertiteln auf großer Leinwand erleben.

Mit dabei: eine ordentliche Portion Popcorn und Zuckerwatte – liebevoll vorbereitet und verteilt von engagierten SchülerInnen der Klasse 10d, bei denen sich alle Filmfans zwischendurch versorgen konnten. Merci beaucoup!

Der Film „Samba“, mit dem aus Ziemlich beste Freunde bekannten Schauspieler Omar Sy in der Hauptrolle, erzählt die bewegende Geschichte eines Einwanderers aus dem Senegal, der in Paris lebt und nach einem Routine-Aufenthalt bei der Ausländerbehörde plötzlich von Abschiebung bedroht ist. Unterstützt wird er von Alice, einer ehrenamtlichen Helferin, die selbst auf der Suche nach einem Neuanfang ist. Die Geschichte balanciert gekonnt zwischen Drama und Humor und thematisiert dabei hochaktuelle Fragen rund um Migration, Identität, soziale Ungleichheit – und Menschlichkeit.

Warum dieser Film?
„Samba“ wurde ganz bewusst für das 
Französisch-Kino ausgewählt, weil er Themen behandelt, die nicht nur gesellschaftlich relevant, sondern auch emotional berührend sind – und weil es ein Film ist, den viele SchülerInnen sich privat wohl eher nicht bei Netflix & Co. anschauen würden. Damit bleibt das Französisch-Kino eine echte Bildungsveranstaltung, die aber dennoch Spaß macht – und zum Nachdenken anregt.

Ein großes Dankeschön geht an den Förderverein unserer Schule, der die Filmlizenz gesponsert hat und solche kulturellen Angebote erst möglich macht. Ebenso ein großes Dankeschön an Miranda Kiesewetter, Finja Bastiaan und Julia Czop aus der 10c für die tollen Filmplakate, die auf die Veranstaltung aufmerksam gemacht haben.

Da die Rückmeldungen aus der Schnellumfrage sehr positiv waren, steht schon jetzt fest: Auch im nächsten Schuljahr wird es wieder ein Französisch-Kino geben! Geplant ist die nächste Vorstellung für den letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, am 19. Dezember – dann mit einem französischen Weihnachtsfilm.

On se réjouit déjà – wir freuen uns schon jetzt! 

(Lea Mundt)


Die Plakate zu dem Event wurden von drei Schülerinnen der 10c angefertigt, und zwar von Miranda Kiesewetter, Finja Bastiaan und Julia Czop.

“Film ab“ bei der Juniorbotschafter-AG

Die 5e dreht mit der JuBo-AG „Europa-Nachrichten“ für Kinder. Als Juniorbotschafter-AG organisieren wir nicht nur besondere Projekte und Veranstaltungen für die Schulgemeinschaft, nehmen an Wettbewerben teil oder tauschen uns mit anderen Juniorbotschafterinnen und -botschaftern aus ganz Deutschland aus. Wir unterstützen auch gerne unsere eigenen Europaklassen bei der Umsetzung besonderer Projekte in Zusammenarbeit mit den betreuenden Lehrkräften.

So auch im Mai 2025: Die Europaklasse 5e hatte die Idee, eine Infosendung mit dem Titel „Europa aktuell“ zu gestalten. In Kleingruppen sollten kurze Erklärvideos zu ganz unterschiedlichen Themen entstehen, etwa zur Roten Liste, zum Ukrainekrieg oder zu außergewöhnlichen Sportarten. Die Themen wählten die Schülerinnen und Schüler selbstständig in ihren Gruppen aus. Wir Juniorbotschafter unterstützten die Gruppen nach der ersten Recherchephase bei der konkreteren Umsetzung. Dazu gehörte auch das Verfassen eines passenden Skripts, das sich im Schulalltag gut umsetzen ließ. Beim anschließenden Filmen standen wir den Gruppen zur Seite. Wir gaben Tipps, hielten die Kamera, halfen beim Textlernen oder achteten auf die Einhaltung des Zeitplans. Die inhaltliche Gestaltung blieb weiterhin mehrheitlich in der Hand der Schülerinnen und Schüler. Unsere Rolle bestand darin, sie bei der Umsetzung zu unterstützen. Den Videoschnitt übernahmen wir Juniorbotschafter, da wir die technischen Geräte und Kenntnisse zum Thema „Videoschnitt“ zur Verfügung stellen konnten und so für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Man merkt erst, wie viel Arbeit hinter ein paar Minuten Sendung steckt, wenn man selbst Videos dreht und lange schneidet.

Es hat Spaß gemacht, hinter der Kamera zu stehen und Regie zu führen, aber es war auch mit viel Einsatz verbunden. Am Ende des Schuljahres wird die Klasse ihre abwechslungsreichen Beiträge im Klassenverband präsentieren. Wir Juniorbotschafter freuen uns schon sehr darauf, die Ergebnisse der Gruppen zu sehen und die Begeisterung der 5e über ihr fertiges Projekt mitzuerleben. (Eure Juniorbotschafter AG)

 

 

 

Abistreich

Dieser Jahrgang wollte den Abistreich besser gestalten als seine Vorgänger der vergangenen Jahre. Was die Menge an Papier, Sand, und Stroh anging, hat das schon mal gut geklappt und die Q1, die laut Generationenvertrag aufräumen musste, war nicht “amused“. Alle Abiturienten und Abiturientinnen machten einen deutlich fitteren Eindruck , weil sie auf die Nachtwanderung verzichtet hatten. Die Bespaßung der unteren Jahrgänge fand im Stadtpark statt. Neben einem aufblasbaren Spielgerät gab es auch eine Bühne, auf der witzige Ratespiele realisiert wurden. So musste Frau Göke (warum eigentlich sie?) zehn Energy-Drinks am Geschmack erkennen. Hans Biebinger wurde zu seinen Bildern aus aller Welt ausgefragt. Es gab sogar eine Lehrer-Lounge mit Kuchen. Höhepunkt war eine Tanzshow mit engagierten Tänzerinnen. (HAL)

In der Sek II sah es “interessant” aus.

Die Treppe war mit Luftballons unbrauchbar gemacht worden. Die Gegenrichtung war frei!

Auch im Bereich der Sek I wurde reichlich Papier entsorgt.

Zwei haben den Überblick!

“Ich wusste gar nicht das T. Alkohol trinkt.” – so murmelte ich vor mich hin, als eine Abiturientin meinte: “Das ist der schlechte Einfluss seiner Schwester.” Bei nähren Hinsehen war es diese Schwester persönlich, die eine gewisse Selbstironie an den Tag legte.

Das Spielgerät wird gut genutzt.

Stimmung auf der Bühne!

Die Lehrer-Lounge wird langsam von den Abiturient:innen erobert.

Bilder aus aller Welt: Wer sagt, dass Informatiklehrer farblos sein sollen?

Die Tänzerinnen sorgen für Stimmung!

 

Bonjour, Paris! – Unsere unvergessliche Fahrt nach Paris & Vanves

Vom 15. bis 20. Juni 2025 hatten 24 SchülerInnen des 9. Jahrgangs gemeinsam mit Frau Höhne und mir, Frau Mundt, die Gelegenheit, Paris und unsere französische Partnerstadt Vanves näher kennenzulernen. Die Reise fand im Rahmen unseres interkulturellen Austauschprojekts statt und wurde durch die Unterstützung der Stadt Lehrte, des Fördervereins sowie der Stadt Vanves ermöglicht – dafür ein herzliches Dankeschön!

Sonntag: Ankommen & Eintauchen

Nach einer langen, aber gut verlaufenden Zugfahrt (inklusive zweimaligem Umstieg mit viel Gepäck) kamen wir am Sonntagnachmittag in Paris an und bezogen unsere Zimmer im Hostel direkt am Gare du Nord. Der erste Abend führte uns ins malerische Montmartre mit seinen engen Gassen, zur berühmten Moulin Rouge, zur imposanten Sacré-Cœur und natürlich zu den ersten Crêpes. Von der Anhöhe aus bot sich ein traumhafter Blick über die Dächer der Stadt – der perfekte Einstieg in die Woche.

Für einen kleinen Nervenkitzel sorgte die erste Metrofahrt: Die Schülerinnen stiegen wie geplant ein, nur leider nicht wir Lehrkräfte – die Türen schlossen sich direkt vor uns. Doch mit kühlem Kopf, Hilfe unserer vorbereiteten WhatsApp-Gruppe und guten Metrokenntnissen meisterten die SchülerInnen die Strecke alleine und warteten sicher an der Zielstation. Ein gelungener Test für die Selbstständigkeit – und ein kleiner Schreck für uns Lehrerinnen.

Montag: Willkommen in Vanves

Am Montag fuhren wir nach Vanves, wo wir mit viel Gastfreundschaft empfangen wurden. Auf einer Stadtführung lernten wir Sehenswürdigkeiten wie das Rathaus, das Konservatorium, mehrere Parkanlagen, die Kirche sowie das Gelände des Lycée Michelet (zunächst nur von außen) kennen. Besonders schön war das Mittagessen auf Einladung der Stadt Vanves in der Rooftopbar „French Kiss“ – bei bestem Wetter und mit Blick auf den Eiffelturm. Am Nachmittag besuchten wir das Collège St-Exupéry, wo ein erstes Kennenlernen mit den französischen SchülerInnen stattfand. Bei einem kleinen goûter (französischer Nachmittagssnack), Kennenlernspielen und ersten Gesprächen entwickelten gemischte Gruppen bereits kreative Ideen für unser gemeinsames Filmprojekt zum Thema „kulturelle Unterschiede“.

Dienstag: Paris auf eigene Faust, Eiffelturm & Bootstour

Am Dienstag erkundeten die SchülerInnen Paris in Kleingruppen mit einer Hop-on-Hop-off-Bustour. Jede Gruppe wählte ihre eigene Route – so wurden viele Sehenswürdigkeiten individuell entdeckt. Am Nachmittag stand ein Höhepunkt auf dem Programm: das Besteigen des Eiffelturms bis zur zweiten Etage. Ganze 674 Stufen legten wir bei sommerlichen Temperaturen zurück – mit lohnender Aussicht über ganz Paris. Im Anschluss daran machten wir eine Bootsfahrt auf der Seine. Bei angenehmem Fahrtwind konnten wir viele Pariser Wahrzeichen vom Wasser aus bewundern – darunter den Louvre, Notre-Dame, das Musée d’Orsay und natürlich den Eiffelturm aus einer ganz neuen Perspektive. Ein entspannter Ausklang eines intensiven Tages!

Mittwoch: Marais & Versailles

Der Mittwochvormittag bot Zeit zur freien Verfügung im charmanten Marais-Viertel, mit seinen kleinen Boutiquen, dem Centre Pompidou und dem Place des Vosges.

Am Nachmittag tauchten wir in die prachtvolle Welt des französischen Barocks ein – bei einer Erkundung des Grand Trianon (dem privaten Rückzugsort des Königs Ludwig XIV) mit seinen beeindruckenden Gärten, Sälen und Spiegelgalerien in Versailles.

Donnerstag: Filmprojekt & Schulalltag

Am Vormittag setzten die deutsch-französischen Teams ihr Filmprojekt fort. Die Kurzfilme werden demnächst im Bereich Französisch auf unserer Schulhomepage zu sehen sein.

Anschließend aßen wir gemeinsam in der Schulmensa des Collège, wo – wie auf dem ganzen Schulgelände – wir erfahren durften, dass dort ausschließlich Wasser als Getränk erlaubt ist – ein kleiner, aber interessanter Unterschied im Schulalltag. Am Nachmittag durften wir endlich das beeindruckende Gelände des Lycée Michelet betreten: ein ehemaliges Schloss mit 17 Hektar Fläche, einer riesigen Parkanlage, eigenem Stadion und Schwimmbad – erbaut vom Architekten von Versailles und heute eines der renommiertesten Gymnasien Frankreichs. Später empfing uns der Bürgermeister von Vanves im Rathaus, was diesen besonderen Tag abrundete.

Der Abend brachte allerdings eine kleine Enttäuschung: Unser warmes Abendessen im Hostel entpuppte sich als kalte Spaghetti Bolognese – selbst nach Reklamation leider unverändert. Wir entschieden dann: Mc Donalds wird unseren Hunger stillen müssen!

Freitag: Abschied & Heimreise

Nach einer intensiven Woche traten wir am Freitag die Rückreise an – müde, aber erfüllt von vielen Erlebnissen, Gesprächen und Eindrücken.

Fazit & Ausblick

Wir blicken zurück auf eine gelungene, warme (mit Temperaturen bis 31 °C!) und in vielerlei Hinsicht bereichernde Woche. Ein herzliches Dankeschön geht an alle UnterstützerInnen: die Stadt Lehrte, den Förderverein und insbesondere an die Stadt Vanves, die uns mit offenen Armen empfangen und großzügig Programmpunkte wie das Mittagessen, den Eiffelturmbesuch und Versailles ermöglicht hat.

Im kommenden Jahr ist der offizielle Schüleraustausch mit dem Collège St-Exupéry geplant – dieses Jahr war das Kennenlernen, nächstes Jahr folgt der Besuch mit Unterbringung in Gastfamilien. Zudem besteht für interessierte SchülerInnen der Jahrgänge 10 bis 12 die Möglichkeit eines individuellen Austauschs mit dem Lycée Michelet – bei Interesse sprecht mich gerne an.

Frau Mundt (Leitung der Fachgruppe Französisch)

Parc Frédéric Pic

Auf dem Kirchplatz im Herzen der Altstadt Vanves

Im großen Sitzungssaal des Rathauses in Vanves – hier tagt der Stadtrat, es finden Versammlungen, aber auch Ausstellungen statt sowie die Trauungen.

Im Büro des Bürgermeisters von Vanves

Frau Höhne, Monsieur Gauducheau (Bürgermeister von Vanves), Frau Mundt

Vor dem Rathaus in Vanves

Exkursion zum PLATZprojekt

Das PLATZprojekt ist ein selbstorganisiertes Containerdorf auf einer ehemaligen Industriefläche in der Fössestraße 103 Hannover Linden. Es ist auf Instagram und Facebook vertreten. Es bietet aktuell Raum für circa 30 kreative und soziale Projekte, die vom Skatepark bis hin zu Workshops und Veranstaltungen gehen. Entstanden ist die Idee 2006, als Jugendliche begannen, Betonrampen zu bauen. 2013 wurde das Projekt offiziell gegründet und bekam den Namen PLATZprojekt.

Am 17.06. waren wir mit unserem Erdkundekurs von Herrn Bien beim PLATZprojekt. Unsere Exkursion starteten wir mit einer kurzen Präsentation von David (Geschäftsführer) und Malte (Mitarbeiter) über die Geschichte und mögliche Zukunftsvisionen. Dabei erfuhren wir, wie der Bau des Geländes mit einer orangefarbenen Rampe begann und es sich über die Jahre hinweg bis heute entwickelte.

Mittlerweile engagieren sich ehrenamtlich Menschen aller Altersgruppen und Kulturen beim PLATZprojekt, so dass der gemeinnützige Verein inzwischen aus circa 400 Mitgliedern besteht. Jedes Projekt organisiert sich dabei eigenständig und beteiligt sich an regelmäßigen Planungstreffen.

Gegen Ende der Präsentation wurde uns von einem Erfolg diesen Jahres berichtet, wobei sich das PLATZprojekt für ihr Gelände einen 40-jährigen Pachtvertrag sichern konnte. Alles in allem ist das Projekt ein Ort an dem alle Menschen willkommen sind und ihre Ideen verwirklichen können – nachhaltig, kreativ und gemeinschaftlich.

Im Anschluss wurden wir von Malte und David über das Gelände des PLATprojektes geführt und konnten ein eigenes Bild über derzeitige Projekte im Containerdorf machen. Dabei zeigte er uns auch den Skatepark, welcher einer der größten DIY (selbstgebauten) Skateparks in Europa ist. Zum Ende hin führte er uns noch zum PLATZgarten, wo Obst und Gemüse angepflanzt werden, Bienen leben und auch Events, wie zum Beispiel Konzerte oder Festivals stattfinden.

Dort endete nicht nur unsere Exkursion, sondern auch unser Unterrichtsthema für Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung von Räumen. (Fylia Noch, Lena Gerke, Sofie Lorenz)

Vier mitreißende Sommerkonzerte – Musik, Vielfalt und ein Jubiläum

An vier Terminen, am 12. und 13. Juni 2025, verwandelte sich das Forum des Gymnasiums Lehrte erneut in einen Ort musikalischer Energie, Vielfalt und Kreativität. Über 250 Mitwirkende aus den Musik-AGs und Klassen präsentierten in vier beeindruckenden Konzerten ihr Können und feierten dabei ein besonderes Jubiläum: das 30-jährige Bestehen der Big Band des Gymnasiums Lehrte.

Konzert 1: Ein gelungener Auftakt voller Klangfarben

Das erste Konzert am Donnerstag um 17 Uhr eröffnete die Bläserklasse 8e schwungvoll mit Pirates of the Caribbeanund Shotgun. Im Anschluss zeigte die Chorklasse 5c eindrucksvoll, wie viel Ausdruck und Dynamik bereits Fünftklässlerinnen und Fünftklässler auf die Bühne bringen. Mit Titeln wie Weil wir sindund „Vem kan segla“ gelang ihnen ein berührender Auftritt. Diese Stücke wird die 5c auch bei einem Konzert der Reihe „6k united!“ mit knapp 6000 anderen Kindern noch einmal aufführen.

Die Percussion-AG begeisterte mit Viva la Vidaund Shape of You, bevor die Streichergruppe unter Leitung des Abiturienten Tankred Prüsse mit einem Werk von Jean Sibelius sowie „Radioactive“ ihr vielseitiges Repertoire präsentierte. Die Bläserklasse 7e schloss mit energiegeladenen Klassikern wie La Cucarachaund Magnificent Sevenab. Das gemeinsame Finale mit allen Mitwirkenden und dem Publikum bei Ode an die Freudesetzte einen würdigen Schlusspunkt.

Konzert 2: Große Besetzung, großer Klang

Am Donnerstagabend folgte das zweite Konzert diesmal mit Big Band, HeartChor, Schulchor und Movin Brass. Die Big Band begrüßte ihre neuen Mitglieder traditionsgemäß mit Peter Gunnund leitete damit über in ein abwechslungsreiches Programm mit karibischem Flair (Brazil, „Caribbean Dance) und wildem Swing der Band Cherry Poppin Daddies wie Zoot Suit Riot. Die Chorklasse 6c präsentierte unter Leitung von Lucie Schäfer eine bunte Mischung aus Gesang und Szenenspiel und machte singend klar: Das ist unser Wald! Die Bläserklasse 8e, der Schulchor und der HeartChor ergänzten das Programm mit bekannten Titeln wie Best Day of my Life, „Schrei nach Liebeund We are the World. Movin’Brass überzeugte mit sattem Bläsersound bei Hot to Touchund „Can’t take my eyes off you. Besonders eindrucksvoll: der gemeinsame Auftritt von HeartChor und Schulchor bei Brechts Lied von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens, womit das Konzert noch einmal eine weitere musikalische Sparte aufmachte.

Konzert 3: Nachwuchstalente im Rampenlicht

Am Freitag um 16 Uhr gehörte die Bühne wieder dem musikalischen Nachwuchs. Die Bläserklasse 7e zeigte mit School Spiritund weiteren Klassikern ihr ganzes Können. Die Chorklassen 5c und 6c bewiesen erneut ihre Bühnenpräsenz, bevor Solist David Meliksetyan mit seinen eigens komponierten Klavier-Fantasien ein Highlight setzte. Die Streichergruppe interpretierte erneut Werke von Sibelius und „Radioactive“ in ausdrucksstarker Weise. Zum Abschluss versammelten sich alle Beteiligten erneut zu einer stimmungsvollen Ode an die Freude.

Konzert 4: Jubiläum, Emotionen und ein Abschied

Das große Finale am Freitagabend stand ganz im Zeichen des 30-jährigen Jubiläums der Big Band. Neben Klassikern wie As Time Goes Byund Mambo No. 5ehrte die Musikschule Ostkreis Hannover die langjährige Zusammenarbeit mit einem eigenen Ständchen. Herzstück des Konzerts war die Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten aus den Musik-AGs. Für viele endete damit eine musikalische Reise, die oft schon in Jahrgang 5 begonnen hatte. Die Jubiläumshymne, eigens arrangiert von Steffen Patz, rundete dieses besondere Konzert emotional und festlich ab. Mehr zum Jubiläum erfahren Sie im eigenen Artikel hier auf unserer Homepage.

Fazit: Musik verbindet – über Jahrgänge und Jahrzehnte hinweg

Die diesjährigen Sommerkonzerte zeigten eindrucksvoll die musikalische Vielfalt und das hohe Niveau, das durch die enge Zusammenarbeit von Schule und Musikschule Jahr für Jahr auf die Bühne gebracht wird. Ob Big Band, Chor oder Bläserklasse jede Gruppe trug mit Leidenschaft und Können zum Gelingen bei. Besonders das Jubiläum der Big Band zeigte, wie tief Musik am Gymnasium Lehrte verwurzelt ist.

Ein herzlicher Dank gilt den Musiklehrkräften Ane Kristin Holmer, Thomas Rios Juarez, Christian Lange, Thomas Schachschal, Jonas Alpmann und Lucie Schäfer sowie allen Kolleginnen und Kollegen der Musikschule Ostkreis Hannover für ihr großes Engagement und die intensive Probenarbeit.

Ebenso danken wir Tankred Prüsse, der vertretungsweise während seiner Abizeit sehr erfolgreich die Streicher geleitet hat. Außerdem danken wir den Sekretärinnen Frau Blaue, Frau Fürst, Frau Rieger und Frau Sievers für den zuverlässigen Kartenverkauf sowie Jan Weigang und seinem Teamr die technische Betreuung der Konzerte. Die Plakatgestaltung lag in den Händen von Clay Nguyen und Niklas Frerichs – auch dafür vielen Dank! (Christian Lange)

Big Band des Gymnasiums Lehrte feiert 30-jähriges Bestehen

Das Gymnasium Lehrte feierte in der vergangenen Woche am 13.6.2025 ein ganz besonderes Jubiläum. Seit nunmehr 30 leitet Ane Kristin Holmer mit Herzblut, Engagement und musikalischem Gespür für mitreißende Arrangements die Big Band, die sie selbst gründete. In drei Jahrzehnten ist aus der anfänglich doch sehr kleinen Vorband ‚The Paranormals‘ eine fast 60 Mitglieder umfassende XXL-Band geworden und es liegen schon mehr als 15 Anmeldungen für das nächste Schuljahr vor!

Diese Band strukturiert nicht nur das Schuljahr durch Weihnachts- und Sommerkonzerte, Abiturentlassungsfeier und Auftritte in Pflegeeinrichtungen, sondern ist ein ganz besonderer Ort der Gemeinschaft und des Zusammenhalts geworden. Das zeigte die große Präsenz ehemaliger Big Bandmitglieder aus ca. 10 Jahrgängen, die extra aus ganz Deutschland anreisten, um ‚ihre‘ Band hochleben zu lassen.

Eine besondere Freude bereitete Gründungsmitglied und Musikkollege Thomas Schachschal. Er organisierte einen schriftlichen Glückwunsch von Holmers Lieblingsarrangeur Michael Sweeney, der das mitreißende, im Konzert erklungene Stück Zoot Suit Riot arrangierte.

Mit der Big Band und den ehemaligen SpielerInnen feierte Ane Kristin Holmer nicht nur am Freitagabend ausgiebig, sondern man traf sich auch noch am Samstagvormittag im Gymnasium, um miteinander zu plaudern, alte Zeiten hochleben zu lassen und sich an den vielen Stellwänden im Foyer zu erfreuen. Diese kleine Ausstellung zeigt wichtige Momente aller dreißig Jahre, und viele erkannten sich auf den Fotos und Zeitungsausschnitten wieder. Ein Höhepunkt des Treffens war das gemeinsame Musizieren mit der jetzigen Big Band und ihren ehemaligen Mitgliedern. So erklangen noch einmal Smoke On The Water, Brazil und Thriller, und alle Beteiligten hatten sichtlich Freude daran!

Wird es ein 50jähriges Bestehen geben?