Banner Gymnasuim Lehrte

Übersicht | Neuigkeiten aus dem Schulleben RSS Feed für diesen Bereich

Preisverleihung für erfolgreiche Teilnahme an „The Big Challenge“

Auch im vergangenen Schuljahr haben wieder zahlreiche Schüler:innen am Englischwettbewerb „The Big Challenge“ teilgenommen. Besonders erfreulich: Erstmals nahmen auch die Jahrgänge 8 und 9 an dem Wettbewerb teil und zeigten beeindruckende Leistungen! Insgesamt stellten sich über 100 Teilnehmer:innen unserer Schule der Herausforderung und bewiesen, dass sich Engagement lohnt.

Der Wettbewerb, der fest in unserem Schulalltag verankert ist, bietet eine spannende Möglichkeit, die eigenen Englischkenntnisse auf spielerische Weise unter Beweis zu stellen. Jedes Jahr beteiligen sich mehr als 630.000 Schüler:innen in ganz Europa an der „Big Challenge“, davon über 270.000 allein in Deutschland. Umso erfreulicher ist es, dass die Ergebnisse unserer Schule auch dieses Jahr deutlich über dem niedersächsischen und bundesweiten Durchschnitt lagen. Einige unserer Schüler:innen erzielten herausragende Platzierungen auf Landes- und Bundesebene.

Die Schulsiegerinnen 2024:

Alina Dubinin: 1. Platz im Jahrgang 9 sowie 1. Platz in Niedersachsen, 30. Platz bundesweit 

Annalie Wolfert: 2. Platz im Jahrgang 9 sowie 4. Platz in Niedersachsen 

Kristin Hansen: 1. Platz im Jahrgang 8 sowie 6. Platz in Niedersachsen, 91. Platz bundesweit 

Lina Dietrich: 1. Platz im Jahrgang 7 sowie 9. Platz in Niedersachsen

Die Siegerehrung fand am Dienstag, den 12.09., leider erst zu Beginn des neuen Schuljahres statt. Trotz der Verzögerung wurden alle Teilnehmer:innen gebührend gefeiert. Alle erhielten eine Urkunde, ein Poster sowie einen Bleistift. Zusätzlich gab es je nach Platzierung weitere Preise, unsere Schulsiegerinnen wurden darüber hinaus mit besonderen Ehrungen und Zusatzpreisen ausgezeichnet.

Dieser Wettbewerb bleibt ein großartiges Motivationsinstrument und ermutigt Schüler:innen, ihr Englisch auf eine spielerische Weise zu verbessern. Wir hoffen, dass auch in diesem Schuljahr noch mehr Schüler:innen diese Chance ergreifen. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer:innen und besonders an unsere Siegerinnen – wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Runde der „Big Challenge“! (Moritz Kiermeier)

Diese Preise gab es für die Gewinner

Alina Dubinin, Platz 1 Jg. 9 sowie Platz 1 in Niedersachsen in der Altersgruppe und Platz 30 bundesweit

Annalie Wolfert, Platz 2 Jg. 9 sowie Platz 4 in Niedersachsen in der Altersgruppe

 Kristin Hansen, Platz 1 Jg. 8 sowie Platz 6 in Niedersachsen in der Altersgruppe und Platz 91 bundesweit

Lina Dietrich, Platz 1 Jg. 7 sowie Platz 9 in Niedersachsen in der Altersgruppe

Platz 3 bis 5 in Jg. 9: Anna Fried, Michael Döhl, Alexander Chernobrivyy

Platz 2 bis 4 in Jg. 8: Bhashini Panneerselvan, Linus Kloth, Jan Wüstenhagen

Platz 2 bis 4 in Jg. 7: Alia Nötel, Adriana Bekteshi, Greta Albrecht

12: Platz 1 bis 3 in Jg. 6: Felix Lieske, Elisabeth Palmtag, Eleni Stenzel

Eine beindruckend große Anzahl an Teilnehmern. Alle erhalten eine Urkunde und Sachpreise.

Aktuelle Kommunikationswege für Eltern am Gymnasium Lehrte – die Elternaccounts

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

auf den Elternabenden am 19. und 20.08. haben wir die Elternschaft über die fortschreitende Digitalisierung an unserer Schule informiert, welche zuverlässige Kontaktwege und ein neues Zahlungssystem für schulische Zwecke beinhaltet. Wir beabsichtigen, diese verpflichtend einzuführen, weshalb eine Anmeldung zu diesen Systemen von Ihrer Seite notwendig ist.

An dieser Stelle einmal eine Übersicht über neue (und alte) digitale Wege am Gymnasium Lehrte:

WebUntis werden wir weiterhin fortführen. Hierüber können sowohl Sie mit Ihrem Elternaccount als auch ihre Kinder mit den Schüleraccounts auf den Stundenplan, den Vertretungsplan, die persönlichen Fehlzeiten des Kindes, die Klassenarbeitstermine und Klassenbucheinträge zugreifen. Mit dem Elternaccount können Sie zusätzlich eine Krankmeldung für Ihr Kind tätigen. Eine Krankmeldung von Ihrer Seite gilt dabei nun automatisch als Entschuldigung für das Kind und muss nicht weiterhin über den schriftlichen Weg abgegeben werden. Andere Abwesenheitsgründe, wie z.B. Arzttermine oder weitere private Gründe, benötigen jedoch weiterhin einen schriftlichen Nachweis.  Die Registrierung für den WebUntis-Elternaccount können Sie mit der bei der Anmeldung Ihres Kindes angegebenen Emailadresse durchführen.

Sollte diese nicht mehr aktuell sein, kontaktieren Sie bitte die Sekretariate, damit die Emailadresse angeglichen werden kann.

 

Neu ist nun ein Elternaccount auf IServ, für welchen Sie einen Registrierungscode erhalten. Diese Codes wurden auf den Elternabenden am 19.8. und 20.8. verteilt. Sollten Sie den Termin verpasst haben, holen Sie Ihren Account einfach persönlich (bis zum 06.09.) in den Sekretariaten ab. Bei mehr als einem Kinder an der Schule ist nur ein Registrierungscode notwendig. Der Elternaccount in Form eines Informationsportals gegenüber dem Schüleraccount einen übersichtlichen Funktionsumfang, bietet jedoch wichtige Möglichkeiten für Sie als Erziehungsberechtigte. So sollen Elternbriefe künftig über IServ direkt an Sie und nicht mehr über Ihre Kinder geschickt werden. Den Erhalt können Sie dabei dann, falls Sie dazu ausdrücklich aufgefordert werden, einfach und schnell via IServ bestätigen und weitere Rückmeldung geben. Zusätzlich bietet dies auch die Funktion, den Elternbrief in eine andere Sprache übersetzen zu lassen. Da die Accounts nur von Eltern genutzt werden dürfen, können wir den Registrierungscode leider nicht an Ihr Kind verteilen. Eine persönliche Übergabe ist daher notwendig. IServ dient dabei hauptsächlich als Kommunikationskanal von der Schule zu Ihnen. Wollen Sie uns kontaktieren, passiert dies – wie bisher auch – über eine Mail von Ihnen an die gewünschte Lehrkraft.

Hier finden Sie eine hilfreiche Anleitung zum Elternbriefemodul:

 

 

 

Klassengeld stellt einen Bezahldienst für die Schule dar und funktioniert nach dem „Sparschwein-Prinzip“. Jeder Schüler erhält so ein eindeutig zugeordnetes digitales Sparschwein, dessen Inhalt
dann für schulische Zwecke bei voller Transparenz genutzt werden kann. Der Zugang über Klassengeld besteht über Ihren IServ-Elternaccount. Die Klassenleitungen können Ihnen dann Zahlungsanforderungen schicken, um das Sparschwein zu füllen und Aufträge über das Sparschwein abzuwickeln, wobei Sie zu jeder Zeit einen genauen Überblick über die ausgehenden Zahlungen haben. Somit entfällt das Kleingeld im Briefumschlag, wenn mal wieder eine Exkursion stattfindet. Ist am Ende des Schuljahres noch Geld übrig, können Sie dieses ganz einfach wieder anfordern oder in das nächste Schuljahr übernehmen. Weiterhin entstehen für Sie keinerlei zusätzliche Kosten bei der Nutzung des Moduls.

 

 

 

Sollten Sie Probleme (z.B. keine Übersicht über alle angemeldeten Kinder) bei den Accounts von IServ und WebUntis haben, wenden Sie sich bitte an elternaccounts@gymlehrte.de, wo wir versuchen werden, Ihnen zu helfen.

 

Weitere hilfreiche Dokumente und Anleitungen finden Sie hier:

WebUntis_Elternzugang

IServ und Klassengeld

Untis Mobile Anmeldung

Plätze 3 und 4 beim Laufabzeichenwettbewerb

In den Tagen kurz vor den Sommerferien fand am Gymnasium Lehrte die Abnahme des Laufabzeichens statt. Mittlerweile ist die Auswertung des Laufabzeichenwettbewerbs für Schulen 2024 für ganz Niedersachsen erfolgt. In den beiden Kategorien „Klasse 5/6“ und „Klasse 7/8“ war das Gymnasium Lehrte die Schule mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Die Gesamtpunktzahl wurde in Relation zur Schülerzahl gesetzt und so konnten niedersachsenweit ein dritter und ein vierter Platz erreicht werden.

In Niedersachsen erliefen 24.400 Schüler*innen aus 215 Schulen insgesamt 1.062.675 Minuten.

Die Auswertung des Wettbewerbs, die in unterschiedlichen Kategorien unterscheidet, hat ergeben, dass das Gymnasium Lehrte in der Jahrgangsstufe 5+6 einen dritten Platz und in der Jahrgangsstufe 7+8 einen vierten Platz erreicht hat. Die Ergebnisse des Wettbewerbs finden Sie HIER (Link).

Ganz herzliche Glückwünsche zu diesen beachtlichen Ergebnissen. Zudem ist mit dem dritten Platz ein Warengutschein bei einem Sportartikelhersteller verbunden.

Ein großer Dank gilt aber auch den Unterstützern der Veranstaltung, wie den beteiligten Sportlehrkräften, den Schulsportassistenten und dem Schulsanitätsdienst, aber insbesondere Frau Ameling, die die Teilnahme am Laufabzeichen initiiert hat und seitdem federführend organisiert.

Wir hoffen, dass auch im kommenden Jahr viele Schüler*innen unserer Schule wieder zahlreich und engagiert teilnehmen. Die Abnahme des Laufabzeichens in diesem Schuljahr ist für Dienstag, 1. Juli 2025, geplant.

(Für die Sportfachschaft, Ch. Gruber)

 

 

Einschulungsfeier 2024

Die Einschulungsfeiern fanden an diesem Jahr am Dienstag, den 06. August gestaffelt im Forum statt. In der Veranstaltung um 8:00 Uhr wurden die Abenteuer-, die Chor-, die Europa- und die Glücklich-und-digital-Klasse eingeschult. Im zweiten Schwung um 09:45 Uhr wurden die Kreative Klasse, die Naturentdecker- und die We-Me-Klasse eingeschult. Daran schloss sich in beiden Fällen der Klassenlehrerunterricht an, der um 12:00 Uhr bzw. 13:10 Uhr endete.

Eingeleitet wurden die Einschulungen durch Schulleiterin Silke Brandes, die mit einer Geschichte über einen Traum von der Einschulung begann. Hier war Mitmachen angesagt. Die neuen Schülerinnen und Schüler durften auf die Schlüsselbegriffe „schwarz“, „rot“ und „gold“ lautstark rufen: „Oh Gott“, „Au weia“ und „Oh wie schön!”.

“Oh, wie schön!” – Silke Brandes animiert die neuen Schülerinnen und Schüler und deren Angehörige.

Auf die Frage, warum denn Schwarz-Rot-Gold so aktuell ist, kamen die neuen SchülerInnen gleich auf Olympia und die Fußball-EM. Den Erwachsenen fiel dann auch der Bezug zum 75 jährigen Jubiläum des Grundgesetztes ein, das uns unter anderem das Recht auf freie Meinungsäußerung gewährt. Silke Brandes griff das Stichwort „Olympia“ auf und fand zahlreiche Analogien, unter anderem den Teamgedanken und die lange Vorbereitung auf den Zielwettkampf. Hierbei sah sie die ganzen Schuljahre als Vorbereitung auf das Abitur oder einen anderen Abschluss. Außerdem konnte sie mit den neuen Fünftklässlern das Versprechen abmachen, ein mobbingfreier Jahrgang zu werden.

Im Anschluss stellten sich die Beratungslehrkräfte Marina Zaremba und Georg Pfeiffer sowie die Sozialpädagoginnen Anja Janßen und Nadine Bäßler vor.

Sorgen, Nöte und Probleme? – Beratungslehrer Georg Pfeiffer ist der richtige Ansprechpartner.

 

Nadine Bäßler und Anja Janssen stehen den Schülerinnen und Schülern ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite.

Für musikalische Auflockerung sorgten die Bläserklasse 8e unter Leitung von Thomas Rios Juarez und die Chorklasse 6c unter Leitung von Frau Schäfer, begleitet von Thomas Schachschal am Klavier.

Die 8e unter der Leitung von Thomas Rios Juarez.

 

Die Chorklasse 6c unter der Leitung von Frau Schäfer und mit Herrn Schachschal am Klavier.

Die Chorklasse gestaltete das Lied „Ohrwurm“ sehr anschaulich und witzig.

Den organisatorischen Ablauf stellte das Leitungsteam der Unterstufe, Antje Wünsch, Thomas Schachschal, Christina Schulze und Lars Gutsche, der die Veranstaltung geplant hat, vor. Farbkarten in Umschlägen ließen die  neuen SchülerInnen erkennen, in welche Klasse sie mit wem geordnet waren. Die einzelnen Klassen wurden zu ihren Klassenlehrern und zu ihren Paten vor die Bühne gerufen. Dann ging es ab in den Klassenraum.

Wer ist in meiner neuen Klasse? – Zu erkennen an der Farbe des Zettels.

 

 

Frau Wünsch…

…und Herr Schachschal koordinieren die Unterstufe.

Direkt im Anschluss an die jeweilige Einschulungsfeier wurden die Eltern durch Lars Gutsche über den Umgang mit IServ und WebUntis informiert (Forum); anschließend sorgte die Q2 für Kaffee und Kuchen in der Mensa.

 

 

 

 

 

Weitere Impressionen einiger Klassen:

 

Die 5a (Abenteuer) mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Domizlaff und Frau Voltmer formiert sich.

 

Die Chorklasse 5c unter der Leitung von Herrn Lange und Frau Groen.

 

Die Europaklasse unter der Leitung von Frau Mundt und Frau Thomassek.

 

Glück und Digitalität gibt es in der 5gud mit Herrn Hachmeister und Frau Schulze.

 

Frau Borchert und Frau Blaschke leiten die kreative Klasse.

 

Herr Pfeiffer hat schon ein Band mit seinen SchülerInnen geschlossen.

 

Bei Frau Kreipe scheint immer die Sonne(nblume).

 

Text und Bilder: Halupczok/Lange

Einschulungsgottesdienst 2024 – Neue Freundschaften schließen

Am Montag, den 05.08.2024 um 18:00 Uhr fand in der Markuskirche in Lehrte der diesjährige Einschulungsgottesdienst statt. Dieser wurde von den Religionskursen der 6c, 6g und 6kre unter der Leitung von Frau Borchert und Frau Böhm vorbereitet. Passend zum Start  an der neuen Schule lautete das Thema „Freundschaft“. Durch das von den Schüler*innen selbst entwickelte Rollenspiel und den liebevoll gebastelten Lesezeichen bekam der Gottesdienst einen persönlichen Touch.

Kinder aus dem sechsten Jahrgang hatten ein Rollenspiel vorbereitet.

Die Lehrerinnen für das Fach evangelische Religion Frau Borchert und Frau Böhm haben den Gottesdienst mit ihren Klassen vorbereitet.

Besonders überwältigend war die hohe Anzahl der Anwesenden Einschulungskinder mit ihren Familien und Angehörigen, die gemeinsam für eine volle Kirche sorgten. Dadurch bekamen die neuen 5. Klässler*innen die Gelegenheit eröffnet schon mal viele neuen Gesichter zu sehen, die sie fortan begleiten werden. Zum Abschluss durften unsere neuen Schüler*innen alle ein mutmachendes Lesezeichen mit nach Hause nehmen.

Die Chorklasse 6c unter der Leitung von Frau Schäfer

 

Herr Rios Juarez hält die Fäden zusammen – die Bläserklasse 8e.

Ein besonderer Dank geht zum einen an Frau Schäfer sowie die 8e unter der Leitung von Herrn Rios-Juarez für die hervorragende musikalische Unterstützung. Zum anderen aber auch an Lynette Jäger, Paulina Rabe und Jana Dlugosch (alle Jhg 12) für die gelungene organisatorische Unterstützung.

Wir freuen uns darauf, unsere neuen Schüler*innen willkommen zu heißen.

(Jessica Böhm)

Das Gymnasium Lehrte freut sich sehr über neue Mitglieder im Kollegium

Gleich vier neue Lehrkräfte verstärken das Kollegium des Gymnasiums Lehrte. Zum Schuljahresbeginn konnten Francisca Blaschke (Englisch/Spanisch), Kevin Russek (Spanisch/Politik) und Toralf Tews (Englisch/Politik) neu an der Schule begrüßt werden. Hinzu kommt mit Carolin Voltmer  (Mathematik/Sport) eine „alte“ Bekannte. Sie übernimmt nach dem Referendariat in Lehrte ihre erste Stelle bei uns. Das Gymnasium Lehrte heißt die KollegInnen herzlich willkommen.

Kevin Russek (RSK) / Francisca Blaschke (BLS) / Toralf Tews (TWS) / Carolin Voltmer (VLT)

Wie in jedem Jahr bildet das Gymnasium Lehrte Referendare/innen aus und profitiert von dem frischen Wind, den die Seminare mit in die Schulen tragen. Zum neuen Schuljahr sind drei ReferendarInnen hinzugekommen, die wir herzlich willkommen heißen:

Frau Pialotta Birkner (Geschichte; ev. Religion) / Frau Miriam Lamouchi (Englisch; Sport) / Herr Mathis Wolpers (Deutsch; Geschichte)

Als neue Neue FSJler unterstützen uns in diesem Schuljahr Ronja Dlugosch und Kevin Witalinski.

Einschulung der neuen Fünftklässler am Dienstag, den 6. August

Die Einschulungsfeiern am Dienstag, 06. August, finden in diesem Jahr gestaffelt im Forum (!) statt: Die Abenteuer-, Chor-, Europa- und Glücklich-und-digital-Klasse werden um 08:00 Uhr eingeschult, anschließend ist “Unterricht” beim Klassenleitungsteam bis 12 Uhr. Kreative Klasse, Naturentdecker- und We-Me-Klasse werden um 09:45 Uhr eingeschult, der Klassenlehrerunterricht endet für diese Gruppe um 13:10 Uhr.

Direkt im Anschluss an die jeweilige Einschulungsfeier werden die Eltern durch Lars Gutsche über den Umgang mit IServ und WebUntis informiert (Forum); anschließend sorgt die Q2 für Kaffee und Kuchen in der Mensa.

Ein Einschulungsgottesdienst (gestaltet vom 6. Jahrgang, Teilnahme fakultativ) findet am 05. August um 18 Uhr in der Markuskirche (Am Distelborn) statt.

 

Ganztagsbereich und AG-Wahlen 2024

Das Ganztagsangebot am Gymnasium Lehrte –

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, diese Broschüre informiert Sie und euch über das Ganztagsangebot des Gymnasiums Lehrte.
Dieses umfasst neben einem umfangreichen AG-Angebot aus den Bereichen Hobby, Sport, Schulleben und den musikalisch-künstlerischen, den mathematisch-naturwissenschaftlichen und sprachlichen Interessensfeldern auch die sogenannten Schüler-AGs. Dies sind AGs, die von Schülerinnen und Schüler höherer Jahrgänge weitestgehend eigenverantwortlich angeboten werden. Darüber hinaus kann ein Betreuungsangebot von Montag bis Donnerstag von 7.45 Uhr – 15.30 Uhr im Rahmen unseres verlässlichen offenen Ganztagskonzeptes angewählt werden.

Aus organisatorischen Gründen ist die Anwahl des AG- und Betreuungsangebotes nur zu Beginn des Schuljahres – und auch verpflichtend für das ganze Schuljahr – möglich. Bitte informieren Sie sich deshalb mithilfe dieser Broschüre genau und stellen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind, das für Ihre Familie passende Betreuungsangebot zusammen. Die Anwahlen für die Hausaufgabenbetreuung, die Verlässliche Betreuung und die AGs erfolgen dann im Wahlzeitraum über das Modul „Kurswahlen“ via IServ.

Das Gymnasium Lehrte hofft, dass es Sie mit dem Angebot überzeugen kann, und freut sich auf ein allseits erfolgreiches Schuljahr – auch außerhalb des Pflichtunterrichts!

Silke Brandes, Schulleiterin / Nikolaus Meuer, Ganztagsbereich / Vivien-Isabel Ameling, Ganztagsbereich

 

Eine Übersicht über das AG-Angebot  kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden!

 

Die gesamte Broschüre zum Ganztagsangebot und für die AG-Wahl kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden!


Das AG-Angebot
Mit unseren Kooperationspartnern, dem Lehrter Sport-Verein, der Tanzschule Jegella, dem Imkerverein-Lehrte und dem Schachklub Lehrte e.V., kann auch dieses Schuljahr
eine Vielzahl von AGs angeboten werden. Alle AGs sind zur besseren Übersicht in verschiedene Kategorien aufgeteilt: „Ich vertiefe mein Wissen“, „Ich lebe gesund“, „Ich bin
kreativ“, „Du und Ich“, und „Schüler-AGs“ sowie „verpflichtende, nicht anwählbare AGs“ aufgeteilt.
So wird im außerunterrichtlichen Bereich in diesem Schuljahr wieder einiges geboten. Die Bienen-AG, die nun bereits seit mehreren Schuljahren in Kooperation mit dem Imker
verein-Lehrte unseren Schulhonig erfolgreich produziert und verkauft hat, sucht neue interessierte Jung-Imker für die Produktion des neuen Honigs. Sportlich orientierte Kinder
werden sicher in einer der Kooperationen mit dem Lehrter Sport-Verein oder der Tanzschule Jegella fündig. Die Konzentrationsfähigkeit kann ab diesem Schuljahr mit unserem
neuen Kooperationspartner – dem Lehrter Schachklub – bei einer Partie Schach trainiert werden. Wem dieses Spiel zu kompliziert ist, kann sich der neuen Brettspiel-AG anschließen. Kreative Köpfe können ihr Geschick bei der Näh-AG unter Beweis stellen, wo die Möglichkeit besteht, im schuleigenen Nähraum vom Schlüsselanhänger bis zum Wärme
kissen seiner Phantasie freien Lauf zu lassen. Nimmermüde Wissensdurstige sind bei den Experimentierfreu(n)de oder der Data-Science richtig aufgehoben; Angebote, die ehren
amtlich von einem Schülervater angeboten werden. Neben der Chorklasse, die im Rahmen der Profilklassen angeboten wird, können musikalisch interessierte Schülerinnen und
Schüler auch weitere Angebote finden. Außerdem sind wieder einige AGs dabei, die unser Schulleben so vielfältig gestalten und unsere Schulkultur prägen.
Bitte beachten Sie, dass die Anwahl stets für ein ganzes Schuljahr gilt und die Teilnahme dann verpflichtend ist.

Schüler-AGs
Schüler-AGs sind AGs, die von Schüler*innen höherer Jahrgänge eigenverantwortlich geplant, organisiert und durchgeführt werden. In den letzten Jahren sind auf diese
Weise u.a. Zirkusaufführungen veranstaltet, Tagesausflüge zu nachhaltigen Produktionsstätten unternommen, an Schachwettkämpfen (bis hin zur Deutschen Schulschachmeisterschaft) teilgenommen sowie eine Schülerzeitung erfolgreich gegründet worden.
Neben den inhaltlichen Schwerpunkten der jeweiligen Schüler-AGs, ist das Ziel auf der einen Seite, die Schülergemeinschaft auch über die Jahrgänge hinaus zu stärken und
auf der anderen Seite, die Eigenverantwortlichkeit der Schülergemeinschaft zu fördern. Die leitenden Schülerinnen und Schüler der AGs werden zu Beginn des Schuljahres in ihre Rollen als AG-Leiter*in eingewiesen und müssen eine Grobplanung abgeben. Selbstverständlich ist dennoch eine Lehrkraft immer in der Nähe, wenn es zu Problemen kommen sollte.
Leider richtet sich in diesem Schuljahr kein Angebot einer Schüler-AG an die Jahrgänge 5 und 6.

Die Hausaufgabenbetreuung
Die Hausaufgabenbetreuung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die die Arbeit in der Schule lassen wollen und keine Hausaufgaben mit nach Hause nehmen möchten. Nach der Mittagspause findet täglich in der Zeit von 14.00 – 15.30 Uhr eine Hausaufgabenbetreuung statt. Hier sollen die Kinder in ruhiger und konzentrierter Arbeitsatmosphäre die Möglichkeit bekommen, selbstständig ihre Hausaufgaben zu erledigen oder gemeinsam für anstehende Klassenarbeiten zu lernen.
Beaufsichtigt wird die Hausaufgabenbetreuung von unseren Freiwilligendienstleisten den und pädagogischen Mitarbeitenden. So soll eine ruhige und produktive Arbeitsatmosphäre gewährleistet werden, aber gleichzeitig nicht der Eindruck entstehen, dass durch eine beobachtende Lehrkraft irgendeine Form des Leistungsdrucks bzw. der Lernkontrolle ausgeübt wird.
Die Hausaufgabenbetreuung findet in einem extra dafür hergerichteten Raum statt, der durch die Spendengelder eines Sponsorenlaufes vor einigen Jahren renoviert und eingerichtet wurde. Gruppen- und Einzeltische, eine Tafel, farbige Schallabsorber an den Wänden und einige Laptops zum Recherchieren sorgen dafür, dass die Konzentration ganz den persönlichen Bedürfnissen entsprechend auf die Hausaufgaben bzw. den zu lernenden Unterrichtsstoff gerichtet werden kann.
Die Hausaufgabenbetreuung kann an den Wochentagen von Montag – Donnerstag komplett oder auch nur an einzelnen Tagen angewählt werden.
Die Anwahl ist – wie bei den AGs – für ein Schuljahr verpflichtend und erfolgt über IServ.

Das verlässliche Betreuungsangebot
Das verlässliche offene Ganztagsangebot hat zum Ziel, möglichst jeder familiären Situation gerecht zu werden. Das Konzept ermöglicht sowohl Eltern, die z.B. aufgrund von Berufstätigkeit ihr Kind bis in die Nachmittagsstunden hin betreut wissen möchten, als auch Familien, die ihr Kind sofort nach dem Pflichtunterricht zuhause haben möchten, eine völlig flexibel anwählbare Betreuungssituation, die sie individuell auf ihre Bedürfnisse zuschneiden können.
Sofern Sie Ihr Kind für den verlässlichen Ganztag anmelden, garantiert das Gymnasium Lehrte (bis auf wenige Ausnahmen, die frühzeitig bekannt gemacht werden), dass Ihr Kind bis 15.30
Uhr in der Schule unterrichtet bzw. betreut wird. Sollte der Pflichtunterricht von der 1. bis zur 6. Stunde entfallen und keine Vertretungslehrkraft eingesetzt werden können, würde der Unterricht für Kinder, die nicht am verlässlichen Ganztag teilnehmen, entfallen. Diese Kinder müssten dann später zur Schule kommen bzw. früher von der Schule nach Hause gehen. Ist
Ihr Kind für den verlässlichen Ganztag angemeldet, so wird die Betreuung des Kindes in den entfallenden Stunden von unseren Freiwilligendienstleistenden übernommen, sodass eine Beaufsichtigung des Kindes für die ersten sechs Stunden gesichert ist. Nach der 6. Stunde können Sie durch die Anwahl einer AG, eines Trainingsangebotes oder der Teilnahme an der
Hausaufgabenbetreuung die Betreuung des Kindes bis 15.30 Uhr sicherstellen. Sollte eine AG ausfallen und Ihr Kind für den verlässlichen Ganztag angemeldet worden sein, dann nimmt es
automatisch an der Hausaufgabenbetreuung teil.
Die Anwesenheit der Kinder wird gesondert überprüft. Bitte weisen Sie im Krankheitsfall des Kindes bei der Abmeldung im Sekretariat ggf. darauf hin, dass es auch am Ganztagsangebot
nicht teilnehmen wird. Das verlässliche Ganztagsangebot kann an den Wochentagen von Montag – Freitag komplett oder auch nur an einzelnen Tagen angewählt werden.
Die Anwahl ist – wie bei den AGs – für ein Schuljahr verpflichtend und erfolgt über IServ.

Kontakte
Für einen reibungslosen Ablauf ist es notwendig, dass Sie uns im Krankheitsfall Ihres Kindes umgehend informieren und ggf. auch auf das Fehlen in einer AG bzw. im Betreuungsangebot explizit hinweisen. Bitte rufen Sie hierfür in den Sekretariaten an. Vielen Dank!
Sollten Sie Fragen zur Organisation haben, wenden Sie sich bitte mit einer E-Mail an Frau Mierswa oder Herrn Meuer oder Frau Ameling.

 

Übersicht über die Arbeitsgemeinschaften:

 

 

Abiturentlassungsfeier

Die Anzahl der Abiturientinnen und Abiturienten konnte gar nicht besser abgepasst sein – genau 111 Schüler haben das Abitur bestanden, weitere fünf haben die Fachhochschulreife erreicht. Eine „Eins“  stand bei 26 der Absolventen vor dem Komma. Eine Schülerin erreichte die magische 1,0. Der Schnitt des Jahrgangs betrug 2,46.

Neben den nüchternen Zahlen gab es auch einiges an Aufregungen. Bis zum Donnerstag waren noch mündliche Nachprüfungen angesetzt worden, bevor es am Freitag, dem 21.06. an die Entlassungsfeier gehen konnte. Auch die Feier selbst war mit Überraschungen versehen, war sie doch in der Sporthalle Schlesische Straße geplant. Doch aus Gründen des Brandschutzes fand sie schlussendlich in der Vierfeldhalle in Lehrte-Süd statt. Trotz Baustelle trugen die Verantwortlichen vor Ort sehr kooperativ dazu bei, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg war.

Neben einer musikalischen Einführung durch die Big Band bettete Schulleiterin Silke Brandes zwei Musikstücke, „Oh, wie ist das schön“ und die Nationalhymne, mit in ihre Begrüßungsrede ein. Sie ließ drei Möglichkeiten als Grund offen: Die Fußball-Erfolge bei der EM, das geschaffte Abitur oder das Jubiläum „75 Jahre Grundgesetz“. Hierbei betonte sie die Wichtigkeit für den Schutz der Menschenrechte und der Demokratie. Bei der Überleitung zum nächsten Redner, Bürgermeister Prüße, kam sie nicht umhin, dezent nach dem Neubau des Gymnasiums zu fragen.

Dieser ging aber erst am Ende seiner Rede darauf ein. Er kündigte an, drei Geheimnisse preiszugeben. Das erste hatte mit dem orangen Fußball-Trikot zu tun, das er mitbrachte. Er outete sich als Holland-Fan, denn das WM-Endspiel vor 50 Jahren hatte ihn sehr beeindruckt. Das zweite Geheimnis hatte Bezug zur Abiturprüfung. Bei seiner Mathematikprüfung erreichte er nur null Punkte, was ihn mächtig gewurmt hat, aber er sei daran gewachsen. Das dritte Geheimnis hatte dann endlich mit dem Schulneubau zu tun. Er kündigte an, dass Mitte 2025 die Ausschreibung und Vergabe stattfinden soll. Bereits 2027 könnte dann der Neubau fertig sein.

Weitere Redner waren Herr Ahlborn für die Jubilare zum 50-jährigen Abitur, Frau Hasenjäger und Herr Bien für die Lehrkräfte und Luca Blume und Herolind Morina für den Abiturjahrgang. Herr Ates hielt die Rede für die Eltern und lud augenzwinkernd den ganzen Jahrgang zu sich ein, um das Endspiel Deutschland-Türkei anzusehen.

Für die weitere musikalische Begleitung sorgten die Movin´Brass Band, der Schulchor und der Heartchor. Nach drei Stunden war die feierliche Verleihung der Abiturzeugnisse beendet und vor der Sporthalle rundete noch ein Sektempfang die Veranstaltung ab.

 

Schulleiterin Silke Brandes im WM-Fieber

 Bürgermeister Prüße

Der Schulchor mit dem HeartChor

Die drei mit dem besten Schnitt: Nina Wiontzek (1,2), Jan-Christoph Wolbers (1,1) und Anthea Graver (1,0)

 Preise aus den Fachbereichen für hervorragende Leistungen

Innerhalb der Tutorien gibt es Rosen und Zeugnisse

Abnahme des Laufabzeichens 2024

Am Mittwoch, 19.Juni 2024 hat am Gymnasium Lehrte bereits zum fünften Mal die Abnahme des Laufabzeichens für alle Klassen der Jahrgänge 5-8 sehr erfolgreich stattgefunden. Dabei zeigten die Schülerinnen und Schüler eindrucksvolle Leistungen und man konnte viele erschöpfte, aber glückliche und zufriedene Gesichter sehen.

Ein kurzer Regenschauer sorgte kurzzeitig für Missstimmungen, aber insgesamt war es eine rundum gelungene Aktion. Ein großer Dank gilt den durchführenden Lehrkräften, insbesondere Frau Ameling, die für die Hauptorganisation verantwortlich war, aber auch den vielen, engagierten Sportassistenten, die für eine sehr geregelte Durchführung sorgten. Ein Dankeschön auch an den Schulsanitätsdienst, der bis auf wenige, kleinere Einsätze zum Glück wenig zu tun hatte.

Das Laufabzeichen ist ein Wettbewerb in der Sportart “Ausdauerlauf” des Landes Niedersachsen. Dabei sucht der Niedersächsische Leichtathletik Verband (NLV) in Kooperation mit der AOK Niedersachsen jedes Jahr nach der lauffreudigsten Schule in Niedersachsen. „Ziel des Wettbewerbs ist es, Schülerinnen und Schüler für das ausdauernde Laufen zu begeistern”, heißt es auf der Website des NLV, „denn eine gute Laufausdauer bildet die Grundlage für Leistung und Spaß in fast allen Sportarten sowie im alltäglichen Leben.”

Die SchülerInnen müssen einen Ausdauerlauf bestreiten, bei dem sie das Tempo frei wählen können. Es zählt nur die Dauer des Laufes, nicht das Tempo. Aus diesem Grunde laufen die SchülerInnen einer Schule auch nicht in Konkurrenz zueinander, sondern für ein gemeinsames Ziel, denn die erzielten Ergebnisse aller SchülerInnen in einer Altersklasse werden addiert, sodass jede Schule ein Gesamtergebnis erzielt und Gutscheine für Sportgeräte gewinnen kann.

Dabei können die Laufabzeichen in unterschiedlichen Farben erworben werden. In diesem Jahr wurden in den Jahrgängen 5/6 126-mal die maximal mögliche Stufe 4 für 90 min und in den Jahrgängen 7/8 sogar 69-mal die maximal mögliche Stufe 5 für 120 min erreicht.

Herzliche Glückwünsche zu diesen beeindruckenden Ergebnissen und nun sind wir gespannt, zu welcher Gesamtplatzierung es im Vergleich zu den anderen teilnehmenden Schulen gereicht hat. (Für die Sportfachschaft, Christoph Gruber)

Trotz des schlechten Wetters ist die Motivation sehr gut!

Die Sportlehrkräfte und die Sportassistenten organisieren den Lauf!

In der Nacht gab es sintflutartige Regenfälle, die zur Absage des Abistreiches im Stadtpark führten.

Wonach wir suchen… – Abi-Gottesdienst 2024

Frieden, Hoffnung, Liebe, Freundschaft — welche Werte werden für unseren Weg wichtig sein?

Am Dienstag den 18.06.2024 um 19 Uhr hat der diesjährige Abiturgottesdienst stattgefunden, bei dem uns das Motto „Wonach wir suchen“ durch den Abend begleitet hat. Im Mittelpunkt stand der Beginn eines neuen Lebensabschnittes der Abiturientinnen und Abiturienten, sowie die Frage welchen Pfad sie einschlagen werden. Dabei ist es nicht wichtig, welchen Weg sie nehmen oder ob dieser der Richtige ist, denn von Gott und der Familie wird es immer Unterstützung geben.

Im Rahmen einer Mitmach-Aktion konnten auch die Gottesdienstbesucher Teelichter an einer großen Kerze, beschriftet mit Werten, anzünden und damit einen ganz persönlichen Bezug zum Motto herstellen.

Musikalisch unterstützt wurde der Gottesdienst durch den Schulchor und die Streicher, sowie eine Begleitung durch Klavier, Querflöten und Klarinetten.

Wir blicken nun auf einen gelungenen Gottesdienst zurück, aus dem die Abiturientinnen und Abiturienten gestärkt für ihren neuen Lebensabschnitt herausgegangen sind.

(Svenja Wietzke)

Welcher Wert ist dir wichtig?

Der Schulchor unter der Leitung von Herrn Alpmann am Klavier.

DIE Streicher spielen “Don´t stop believing” von Journey.

Die Abiturientin Valerie Wittke sang “Thank you” ein Worship Song von Honor Hunter begleitet von Klavier und Streichern.

In den geschmolzenen Teelichtern versteckte sich jeweils eine liebevoll gestaltete Überraschung.

Schulinterne Schachmeisterschaft

Auch in diesem Schuljahr gab es wieder eine schulinterne Schachmeisterschaft, diese fand am 18.06.2024 in der Aula statt. Viel hatte sich zum letzten Jahr nicht verändert und so kommen dennoch immer wieder Überraschungen auf. Es wurde wieder ein Turnier mit sieben Runden Schnellschach gespielt. Wir haben nach Schweizer System gespielt, das bedeutet, es haben immer Spielerinnen und Spieler mit ähnlicher Punktzahl gegeneinander gespielt haben.

Es waren viele Schülerinnen und Schüler dabei, die schon mal im Verein gespielt haben, auf der anderen Seite haben auch viele Schülerinnen und Schüler ihre ersten Erfahrungen gemacht. Einige hatten also schon Erfahrung, vielleicht auch von schulübergreifenden Mannschaftsmeisterschaften oder von dem Turnier aus dem letzten Jahr und die haben dann den andern geholfen, sodass es ein sehr entspanntes Turnier war, aus Schiedsrichter- und Organisatorensicht.

Am Ende schaffte es Nikita Nechitaylo als einziger, alle Partien zu gewinnen und er wurde mit 7/7 Punkten Schulmeister. Er hat sich damit gegen alle anderen 33 Schülerinnen und Schüler durchgesetzt.

Der Sieger Nikita Nechitaylo

Französisch-Vorlesewettbewerb Jahrgang 7

Am Dienstag, den 18.06.2024 fand der traditionelle Französisch-Vorlesewettbewerb des Gymnasiums Lehrte für den Jahrgang 7 statt. Jeweils drei Schülerinnen und Schüler einer Französisch-Lerngruppe, die zuvor in den Lerngruppen als beste LeserInnen ausgewählt wurden, traten gegen einander an. 

In diesem Jahr gab es zwei Neuerungen: zum einen haben die auserwählten SchülerInnen nicht wie in den letzten Jahren Kapitel des Jugendromans „L‘école du labrador“ von Léo Koesten vorgelesen, sondern sich einen von 4 unterschiedlichen Kurztexten unseres Schulbuchs A plus von Cornelsen ausgesucht und diesen vorbereitet. Bei diesen Texten handelt es sich um Comicartige Kurzgeschichten, die im regulären Unterricht nicht bearbeitet werden. Zum anderen haben wir die Besetzung der Jury verändert. Insgesamt gab es vier Jurymitglieder: Frau Thomassek (Französischlehrerin), Lea Mundt (Französischlehrerin), Aidan Müller (Schülerin des 11. Jahrgangs und Muttersprachler) und als eine Stimme der Französischkurs 9b/e von Frau Thomassek. Die SuS mussten sich in 4er-Gruppen über die Bewertung austauschen und alle Ergebnisse wurden dann als Durchschnittswerte aufgenommen. Die Vorträge wurden in den Kategorien Aussprache, Betonung, Flüssigkeit und Sicherheit bewertet. Die Entscheidung war dieses Jahr sehr knapp: Platz 3 belegte Niklas Schridde (7b), Jesko Miller (7f) belegte den 2. Platz und auf Platz 1 wählte die Jury Aaron Wolfert (7b). Wir gratulieren ganz herzlich! Zum Schluss möchte ich mich ganz herzlich bei Frau Mehrtens vom Cornelsen-Verlag für die Lektüren als Geschenke bedanken. (Lea Mundt)

Jesko Miller (7f) belegte den 2. Platz und auf Platz 1 wählte die Jury Aaron Wolfert (7b), Platz 3 belegte Niklas Schridde (7b). 

Die auserwählten SchülerInnen des 7. Jahrgangs!

 

Kanukurs Sommer 2024

Am 10. Juni begann der Kanukurs der Q1, der zu einem unvergesslichen Abenteuer wurde. Gemeinsam mit Herrn Seidel und Frau Voltmer sind wir um sechs Uhr morgens am Bahnhof in Lehrte zur Mecklenburgischen Seenplatte aufgebrochen. Herr Pfeiffer ist mit etwas Gepäck schon vorausgefahren und wartete nun sehnsüchtig auf uns. Stunden später sind wir überraschenderweise pünktlich angekommen und haben erst mal unsere Zelte aufgebaut. Nach dem Zeltaufbau, bei dem mächtig um den besten Platz gekämpft wurde, gab es Hot Dogs. Als wir uns dann alle gestärkt haben, bekamen wir eine kleine Sicherheitseinweisung, nach der wir uns auch schon in die Boote gestürzt haben und losgepaddelt sind.

Wir haben uns zunächst zwar nur auf dem See direkt an unserem Campingplatz aufgehalten, jedoch sind zwei der Lehrer bei einem kleinen Spiel direkt gekentert. Vor jedem Einstieg ins Kanu wurde uns empfohlen, noch einmal auf die Bio-Toiletten mit Einstreu zu gehen damit wir uns die Zeit für den langen Weg zu den Toiletten sparen. Das war wahrhaftig kein schönes Erlebnis! Im Hintergrund vom Bild mit den vier Jungs (von links) Leon, Alessio, Dustin und Johannes sind sie zu bestaunen. Im Verlauf der Woche lernten wir stets mehr über die ausgefeilten Techniken des Kanusports und hörten einige Vorträge über die Geschichte des Sports, unsere Unterkunft und die Mecklenburgische Seenplatte, die wir zuvor vorbereitet hatten. Johannes und Leon haben am Abend vor der Anreise sogar ein kurzes Lied komponiert, in welchem die Entstehungsgeschichte des Kanusports thematisiert wurde. Der Rap ist sowohl bei den Schülern als auch bei den Lehrern sehr gut angekommen – je kreativer, desto besser! Jeden Abend war gemeinsames Kochen angesagt, bevor wir den Abend mit kalten Getränken und vielen kleinen Spielen ausklingen ließen. Das Highlight aus unserer Küche war der selbstgeschnippelte Salat und die Riesentöpfe Chili con und sin Carne. Noch vor Beginn der abenteuerlichen Woche bei den Schwimmstunden haben wir diejenigen, die keinen Vortrag gehalten haben, in Organisationsteam und das Team für Spiel und Spaß aufgeteilt. Unser Organisationsteam hat am Anfang der Woche festgelegt, wer wann für den Abwasch verantwortlich ist. Das einzig negative an dem Abwasch war der extrem lange Weg und die schweren Kisten voller Besteck – von unseren Zelten bis hin zu den Toiletten und somit auch dem Abwasch war es ein Weg von guten zehn Minuten Fußmarsch bergauf! Das Team für Spiel und Spaß hat viele Spiele organisiert, welche am Abend von den meisten zusammen gespielt worden sind, wie zum Beispiel Werwolf oder Uno. Das Wetter war leider nicht gut genug für Wikinger Schach, welches Herr Pfeiffer extra in seinem coolen Anhänger mitgebracht hat. Für entspannte Tratsch-Runden in Klappstühlen hat es jedoch gereicht.

Aber nun zum wichtigen Teil – dem Kanufahren an sich. Nachdem wir am ersten Tag direkt die Grundlagen erlernt haben, ging es für uns auch schon auf den berühmten Labussee, über den wir ein heißes Wettrennen veranstaltet haben. Leider hat uns das Wetter dann einen Streich gespielt, da es zu schütten begonnen hat, sobald wir beim Campingplatz auf der anderen Seite vom See angekommen waren. Bei dem Wettrennen haben wir das erste Mal so richtig den Gegenwind kennengelernt. Während wir auf dem Campingplatz auf einen aufklarenden Himmel gewartet haben, haben wir Stirnraten gespielt um uns die Zeit zu vertreiben. Von den Lehrern war die erste Kenter-Übung inklusive Retten direkt nach der Überfahrt geplant, was bei dem schlechten Wetter jedoch beinahe ins Wasser gefallen wäre. Wir haben jedoch alle mit mehr oder weniger Fassung die Übung durchgeführt, welche am Folgetag direkt benotet wurde. Aufgrund der kalten Lufttemperatur, welcher wir nach dem Kentern komplett durchnässt ausgesetzt waren, hat dieses fast keinem so richtig Spaß bereitet. Man könnte meinen, dass das Duschen danach eine Entspannung hätte sein müssen, jedoch war aufgrund der überfüllten Duschräume und dem begrenzten Warmwasser nicht viel von Entspannung zu sprechen. Ein Highlight dagegen war unsere 18-km-Kanu-Tour, welche uns sieben Stunden unserer wertvollen Zeit gekostet hat. Bis auf die letzten drei Kilometern, welche wir bei Sturm und Drang auf dem Labussee zurücklegen mussten, war die Tour jedoch für jeden ein schönes Erlebnis, was uns seelisch und sportlich weitergebracht hat. Wer wollte, hatte die Möglichkeit, das Kajak-Fahren auszuprobieren, was einen Riesenspaß bereitet hat, und unsere stille Durchfahrt und Meditationsphase ist für uns alle eine schöne Erinnerung. Zusammenfassend kann man jedoch sagen, dass wir trotz des Wetters viel Spaß hatten und viele neue Lebenserfahrungen gesammelt haben.

 

Der alte Mann und das Meer!

DELF-Prüfungen 2024

In diesem Jahr haben zwei unserer Schülerinnen des 10. Jahrgangs sich dafür entschieden, das DELF-Diplom auf Niveaustufe B1 abzulegen. Das DELF-Diplom (Diplôme d’Études en langue française) ist ein international anerkanntes Sprachzeugnis, das vom französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung vergeben wird. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ein Sprachzertifikat zu erwerben, wenn sie eine Prüfung in den vier Sprachkompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen erfolgreich ablegen. Damit bekommen alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an ein lebenslang gültiges Diplom zu gelangen, welches ihnen konkret hilft bei der Bewerbung um einen Praktikums-, Ausbildungs- oder Studienplatz im In- und Ausland. Svea Just und Stella Mauck haben die Prüfungen mit hervorragenden Ergebnissen bestanden. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem Erfolg.

Nachdem wir im vorletzten Jahr am niedersächsischen Pilotprojekt „DELF als Klassenarbeit“ in Jahrgang 10 teilgenommen und dann ein Jahr pausiert habe, haben wir als Fachschaft nun entschieden, die DELF-Prüfung als Klassenarbeit auf Niveau B1 in Jahrgang 11 durchzuführen. Das heißt, dass eine der 3 Klausuren durch die schriftlichen Prüfungsteile der DELF-Prüfung Leseverstehen, Hörverstehen und Textproduktion ersetzt wird. Die SuS haben dann die Möglichkeit, sich für die mündliche Prüfung freiwillig anzumelden, um das DELF-Diplom zu erlangen. Dieser Teil ist beim Pilotprojekt nämlich kein Pflichtteil. Wir freuen uns schon auf gute Ergebnisse und witzige Rollenspiele im mündlichen Prüfungsteil.

Lea Mundt (Leitung der Fachgruppe Französisch)

Erfolgreich teilgenommen: Stella Mauck und Svea Just 

Wasserspender jetzt zentral in der SEK I

Am 12. Juni wurde der neue Wasserspender vor dem Lehrerzimmer der SEK I feierlich eingeweiht, dank des Engagements der Schüler*innen der Schülerfirma. Der Wasserspender, der zuvor in der Eingangshalle der Unterstufe und Grundschule stand und häufig von Vandalismus betroffen war, wird bereits vor der offiziellen Einweihung freudig genutzt. Sowohl Herr Perk als auch die Lehrerschaft und Schüler*innen sehen die Installation als vollen Erfolg für die Mittelstufe an. Der Umzug des Wasserspenders in die SEK I verlief jedoch nicht ohne Herausforderungen. Ansgar Neugebauer und Arne Heidemüller, die Hauptakteure dieser Umstellung, mussten sich über ein Jahr mit der Gebäudeverwaltung, Installationsfirmen und der Stadt auseinandersetzen.

Zusammen mit der jährlichen Aktion der plastikfreien Flaschen, die am Anfang eines Schuljahres an den neuen Jahrgang ausgegeben werden, stellt der Wasserspender eine wertvolle Ergänzung dar. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, den Schüler*innen einen möglichst leichten Rucksack zu ermöglichen und dennoch für ausreichende Hydration im Schulalltag zu sorgen.

Unser Dank gilt allen Beteiligten sowie Herrn Dr. Grobmann, Herrn Bauer und Herrn Bien für die gute Zusammenarbeit und das Engagement. (Arne Heidemüller, Ansgar M. Neugebauer, Jan Kormann)


(v.l.n.r.: Jan Kormann, Arne Heidemüller, Klaus Perk, Dr. Ralph Grobmann, Sahar Atayi, Andiryana Harbi Hussein, André Bien, Ansgar M. Neugebauer)

SimEP – Europaparlament erleben

Vom 21. bis zum 24. Mai durften die Klasse 10f, Schülerinnen und Schüler des Debate-Clubs, sowie der Juniorbotschafter-AG an dem Planspiel SimEP teilnehmen, welches erstmals in Hannover stattfand. SimEP ist ein europapolitisches Planspiel indem sich vier Tage lang in die Rolle Abgeordneter des Europäischen Parlaments versetzt wird. Wie erhielten durch das Erfüllen realitätsnaher Pflichten einen Einblick in den Alltag eines Parlamentsmitgliedes des Europäischen Parlaments. Das Thema diesmal war Digitalisierung: Innerhalb der einzelnen uns zugeteilten Fraktionen erhielten wir durch unsere Fraktionsvorsitzenden einen ersten Einblick darauf, was uns im Laufe der nächsten Tage noch erwarten wird. Zu Beginn wurden wir in die einzelnen Ausschüsse aufgeteilt, welche jeweils einmal pro Fraktion vertreten wurden. Für die bürgerlichen Freiheiten, Justiz und Inneres war der Ausschuss LIBE zuständig. Der Binnenmarkt und Verbraucherschutz wurde von der IMCO übernommen, die Industrie, Forschung und Energie vertrat der Ausschuss ITRE und mit der Kultur und Bildung befasste sich der Ausschuss CULT. In unseren fraktionsinternen Ausschüssen besprachen wir die thematisch passend zugeordneten Gesetzesentwürfe. Wenn wir der Meinung waren, dass diese nicht zu dem Interessenbild unserer Fraktion passten, so änderten wir diese ab. Am Nachmittag tauschten wir uns erstmals untereinander mit den selben Ausschüssen der anderen Fraktionen zu unseren Änderungsvorschlägen aus. Hierbei machten wir auch schon erste Kompromisse und schlossen uns untereinander teilweise zusammen. Die Ausschüsse trafen sich am folgenden Tag, um von Fraktion zu Fraktion die selbst erstellten Änderungsvorschläge innerhalb der Ausschüsse vorerst zu diskutieren und im Anschluss abzustimmen, welche davon im Plenum vorgestellt werden sollen.

In dem ehemaligen Plenarsaal des Landtages Niedersachsen durften wir nun in einer Plenardebatte unsere Änderungsanträge für die umgeformten, ergänzten oder teils sogar gestrichenen Gesetzesartikel vorstellen und debattieren. Für die Vorstellung der einzelnen Anträge durfte immer eine Person des dazugehörigen Ausschusses, dessen Fraktion den Antrag gestellt hat, eine kurze Rede vor allen halten. Mit Gegenreden, Kommentare, Fragen und auch Zwischenrufe, welche als Auslöser für den ein oder anderen Ordnungsruf waren, musste hierbei wie im echten Parlament während der Plenardebatte gerechnet werden. Nach dem Anhören der einzelnen Änderungsanträge wurde abgestimmt. Bei mehrheitlicher Zustimmung wurden diese in den Gesetztesentwurf übernommen. Zum Schluss stimmten wir ab, ob wir den gesamten überarbeiteten Gesetzesentwurf annehmen oder nicht. Das mehrheitliche Ergebnis war: Zustimmung.

Viel Vergnügen, viele neue Bekanntschaften, neues Wissen und vor Allem einen hautnahen Einblick in das Arbeitsleben eines Abgeordneten des Europäischen Parlaments prägten unsere Teilnahme bei der allerersten SimEp Hannover.

Hier wird fleißig abgestimmt…

…und jede Stimme ist ausschlaggebend.

Projekt Nächstenliebe – Brot backen für die Lehrter Tafel

Im Lehrplan für den 11. Jahrgang ist im Fach Katholische Religion ein soziales Projekt im Laufe des Schuljahres vorgesehen. Daher durften wir, der katholische Religionskurs des 11. Jahrgangs, am Ende des Schuljahres ein solches Projekt unter dem Thema “Projekt Nächstenliebe” gestalten. Als Kurs mit Herrn Lange haben wir uns dazu entschieden eine Koch- und Backaktion zu machen. Unsren Vorstellungen entsprechend, sollte das Projekt in zwei Teile unterteilt werden. Zum Einen, eine Backaktion für einen guten Zweck und als zweiten Teil ein gemeinschaftliches Kochen und Essen, da es bei Nächstenliebe auch um die eigene Gemeinschaft geht.

Dafür haben wir uns am 13.06.2024 in der Küche der Unterstufe getroffen und von der 1.-6. Stunde unser Projekt umgesetzt. Zuerst sind wir alle gemeinsam einkaufen gegangen und haben danach in kleineren Gruppen angefangen Brotteig zu machen und zu kneten. Während der Ruhezeit des Teiges, haben wir uns als zweiten Teil des Projektes dem Kochen gewidmet. Einige Schüler haben sich im Vorfeld über Rezepte informiert, sodass die Umsetzung ohne Probleme möglich war. Durch das gute Teamwork den ganzen Tag, konnten wir am Ende wirklich gut aussehende und gut schmeckende Brote in den Händen halten. Das gemeinsame Essen, ermöglichte uns dann noch ein entspanntes Ausklingen des Tages.

Das gebackene Brot wollten wir an eine Organisation spenden. Um in Kontakt zu treten, wurden schon im Vorhinein an einigen Stellen angefragt, ob solche Spendenaktionen möglich sind. Eine Zusage kam dann von der Tafel in Lehrte. Wir haben uns sehr gefreut, dass ein Teil des Kurses am 14.06.2024 mit zur Übergabe gekommen ist. Dort haben wir nach einem herzlichen Empfang noch Einiges über die Arbeit der Tafel erfahren und es war ein tolles Gefühl, dass unser Projekt etwas so Wichtiges unterstützen konnte.

(Clara Boele-Keimer)

Der Teig wurde liebevoll von Hand geknetet.

Nach zwei Gärzeiten waren die Brote bereit für den Ofen.

Ein Teil des Religionskurses hat die sehr gut gelungenen Brote der Lehrte Tafel übergeben.

Drei Tage voller Musik – Musikprobentage in Uelzen 2024

Endlich ging es wieder auf die langersehnte Musikfreizeit nach Uelzen. Vom 6.-8.5.2024 haben sich alle Musikgruppen des Gymnasiums auf den Weg gemacht. Die Fahrt startete am Montagmorgen um 8 Uhr in Lehrte. Mit dabei waren die Big Band von Frau Holmer, Movin‘ Brass unter der Leitung von Herrn Lange, die Streicher geleitet von Frau Rutschitschka und der Heart- sowie Schulchor mit Frau Schäfer, Herrn Schachschal und Herrn Alpmann.

Am Montag und Dienstag haben alle Schüler fleißig geprobt. Die Jugendherberge in Uelzen stellt uns dafür immer genügend Räume zur Verfügung, sodass die Einheiten reibungslos verlaufen konnten. Die Pausen wurden ausgelassen genutzt, um beispielsweise Volleyball, Basketball und Tischtennis zu spielen oder einfach die gemeinsame Zeit mit seinen Freunden zu genießen. Auch im Innenraum konnte man sich zum Beispiel durch Billiardspielen und Fußballschauen sinnvoll die Zeit bis zur nächsten Probe vertreiben. Das Essen war wie jedes Jahr sehr gut und das Angebot so, dass für alle etwas dabei war.

Am letzten Morgen stand nach kurzen Proben schon der Höhepunkt an: Eine kurze Präsentation dessen, was in den letzten Tagen mühselig und hart erarbeitet wurde. Diese Präsentation war wie jedes Jahr unfassbar schön, alle waren erstaunt über das, was die anderen in der Zeit schafften und haben sich gefreut einen ersten Einblick in einige mögliche Stücke der Sommerkonzerte zu bekommen. Das Ende wurde so um Einiges schöner und einfacher gemacht, sodass sich größtenteils alle gut vorbereitet gefühlt haben und erschöpft, aber zufrieden nach Hause fahren konnten.

Bevor wir dann auch wirklich nach Hause gefahren sind, haben wir noch einmal das gute Wetter draußen genossen und alles gemütlich ausklingen lassen, während wir auf die Busse gewartet haben. Als diese dann da waren, hieß es schnell einladen, Gruppenfoto und ab nach Hause. Auf der Fahrt haben dann einige den verpassten Schlaf nachgeholt und andere die Musikfreizeit gebührend mit Musik aus einer Musikbox und ausgelassenem Gesang beendet. Am frühen Nachmittag sind wir nach drei erfolgreichen Probentagen wieder glücklich und erschöpft in Lehrte angekommen und freuen uns schon aufs nächste Mal. 🙂

(Lea Althoff, Clara Boele-Keimer)

Bewirb dich jetzt – Freiwilliges soziales Jahr (FSJ/BfD) am Gymnasium Lehrte

Wir blicken auf ein tolles Jahr zurück, welches uns sehr viele Einblicke ermöglicht und unsere Persönlichkeit deutlich entwickelt hat.“ So klingt es, wenn man die aktuellen FSJlerInnen des Gymnasiums interviewt. Das Gymnasium Lehrte bietet auch im kommenden Schuljahr die Möglichkeit, ein FSJ/BfD an dieser Schule zu absolvieren.

Dieses Angebot richtet sich vor allem an alle, die sich sozial engagieren und wertvolle Erfahrungen im schulischen Umfeld sammeln wollen, insbesondere bei wem eine mögliche Karriere als Lehrkraft in Frage käme, aber noch unsicher ist, ob dies das Richtige für einen ist. Der Freiwilligendienst bietet sich aber auch für diejenigen an, die einfach nur ein Orientierungsjahr brauchen, da sie immer noch nicht wissen, wohin sie in Zukunft gehen sollen. Die Schule bietet dir hierfür viele Möglichkeiten, dich mit dir selbst zu beschäftigen oder in den Ferien verschiedene Praktika zu absolvieren.

Die Aufgabenbereiche sind sehr vielseitig und können individuell abgestimmt werden Ein FSJ/BfD am Gymnasium Lehrte bietet dir ein breites Spektrum an Tätigkeiten an! Du findest sicherlich etwas: Die Freiwilligen unterstützen Lehrkräfte im Unterricht, helfen bei der Betreuung von Schülerinnen und Schülern und organisieren spannende Projekte und AGs. Sie begleiten Klassenfahrten, helfen bei der Hausaufgabenbetreuung und sind Ansprechpartner für die Kinder und Jugendlichen. Darüber hinaus können die Freiwilligen eigene Ideen einbringen und Projekte initiieren, die den Schulalltag bereichern und den Zusammenhalt in der Schulgemeinschaft stärken.

Persönliche und berufliche Entwicklung ist im Freiwilligendienst ein kostbares Gut! Ein FSJler reflektiert: „Ein FSJ bietet den Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich persönlich weiterzuentwickeln und wichtige Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Durch die tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen lernen die Freiwilligen Verantwortung zu übernehmen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und Teamarbeit zu schätzen. Diese Erfahrungen sind nicht nur im späteren Berufsleben von Vorteil, sondern auch im privaten Bereich.“

Weiterbildungen zählen dazu: Neben den schulischen Aktivitäten besuchst du im Freiwilligendienst interessenbasierte Seminare. So kannst du unter anderem lizenzbasierte Seminare besuchen (z. B. Trainer C: Fitness & Gesundheit, Fußball, Basketball u. v. m.), sodass du am Ende deines FSJ eine Trainerlizenz erworben hast. Es gibt auch lizenzunabhängige Seminare wie z. B. Potentialentfaltung oder Sport und Politik, etc.. Diese Seminare bieten dir ebenfalls vielfältige Möglichkeiten, dich selbst besser kennenzulernen und aus deiner Komfortzone herauszukommen, was dir in deiner persönlichen Entwicklung helfen kann.

Stimmen von AbsolventInnen nach einem Jahr Freiwilligendienst: „Jetzt kann ich sagen, der Versuch war es wert! Ich habe nicht nur wundervolle Menschen in meiner Einsatzstelle kennengelernt, sondern auch viel über mich und meine Stärken. Ich habe nie damit gerechnet, dass man durch so ein FSJ wachsen und seine Stärken ausschöpfen kann. Ich habe jede Möglichkeit genutzt, mich zu engagieren. Das hat mir nicht nur super viel Spaß bereitet, sondern mir gezeigt, was ich mir für meine Zukunft wünsche und erreichen möchte. Die Seminare sowie die Menschen waren sehr inspirierend. Ich werde mich immer an diese Zeit mit den vielen und verschiedenen Erfahrungen zurückerinnern. Also mach es, bewirb dich jetzt, denn es ist einen Versuch wert!“

Ein FSJ ist eine großartige Gelegenheit, neue Erfahrungen zu sammeln, soziale Kompetenzen zu stärken und sich aktiv im Team einzubringen. Das Gymnasium Lehrte freut sich auf motivierte und engagierte Freiwillige, die das Schulleben bereichern und gleichzeitig eine spannende und lehrreiche Zeit erleben möchten.

Bewerbung und weitere Informationen: Interessierte Personen können sich ab sofort für ein FSJ am Gymnasium Lehrte bewerben. Die Bewerbung und weitere Informationen erfolgen über Frau Ameling (vivien-isabel.ameling@gymlehrte.de, 01532-5053800, https://www.gym-lehrte.de).

Flyer erstellt durch Rafaela Schubert Martinez