Banner Gymnasuim Lehrte

Übersicht | 2017

Zwei Mannschaften beim Landesfinale JtfO-Volleyball

Auch in diesem Jahr nahmen unsere Volleyball-Mädchen einen weiteren Anlauf beim Landesentscheid 2017 im Bundeswettbewerb der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“, der am letzten Donnerstag, 9. März 2017,in Zeven stattfand und zeigten, dass Sie mit Recht zu den besten Schulmannschaften in Niedersachsen gehören. Bei den Landesmeisterschaften treten in jeder Wettkampfklasse (WK) die Sieger der Regionsentscheide Weser-Ems, Braunschweig, Lüneburg und Hannover gegeneinander an.

Leider war unser Gesamtkader der beiden Wettkampfklassen von eigentlich insgesamt 15 Mädchen aus diversen Gründen, von Krankheiten über Verletzungen zu Schulfahrten und anderen Schulveranstaltungen, stark zusammengeschrumpft. Selbst von den beiden kurzfristig mobilisierten Ersatzspielerinnen verletzte sich eine am Vortag, so dass am Ende nur 11 Spielerinnen für eine Sechser-Mannschaft für WK II und eine Vierer-Mannschaft für WK III zur Verfügung standen.

Trotzdem konnten in der WK II zwei Begegnungen souverän in zwei Sätzen gewonnen werden. Allerdings gab es gegen den späteren Turniersieger vom Gymnasium Georgianum aus Lingen eine deutliche Niederlage. Vielleicht wäre in Bestbesetzung in diesem Jahr mehr drin gewesen!?

Die Mannschaft der WK III hat sich in ihren Begegnungen gut verkauft, konnte aber leider kein Spiel gewinnen.

So wurden am Ende des langen Turniertages die Mannschaften vom Gymnasium Lehrte in der Wettkampfklasse II mit einem bemerkenswerten zweiten Platz und in der Wettkampfklasse III mit dem vierten Platz ausgezeichnet. Im nächsten Jahr versuchen wir es wieder. . .

Christoph Gruber

17 jtfo voba WK II-web

Wettkampfklasse II Mädchen Jahrgänge 2000 – 2003(von links)

Sportlehrer Christoph Gruber, Nele Wallura, Emely Arbter, Lara Thomas, Svenja Salkowski, Maxima Schröder, Khan Van Nguyen, Christa Höltkemeier

17 jtfo voba WK III-web

Wettkampfklasse III Mädchen Jahrgänge 2002 – 2005 (von links)

Evelin Helwer, Helin Demirörs, Lucy Arbter, Leonie Dietrich, Frida Rosendahl, Gruber

17 jtfo voba alle-webAlle Beteiligten am Landesfinale

 

Management Information Game (Unternehmensplanspiel)

Bereits zum sechsten Mal nahmen Schüler des 10.  Jahrgangs vom Gymnasium Lehrte am Management Information Game (MIG) teil, das vom 06. bis zum 10. März stattfand. Gastgeber der vom Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft organisierten Business-Simulation war in diesem Jahr Hellmann-Worldwide-Logistics.

Für eine Woche tauschten die 18 Schüler und zwei Auszubildende der beteiligten Firmen zwanglose Schulkleidung mit schickem Business-Dress. Dies war ein augenfälliger Unterschied zur normalen Schule, aber nicht der einzige. Wer gewohnt war, sechs Stunden die Schulbank zu drücken, musste umlernen und  einen 10-Stunden Tag durchstehen.

Im Gebäude von Hellmann-Worldwide-Logistics erhielten die Teilnehmer Gelegenheit, Vorträgen und Präsentationen zu betriebswirtschaftlichen Themen beizuwohnen. Die Referenten dazu kamen aus regionalen Firmen. Nach einer Einführung in das Unternehmensplanspiel bereiteten sie für den Präsentationsabend am Mittwoch in drei Gruppen jeweils eine Vermarktungsstrategie für ein neues fiktives Produkt vor.

Der Präsentationsabend am Mittwoch selbst wurde eingeleitet von Begrüßungen durch Frau Koch (Hellmann) und durch Frau Brandes, der Schulleiterin des Gymnasiums Lehrte. Sie betonte, wie wichtig die Unterstützung durch die teilnehmenden Firmen Hellmann, Miele, Econ und durch die Volksbank sei. Sie bedankte sich auch beim Förderverein des Gymnasiums, bei Herrn Dr. Ralph Grobmann, der erneut für die Organisation verantwortlich war, und bei den unterstützenden Lehrkräften André Bien und Markus Bauer. Als Schülervertreterin bemerkte Lara Thomas: „Dies ist die einzige Gelegenheit, mal in Führungspositionen von Unternehmen hinein zu schnuppern. Beim Betriebspraktikum ist dies eher nicht möglich.“

Seminarleiter Andreas Mätzhold vom Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft freute sich: „Das MIG ist jedes Mal eine Gelegenheit, den Schülern beim Wachsen zuzusehen. Sie wachsen an ihren Aufgaben und in diesem Jahr um mindestens 10 cm. Dies liegt am Selbstbewußtsein und nicht an hohen Schuhen.“ Er berichtete, dass die arbeitsreichen Tage und schlafarmen Nächte die eine oder andere stressige Situation auslösten, die von den Schülern aber immer gelöst werden konnte. Mätzhold präsentierte den Anwesenden die diesjährige Aufgabe:

Die französische Firma „Officielle S.A.“ stattet weltweit Liebhaber exclusiven Bürogeschmacks mit Arbeitsstätten von hoher Qualität aus. Die drei fiktiven Unternehmen der Schüler sollten diese Firma mit exklusiven Schreibgeräten beliefern, die Handgeschriebenes zuverlässig in textsystemfähige Daten umsetzen können. Die produzierte Menge sollte bei einer Million Stück liegen und der Einzelpreis bei etwa 100 Euro.

Die drei MIG-Unternehmen präsentierten ihre in nur zwei Tagen konzipierten Schreibgeräte und boten auch gleich ein Vermarktungskonzept an. Hierbei hatten sich die Schüler weitreichende Gedanken zur Technik gemacht und beispielsweise langhaltende Akku-Technologien recherchiert. Die drei Unternehmen entwickelten folgende Strategien: Die „Horae-AG“ vermarktete den „SmartPen Omega I“, der Geschriebenes in 4000 Sprachen übersetzen kann und zusätzlich einen Laserpointer eingebaut hat. Er sollte mit Fingerabdrucksensor und Ortungsmöglichkeit besonders sicher sein.  Die „fellac AG“ nannte ihr Produkt „Stylo“ und stattete es mit einer Speicherkapazität von 1 Terabyte und einem Kohlenstofffaser-Akku aus. Der Stylo sollte besonders leicht sein und mit einem lernfähigen Programm zur Schrifterkennung ausgestattet sein.  Schlicht „Pin“ sollte das Produkt der dritten Gruppe, der „Main-Tech-AG“, heißen. Dieses Unternehmen machte sich besonders Gedanken über den Diebstahlschutz, der durch Iriserkennung gewährleistet sein sollte. Die Datenaufnahme sollte durch einen eingebauten Kugelsensor erfolgen, der an das Verfahren bei Computermäusen der ersten Generation erinnerte.

Neben einer 10-minütigen Präsentation entwarf jede Gruppe einen Flyer und musste sich den kritischen Fragen der Einkäufer (Publikum) stellen. Besonders gefürchtet waren die fachlich fundierten Fragen auf englischer Sprache, die von den anwesenden Englischlehrkräften gestellt wurden. Dies war die Gelegenheit für den Schüler Tristan Mauck, mit seinen Kenntnissen aus dem halben Jahr Englandaustausch zu brillieren.

17mig02-web

Das Publikum bewertete die drei Unternehmen durch Punktevergabe und die „Horae AG“ gewann mit 109 Punkten vor der „fellac-AG“ mit 86 Punkten und vor der „Main-Tech-AG“ mit 55 Punkten.

17mig06-webSeminarleiter Andreas Mätzhold präsentiert die Abstimmungsergebnisse.

Die anwesenden Vertreter der Firmen Hellmann, Miele, Continental, Exxon Mobile, der Agentur für Arbeit und der MINT-Abteilung der Hochschule Hannover, des Stadtmarketings, sowie der stellvertretende Bürgermeister Burkhard Hoppe  und der erste Stadtrat Uwe Bee und Dr. Ralph Grobmann,  zeigten sich beeindruckt durch die Präsentationen der Schüler. Ihre Empfehlungen für die Berufsausbildung waren: Das machen, wofür Interesse besteht, Ausbildungen beenden und offen sein für alternative Wege, die sich immer wieder in Betrieben öffnen.

Zum Abschluss lud Frau Koch von Hellmann-Worldwide-Logistics zu einem leckeren Imbiss, bei dem Gelegenheit für anregende Gespräche bestand.

17mig07-web

Das siegreiche Team: Von links nach rechts: Lara Dedolf, Tristan Mauck, Tjorven Müller,  Lara Thomas,  Jonas Mahlmann,  Serafine Schiele

Mach mit, werd’ fit! – Sportmesse vom Seminarfach Elsen

Die Vierfeldhalle war am Sonntag, 12. März 2017, Schauplatz für diverse Sport- und Freizeitaktivitäten. Nachdem wir im Vorfeld mit sechs verschiedenen Sportvereinen, genauer gesagt dem Lehrter Sportverein, Easy Fitness, TSG Ahlten, AF Aligse, samt der Freiwilligen Feuerwehr Lehrte und der Bürgerschützengesellschaft Lehrte, Kontakt aufgenommen und am Laufen gehalten hatten, startete um Punkt 13 Uhr unsere Sportmesse. Jeder Verein hatte sich eine besondere Form der Präsentation überlegt: Der Tennisverein hatte unter anderem einen Parkour aufgebaut, um erst einmal das Ballgefühl zu vermitteln und dann später auf einem kleinen Tennisfeld weiterspielen zu können. Herzlichen Dank an Tim, der sich als geduldigen, herzlichen und engagierten Trainer zur Verfügung stellte.

Die Bürgerschützengesellschaft Lehrte hatte ein sogenanntes Schießkino aufgebaut. Dabei konnten die Besucher entweder mit einer Pistole oder einem Gewehr virtuell auf Dosen oder Enten schießen. Das Bild lieferte ein Beamer und geschossen wurde, indem die Waffe einen roten Laserstrahl abgab, der dann registriert wurde. TeamGym, die Sparte für Turnen der Turn- und Sportgemeinschaft Ahlten, brachte ein sogenanntes Airtrack mit. Das ist eine aufblasbare, ca. 12 Meter lange Matte, die man sehr gut für verschiedenste Turnübungen verwenden kann, da sie weich ist, aber trotzdem sehr gut federt. Die Sportbegeisterten konnten hier einfache Übungen, wie zum Beispiel die Flugrolle, unter Anweisung der Vereinsmitglieder ausprobieren. Ebenfalls war die TSG Ahlten mit Kickboxen vertreten. Hier konnten die Besucher unterschiedliche Schläge und Tritte unter der Leitung des mehrfachen Kickbox-Weltmeisters Bekir Özer ausprobieren. Vertreten war auch das Fitnessstudio Easy Fitness. Hier konnten Interessierte verschiedene Übungen mit Gewichten anschauen und testen. Es gab sogar ein kostenloses Training mit einem persönlichen Trainer zu gewinnen. Vom SF Aligse war die Sparte Volleyball anwesend. Der Lehrter SV war zusätzlich zu Tennis noch mit Basketball vertreten. Alle Sportarten konnten nach Herzenslust bis 17 Uhr ausprobiert werden.

Den Abschluss bildete eine Show, in der die Kickboxer ihr Können gezeigt haben. Viele aktive Sportler präsentierten das Kickboxen so engagiert, dass man am liebsten mitgemacht hätte. Danach präsentierte TeamGym, die Turnsparte des TSG Ahlten, in den Farben schwarz und weiß eine beeindruckende gymnastische Show. Im Anschluss konnte man Einblicke in verschiedene Kurse des Fitnessstudios EasyFitness gewinnen. Als letztes Highlight trat Elena Voß mit ihrer Laufkugel auf und brachte uns mit ihrem Talent zum Staunen.

Da uns die Gesundheit sehr am Herzen lag, bereiteten wir zusätzlich ein vielfältiges, gesundes Buffet vor. Neben einem appetitlichen Angebot, waren das Highlight die von uns frisch zubereiteten Smoothies. Dadurch haben sogar mehrere Hundert Euro eingenommen. Alles hat nach unseren Vorstellungen gut geklappt, nur kamen leider wenig Besucher. Trotzdem hat es uns Spaß gemacht, da wir sogar selber zu Besuchern wurden und Sportarten ausprobiert haben.  Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle noch einmal an die Engel-Apothek für die finanzielle Unterstützung , ohne die dieser Tag gar nicht möglich gewesen wäre. Leider wurde die Messe von den Lehrtern nicht so gut angenommen. Trotzdem werden wir 200€ des Gewinns an die Jugendkrebsabteilung der Medizinischen Hochschule Hannover spenden.

 

Sozialpädagogin Pascale von Rohr hat ihre Arbeit aufgenommen

Wir freuen uns sehr darüber, dass eine neue Schulsozialarbeiterin ihren Dienst in unserer Schule aufgenommen hat: Pascale von Rohr. Im Gegensatz zu Frau Wolf wird Frau von Rohr mit einer halben Stelle ausschließlich für das Gymnasium zuständig sein.  Ihre Aufgabenbereiche sind noch nicht genau festgelegt; sie wird aber in jedem Fall Ansprechpartnerin für Einzelfallberatung sein, für die es jetzt feste Termine gibt: Donnerstags in der Mittagspause (13:10 – 14:00 Uhr) und freitags in den beiden großen Pausen, jeweils im Raum B11 in der Unterstufe.

Frau von Rohr steht außerdem gern für Klassensozialtrainings zur Verfügung. Bitte sprechen Sie sie an, wenn es hierfür Bedarf gibt. Darüber hinaus wird sie das Mobbing-Interventionsteam und die Klassenleitungen der SLKs bei ihrer Arbeit unterstützen.

Pascale von Rohr hat Erfahrungen als Erlebnispädagogin im Seilgarten und im Team-Training gesammelt. Sie selbst möchte viel mit den Klassen gemeinsam arbeiten und ermuntert die Klassenlehrer, auf sie zuzugehen. Wenn Schüler zu ihr in die Beratung kommen, bietet sie an: „Die Schüler bekommen einen Bonbon für jeden Witz, den ich noch nicht kenne.“ (FIL/HAL)

Besuch der polnischen Austauschschüler aus Trzcianka

Am Freitagmorgen endete der Besuch von 17 polnischen Schülern und Ihrer zwei Lehrerinnen  Alina Gorczynska und Ewa Lachowicz mit der Abfahrt um 9:06 Uhr vom Lehrter Bahnhof. Es spielten sich herzzerreißende Abschiedsszenen ab, denn Austausch- und Gastschüler haben sich gut verstanden. Begonnen hatte der Besuch in Lehrte am Sonntag, dem 26. Februar, mit der Ankunft am späten Nachmittag und der Unterbringung der Gäste. Am Montag begrüßten Thilo Lausecker und Matthias Jäger, die beiden Organisatoren des Polen-Austausches, und die Schulleitung die Gäste offiziell in der Schule. Der Unterricht wurde in kleinen Gastschülergruppen besucht und am Nachmittag wurde Hannover erkundet. Ein besonders Highlight war der Besuch der Autostadt in Wolfsburg am Dienstag, bei dem auch die Führung „Die Welt, in der wir leben“ durchgeführt wurde.

17polenaustausch02-web      Auf dem Weg nach Wolfsburg

17polenaustausch06-web

17polenaustausch07-web

Am Mittwoch stand von 11:00 bis 12:00 Uhr der Empfang beim Bürgermeister Sidortschuk an und am Donnerstag wurde die Spedition Hellmann besichtigt.

17polenaustausch08-web       Besuch beim Bürgermeister

17polenaustausch09-web

Am Donnerstag fand auch der Abschlussabend in der alten Mensa statt, für den alle Schüler in der Schulküche einfallsreiches „Fingerfood“ vorbereitet hatten.

17polenaustausch10-webAbschlussabend mit Büffet

17polenaustausch12-web

In der HAZ berichtete Katja Eggers über den Besuch beim Bürgermeister:

170303 Haz

Sidortschuk plaudert mit Austauschschülern (Von Katja Eggers)

Polnische Austauschschüler aus Partnerstadt Trzcianka besuchen Lehrtes Bürgermeister

Lehrtes Bürgermeister Klaus Sidortschuk hat im Rathaus am Mittwoch eine Delegation von 17 Schülern und ihren Lehrerinnen aus der polnischen Partnerstadt Trzcianka begrüßt. Die Gruppe ist für eine Woche in Lehrte, besucht in dieser Zeit das Gymnasium und wohnt bei Gastfamilien.

Zuglärm in Lehrte fällt auf

Die Schule hat für die Austauschschüler zudem ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Beeindruckt hat die Polen bisher vor allem der Besuch in der Autostadt Wolfsburg. Aber auch Lehrte selbst gefällt den Schülern aus Trzcianka sehr. „Das ist eine schöne, ruhige Stadt“, sagte etwa der 17-jährige Slawomir. Ein Mitschüler, der bei einer Gastfamilie in Röddensen untergebracht ist, merkte allerdings an, dass man dort immer die vorbeifahrenden Züge höre. Sidortschuk nickte mit dem Kopf. Lehrte sei nun einmal Eisenbahnknotenpunkt. „Von Lehrte kommt man daher schnell überall hin, aber man hört auch fast überall die Bahn – egal, wo man wohnt“, sagte der Bürgermeister. Die polnischen Schüler waren auch selbst mit der Bahn nach Lehrte gekommen. Die Fahrt hatte zehn Stunden gedauert, insgesamt musste die Gruppe auf ihrem Weg achtmal umsteigen.

Schüler stellen viele Fragen

An Sidortschuk hatten die Schüler viele Fragen. Unter anderem wollten sie wissen, wie viele Einwohner Lehrte hat und wie viele von ihnen aus Polen kommen. Das Stadtoberhaupt konnte beides beantworten. Von den 43 000 Einwohnern stammen aktuell 572 aus Polen. „Und eine von ihnen ist mit meiner Tochter früher schon in den Kindergarten gegangen und arbeitet heute bei der Stadt“, sagte Sidortschuk.

 

 

Betriebspraktikum des 10. Jahrgangs

Jeder Schüler stellt sich die Frage, wie es für ihn nach dem Abschluss weitergehen soll. Für welches Berufsfeld entscheidet man sich? Woran findet man Interesse? Solche und noch viele weitere Fragen schwirren einem im Kopf herum, wenn an das eigene Abitur gedacht wird. Und je näher man diesem kommt, desto dringender wird es, eine Entscheidung zu fällen – aber wie soll man sich bei so vielen Möglichkeiten bloß festlegen?

Um den Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse einen genaueren Einblick in das Berufsleben zu ermöglichen, findet jährlich das Betriebspraktikum im Umfang von zwei Wochen statt. Auch dieses Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, einen Beruf ihrer Wahl näher kennenzulernen.

Die Auswahl der Berufe war auch in diesem Jahr sehr vielfältig. Soziale, ingenieurwissenschaftliche, medizinische Felder sowie viele weitere Berufe wurden abgedeckt und ausprobiert. Ein paar fanden Interesse im juristischen Bereich, besuchten eine Anwaltskanzlei und kehrten mit positiven Eindrücken zurück: „Ich durfte jeden Tag bei Gerichtsprozessen dabei sein und mich in die Akten einlesen.“, berichtet Luise Hahn. „Auch konnte ich bei Gesprächen mit Mandanten dabei sein und wurde generell immer miteinbezogen, was nicht selbstverständlich bei dem stressigen Alltag ist.“

Auch Christina Moos erzählt von ihrem Praktikum, das sie im sozialen Berufsfeld im Kindergarten absolviert hat: „Das Arbeiten mit den Kindern hat mir wirklich Spaß gemacht und ich habe tolle Erfahrungen sammeln können.“, sagt sie. Leider musste sie feststellen, dass ihr die Arbeit doch nicht zusagt und ihre Erwartungen nicht erfüllt wurden: „Ich kann ich mir jedoch nicht vorstellen, später in diesem Beruf arbeiten zu können, da man dort kein wirkliches Ziel vor Augen hat, was für mich negativ ist. Ich brauche etwas, worauf ich hinarbeiten kann und das war leider nicht gegeben.“

Man kann sagen, dass einem das Betriebspraktikum die Möglichkeit gibt, sich schon früh zu beraten und Berufe auszuprobieren, die einen interessieren. Die Schüler können danach selbst entscheiden, ob es sich lohnt, diese weiterzuverfolgen oder etwas anderes zu versuchen. Insofern war das  Praktikum auch dieses Jahr wieder erfolgreich und sicher eine große Hilfe in Bezug auf die spätere Berufswahl. (Cora Strecker)

Container auch an unserer Schule

Da sind Container auf dem Schulhof der Mittelstufe?

Ja,seit Anfang des 2.Halbjahres steht ein großer Container mit zwei Klassenräumen auf dem Schulhof.

Was halten die Schüler von dem Container?

Sie finden ihn ganz gut, weil man nah an den Toiletten ist und man schneller auf dem Schulhof kommt, wodurch man länger Pause machen kann.

Es gibt aber auch Nachteile. Wenn man morgens den ,,Klassenraum“ betritt, kommt die stickige Luft entgegen und man muss somit die Fenster öffnen. Woraufhin die Räume abkühlen und die Schüler frieren. Malin aus der 6b meinte:,,Mir gefallen am besten die schönen hellen Wände und unsere Pinnwand.“

Wie kommt es dazu, dass die Schule Container benötigt?

Da das Schulsystem von G8 wieder zu G9 gewechselt wurde und deswegen mehr Eltern ihre Kinder hier am Gymnasium anmelden.

Wie viele Klassen haben in dem Container Unterricht?

Es sind zwei sechste Klassen in dem Container, die Klasse 6a und die Klasse 6b. (Majana und Kim Mai aus dem Jahrbuch – Team)

 

 

17cont2-web

Die Schüler aus den Containerklassen nehmen es mit Humor:

An den Scheiben kleben Zettel mit der Aufschrift,, Bitte nicht füttern”

Lukas Schulze (6f) gewinnt Silbermedaille bei der Matheolympiade

Bei der Landesrunde der Mathematik-Olympiade an der Universität Göttingen holte Lukas Schulze (Klasse 6f) vom Gymnasium Lehrte eine Silbermedaille! Weiterhin hat sein Mitschüler Tobias Brockmeyer (Q2) an der Landesrunde teilgenommen. Lukas und Tobias hatten sich zuvor durch sehr gute Ergebnisse in der Schul- und der Regionalrunde zur Landesrunde der Matheolympiade qualifiziert. Als betreuende Lehrerin des Gymnasiums Lehrte war Mathematiklehrerin Christina Kreipe vor Ort.

In Niedersachsen hatten rund 5500 Schüler/innen versucht, sich über die Regionalrunde zu qualifizieren, nur die besten 200 davon wurden nach Göttingen eingeladen. Das Mathematische Institut der Universität Göttingen richtete die Matheolympiade nach einem straffen Zeitplan aus. Die höheren Jahrgangsstufen schrieben ihre erste Klausur am Freitag, die zweite dann am Samstag. Die Jahrgänge 5 und 6 starteten am Samstagvormittag ihre Klausur, die genau 180 Minuten dauerte.

Die Organisation war sehr professionell. Nach einer kurzen gemeinsamen Klausureinweisung in einem Hörsaal, wurde jedem Schüler ein vorbereiteter Klausur-Platz zugeordnet. Dort befand sich bereits eine Mappe mit den Aufgaben und bereitgestelltem Papier. Als Hilfsmittel waren nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel erlaubt, keine Taschenrechner oder Formelsammlungen.

Nach Abgabe der Klausuren wertete ein großes Team von Professoren, Lehrern und Mathe-Studenten die Arbeiten aus. In diesem Team arbeitete auch Christina Kreipe mit. Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto aller 200 Teilnehmer gab es ein umfangreiches mathematisches Rahmenprogramm: In Mathematikvorlesungen konnte man als Schüler schon einmal sehen, wie es sich als Student der Mathematik in einem großen Hörsaal so anfühlt. Auch mit zahlreichen mathematischen Knobelspielen vertrieben sich Lukas und Tobias die Zeit bis zur Siegerehrung.

In der stilvollen Aula der Universität Göttingen fand die Siegerehrung am späten Nachmittag statt. Die Medaillengewinner wurden namentlich mit Nennung der Schule auf die Bühne gerufen. Anschließend wurden viele Siegerfotos gemacht.

170224MO-Sieger-webBildquelle: www.mo-ni.de, Mathematikolympiade Niedersachsen: Lukas (2. von rechts) auf dem Siegerpodest

Lukas Mutter Stefanie Klawun-Schulze, die ihren Sohn begleitete, schwärmte: „Es war übrigens auch für mich ein toller Tag in Göttingen: Eine Stadtführung “Auf den Spuren von Gauß”, mathematische Knobelspiele, eine tolle Verpflegung und Betreuung von der Uni Göttingen auch für die Eltern und eine gut organisierte Siegerehrung  haben das ganze zu einem sehr erlebnisreichen Tag gemacht.“
170224MO-2-webLukas Schulze und Tobias Brockmeyer nach einem anstrengenden Tag (weitere Fotos: Stefanie Klawun-Schulze)

 

Schach-Mannschaft WK 1 für das Landesfinale qualifiziert

Ein Forum voller Schachbretter (52 an der Zahl) und voller Schach spielender Schüler aus 16 Schulen (Im Turnier nahmen gut 100 Spieler teil) bot die imposante Kulisse für das am 20. Februar in Lehrte ausgerichtete Bezirksfinale im Schulschach. Das Land Niedersachsen ist im Schulschach in vier Bereiche aufgeteilt: Braunschweig, Hannover, Lüneburg und Weser-Ems. In jedem Bereich wird ein Qualifikationsplatz für das Landesschulschachfinale ausgespielt. Einen dieser Qualifikationsplätze hat die Mannschaft WK1 mit Lara Schulze, Florian Klein, Tobias Brockmeyer und Felix Nietsch für das Landesfinale am 17. März in Bemerode erreicht.

Insgesamt nahmen 25 Mannschaften aus 16 Schulen teil, die folgendermaßen auf die Altersklassen verteilt waren:  WK 1: vier Mannschaften,  WK 2: sieben Mannschaften,  WK 3: sechs Mannschaften und  WK 4: acht Mannschaften.

Das Gymnasium Lehrte trat mit fünf Teams an, andere Schulen reisten meist mit weniger Teams an. Insgesamt kamen sechs Schulen aus dem Stadtgebiet Hannover und aus dem Umland Schulen aus Barsinghausen, Bückeburg, Hameln, Hildesheim, Isernhagen, Laatzen, Leeste, Neustadt und Rinteln, um sich auf den 64-Felder-Brettern zu messen. Die Turniersieger waren:

  • WK 1 – Gymnasium Lehrte
  • WK 2 – Wilhelm-Raabe-Schule Hannover
  • WK 3 – Schillergymnasium Hameln
  • WK 4 – Adolfinum Bückeburg

Bei der Organisation und beim Aufbau halfen auch Mitglieder des Lehrter Schachclubs mit: Gia Luat Thien, Gia Bao Thien, Jonathan Roßberg und Jens Schmugge sowie als “Möbelpacker” die Schüler eines Geschichtskurses.

Wer sich für weitere Einzelheiten interessiert, kann sich folgenden Bericht ansehen, den der Schachspieler Tobias Brockmeyer verfasst hat:

Das Gymnasium Lehrte hat den Luxus, einen sehr guten Standort zu haben. Dass die Schule ziemlich mittig in Lehrte liegt und sich damit praktisch direkt am Bahnhof befindet, ist dabei aber eher nebensächlich. Den viel größeren Standortvorteil stellt der Schachklub Lehrte dar, weil er sicherstellt, dass die Schule in jedem Jahr aufs Neue mit vielen sehr gut aufgestellten Schachmannschaften um den Einzug ins Landesfinale kämpfen kann.

So auch in diesem Jahr, am 20. Februar. Mit fünf Mannschaften, also zwanzig Schülern, sollten beim in Lehrte ausgerichteten Bezirksfinale Qualifikationsplätze für das Landesfinale am 17. März in Bemerode erspielt werden. Nach einem durch viele Helfer schnellen und problemlosen Aufbau konnte das Rennen für unsere Mannschaften beginnen. Dabei traten wir in jeder Altersklasse mit mindestens einer Mannschaft an – in der WK 1 sogar mit zwei Mannschaften.

170220 Schach3-web

Unsere jüngste Mannschaft – bestehend aus Lukas Schulze, Konrad Kosmehl, Jonas Albrecht und Shahnaz Daoud – musste sich vor allem gegen die Konkurrenz vom Adolfinum Bückeburg und vom Scharnhorstgymnasium Hildesheim durchsetzen, um einen Qualifikationsplatz zu erreichen. Nachdem die Mannschaft alle anderen fünf Spiele gefühlt problemlos gewonnen hatte, war Lukas jedoch der Einzige, der gegen Hildesheim einen halben Brettpunkt mitnehmen konnte. Dabei hätte der Kampf auch durchaus anderes laufen können, wenn er noch genug Zeit gehabt hätte, mit einer Mehrfigur das Endspiel zu gewinnen. Gegen Bückeburg musste sich unsere Mannschaft am Ende auch geschlagen geben, schaffte es aufgrund der restlichen Siege aber trotzdem mit einem guten dritten Platz aufs Treppchen. Schade nur, dass es nicht für das Landesfinale gereicht hat. Dafür hätten wir nämlich Zweiter werden müssen.

In der WK 2 (Christopher Kirch, Jonas Wilkening, Fenja Wengorsch, Gordin Winkler) und in der WK 3 (Thore Meiwes, Nico Matuschyk, Felix Waldstein, Ragna Saß) gab es jeweils nur einen Qualifikationsplatz und auch hier verfehlten wir diesen Platz nur knapp. Die Mannschaft um Christopher konnte nach einem Auftaktunentschieden gegen den Turniersieger, die Wilhelm-Raabe-Schule, eine Reihe Siege einfahren und auch gegen die starke Mannschaft von der Lutherschule ein 2:2 erarbeiten. In der letzten Runde hätte dann nach einem Sieg mindestens der zweite Platz gewunken, leider verließen unsere Spieler aber die Kräfte und wir verloren doch noch ein Spiel. Am Ende reichte die Leistung für den dritten Platz.

In der Königsklasse spielten nur vier Mannschaften, davon zwei aus Lehrte, mit. Unsere erste Mannschaft aus Lara Schulze, Florian Klein, Tobias Brockmeyer und Felix Nietsch war klarer Turnierfavorit und es wäre wohl ein Wunder nötig gewesen, um die Qualifikation zum Landesfinale nicht zu schaffen – immerhin haben alle Spieler dieser Mannschaft bereits Bundesligaluft geschnuppert. Tatsächlich lief das Turnier auch reibungslos ab und es musste nur ein einziger Brettpunkt abgegeben werden. Mit 23-1 Brettpunkten gelang uns hier also ein sicherer und überragender Turniersieg vor Isernhagen, der St.-Ursula-Schule und unserer zweiten Mannschaft, die zwar keine Mannschaftspunkte, aber immerhin ein wenig Turniererfahrung und ein paar Brettpunkte mitnehmen konnte. Die Mannschaft bestand aus Mika Henningsen, Jonas Beinsen, Torge Rosendahl, Kent Wilke und Victoria Fricke. Nach einem gut erspielten Sieg von Mika in der ersten Runde hätte es sogar fast zu einem 2:2 gereicht – nur mit viel Pech haben wir eine andere Partie in einer Gewinnstellung noch hergegeben.

Nach einem erfolgreichen, aber leider nur für eine Mannschaft mit einem Qualifikationsplatz für das Landesfinale gerühmten Turnier steht ein neues Ziel für das nächste Jahr fest: Der Einzug ins Landesfinale mit zwei Mannschaften.

170220 Schach-webHinten: Jonas Wilkening, Tobias Brockmeyer, Gia Bao Thieu, Felix Nietsch, Florian Klein, Torge Rosendahl

Vorn: Fenja Wengorsch, Lukas Schulze, Konrad Kosmehl, Shahnaz Daoud, Jonas Albrecht, Victoria Fricke, Lara Schulze

170220 Schach4-web

 

 

Informationsveranstaltung für den zukünftigen 5. Jahrgang

Am 21.02.17 hatten sich etwa 150 Eltern von Viertklässlern mit ihren Kindern um 18:30 Uhr im Kurt-Hirschfeld-Forum zum Infoabend eingefunden. Die Chorklasse 6g und ihre Musiklehrerin Lucy Schäfer begrüßten sie mit dem alten schwedischen Frühlingslied „Gamla Morder Jord“ und als Kontrast mit „Einmal um die Welt“ vom Rapper Cro und warben somit überzeugend für die Musikklassen.

17info4-11-web

Die Eltern wurden im Forum vom Leitungsteam für die Jahrgänge 5 und 6, Antje Wünsch und Thomas Schachschal, und auch durch Schulleiterin Silke Brandes willkommen geheißen.

17info4-08-web

Nachdem sich die Schüler in ihre zugelosten Workshops verabschiedet hatten, informierte Thomas Schachschal verbal über Chor- und Bläserklassen. Englisch- und Biologielehrerin Marion Ziemann brachte den Eltern die bilinguale Klasse nah, in der Biologie und Erdkunde auf Englisch unterrichtet werden. Aspekte bezüglich der Entscheidung für die zweite Fremdsprache lieferten Martin Hammerschmid für Latein und Susanne Hilmer-Anke für das Fach Französisch.

Allgemeine Informationen gaben dann wieder Thomas Schachschal und Antje Wünsch. Sie wiesen auf die Bedeutung des Titels „Europaschule“ und die Sprachlernklassen hin und skizzierten  die Hochbegabtenförderung und das Drehtürmodell. Zum Thema Ganztagsbereich wurde ein Film der Film-AG gezeigt. Die Stundentafeln für die Klassen 5 und 6 wurden präsentiert.

Als besondere pädagogische Highlights wurden die Klassenlehrerteams, die intensive Einführungswoche sowie Teamteaching und Hausaufgabenbetreuung im Rahmen des Ganztagsangebots sowie der AG-Bereich angesprochen.

Am Ende zeigten zwei der Workshops, Französisch und Musik, ihre Ergebnisse auf der Bühne.

Impressionen aus den Workshops:

17info4-03-webLea Mundt und Kerstin Lenz vermittelten Vokabeln aus dem kullinarischen Bereich.

17info4-02-web

17info4-06-web Nik Meuer und Günter Gerdes ließen für das Fach Mathematik geometrische Formen basteln.

17info4-05-webSalvete beim Fach Latein: Lisa Weis, Diana Rosenhagen und Anika Stammermann nahmen die Angst vor dem Unbekannten.

17info4-04-webIm Workshop von Sandra Schulz und Janina Sivers wurden Tiere ausgemalt und auf Englisch benannt.

17info4-10-webIn zwei Räumen präsentierten Christoph Gruber, Christina Kreipe, Vivien-Isabel Winda, Maybritt Elxnat und Schüler der Sport-LKs unterhaltsame Übungen und “Turnschuhhockey”.

17info4-09-webUnter Anleitung von Sylke Bohlen und Frauke Bosse mixten die angehenden Alchemisten Badesalz.

17info4-07-webIm musikalischen/tänzerischen Bereich lag das Wirkungsfeld des Animateurs Christian Lange.

 

 

Geografie-Exkursion zum Klosterstollen Barsinghausen

Ein Ausflug in das Kohlebergwerk als Abschluss einer Unterrichtsthematik – klingt spannend, war es auch. Die Klasse 10f konnte zusammen mit ihrem Erdkundelehrer Herrn Bien diese außergewöhnliche Erfahrung genießen. Da die Stundenplanungen in der Unterrichtsreihe „Industrie- und raumstruktureller Wandel“ eher theoretischer Art waren, sollte nun ein Katalysator der Industrialisierung in Niedersachsen, das Kohlebergwerk in Barsinghausen, aus der Nähe betrachtet werden.

Hier der Bericht von drei Schülerinnen:

Wir haben uns am 26.1.2017 mit Herrn Bien um 8:15 Uhr am Lehrter Bahnhof getroffen und von da aus ging es mit dem Zug nach Barsinghausen. Nach einem kurzen Fußmarsch sind wir am Hauptgebäude des Besucherbergwerks angekommen.

Anschließend hat uns ein Mitarbeiter durch eine Ausstellung geführt, in welcher wir sehr viel Interessantes über das Leben und die Arbeit untertage erfahren haben. Bevor es in den Stollen ging, wurden wir mit Helmen und Lampen ausgestattet. Nun fuhr uns der ‘Stollen ICE’ ca. 1400 m in den Berg hinein. Untertage wurden wir zwei Stunden durch das ehemalige Kohlebergwerk geführt. Unser Guide hat uns viele der früher genutzten Geräte vorgestellt und gezeigt, die wir im Nachhinein auch praktisch ausprobieren durften. Durch die Exkursion wurde uns bewusst, wie schwer die Arbeit untertage war und ist. Die Arbeiter hatten mit lauten Geräten, schlechter Luft und starker physischer Belastung zu kämpfen.

17Bergbau2-webAußerdem haben vor allem die großen Jungs aus unserer Klasse, ein Gefühl dafür bekommen, wie es ist, längere Zeit gebückt zu gehen. Somit ist es kaum vorstellbar, dass die Arbeiter früher tagtäglich diesen Belastungen ausgesetzt waren.

Gegen 14 Uhr ging es mit dem Zug und jeder Menge neu gewonnener Eindrücke zurück nach Lehrte. (Vanessa, Pia und Johanna  aus der 10f)

Sieben Schüler der Q2 für Auswahlsitzung des EYP in Frankfurt qualifiziert

Das Europäische Youth Parliament (EYP) ist ein Verband, der Jugendlichen aus ganz Europa die Chance bietet, europapolitisch wichtige Fragen zu erörtern und die parlamentarischen Abläufe durch entsprechende Simulationen kennenzulernen.  Vom 6.- 9. April 2017 werden wir, sieben Schüler der Q2, als Delegation an der Auswahlsitzung für das Europäische Jugendparlament in Frankfurt teilnehmen. Die erste Bewerbungsrunde fand bereits im Herbst 2016 statt und beinhaltete das Erstellen einer EU-Resolution auf Englisch zum Thema der Flüchtlingskrise. Initiiert wurde das Projekt von Herrn Perk, der die inhaltliche und insbesondere rhetorische Vorbereitung auf die Sitzung betreute.
Die Auswahlsitzung wird in den Räumlichkeiten der Berufsschule Berta Jourdan in Frankfurt am Main stattfinden. Jede Sitzung setzt sich aus drei wesentlichen Elementen zusammen: das Teambuilding (gruppendynamisches Kommunikationstraining), die Committee Work (Ausschussarbeit) und die General Assembly (parlamentarische Vollversammlung). Selbstverständlich dürfen wir uns auch auf ein Rahmenprogramm freuen, welches uns nicht nur die Möglichkeit zum politischen, sondern auch zum kulturellen Austausch (z.B. mit den internationalen Teilnehmern, oder in Form einer Stadtbesichtigung) bietet.

Schon vorher möchten wir uns bei Herrn Perk bedanken, der uns mit seinem immensen Engagement immer wieder motivierte, rhetorisch wappnete und uns sogar für Politik interessieren konnte (und das als Nicht-Politik-Lehrer!). Bei so einer positionierungsfreudigen Gruppe wie unserer Delegation, ist das eine starke Leistung, diese zusätzliche Arbeit so gutgelaunt zu erfüllen! Wir freuen uns auf die Teilnahme an der Auswahl für das Europäischen Jugendparlament, welche in jedem Fall eine sehr interessante, anstrengende, lehrreiche aber lohnenswerte Lebenserfahrung wird! (Rieke Kohn, Q2)

17eyp2-feb-webDie Teilnehmer von links nach rechts: Victoria Fricke, Alexander Rüggeberg, Mareike Rohloff, Jonas Wilkening, Rieke Kohn, Nele Aselmann, Luca Rösler

Wer mehr über das EYP wissen möchte, kann sich hier informieren.

Erster und zweiter Platz bei der Schulschach-Bezirks-Vorrunde

Am Freitag, dem 20.1.17, reisten wir mit zwei Mannschaften des Lehrter Gymnasiums zum Scharnhorst-Gymnasium in Hildesheim, um uns dort bei der Bezirks-Vorrunde der Schulschach-Meisterschaften einen Treppchenplatz zu sichern. Dies gelang beiden Teams.
In der WK 3 konnte unsere Mannschaft mit der Besetzung Lara Schulze (9e), Thore Meiwes (9b), Lukas Schulze (6f) und Felix Waldstein (8f) den ersten Platz belegen. In den ersten zwei Runden erzielten wir deutliche Siege (3½-0½ und 4-0), in der dritten Runde kamen wir jedoch gegen die später zweitplatzierte Schule nicht über ein 2-2 hinaus. Da wir aber die restlichen Kämpfe alle mit 4-0 gewannen, übertrafen wir unsere Konkurrenten deutlich an Brettpunkten. Top-Scorer dabei waren unser Brett 1 und 2 mit Lara Schulze (6/6) und Thore Meiwes (6/6), die beide alle ihre Partien souverän gewannen. Lukas Schulze (5/6) musste sich am 3. Brett nur gegen die zweitplazierte Mannschaft geschlagen geben, gewann aber all seine restlichen Spiele, sodass er mit 5 von 6 gewonnen Partien ebenfalls ein gutes Ergebnis erzielte. Auch unser Brett 4, Felix Waldstein (4½/6), holte als Nicht-Vereinsspieler sehr gute 4½ Punkte.
Unsere Mannschaft in der WK 4, die aus Konrad Kosmehl (5a), Shahnaz Daoud (5b), Jonas Albrecht (5a) und Ragna Saß (5b) bestand, musste sich leider gegen Scharnhorst 1 geschlagen geben, belegte aber dennoch den zweiten Platz, da sie ihre restlichen Runden mit Ausnahme eines Unentschiedens gewinnen konnte. Die meisten Punkte holten hier das 1. und 3. Brett Konrad Kosmehl (5/6) und Jonas Albrecht (5/6), darauf folgte Shahnaz Daoud (4/6). Ragna Saß (2½/6) konnte 2½ Punkte und ein wenig Turniererfahrung sammeln. (Lara Schulze)

Foto: Katharina Brockmeyer
17Schulschach-Vorrunde-web
Foto: Vordere Reihe v.l.n.r: Thore Meiwes, Jonas Albrecht, Konrad Kosmehl, Lara Schulze; Hintere Reihe v.l.n.r: Ragna Saß, Shahnaz Daoud, Lukas Schulze

Alpiner Skikompaktkurs 2017 im Kleinwalsertal

Am Samstag, 14. Januar 2017, morgens um 8 Uhr starteten wir, begleitet von fünf Lehrkräften; Herrn Gruber, Herrn Ziegler, Herrn Eggers, Frau Winda und Frau Sievers, sowie dem ehemaligen Schüler Fritz Windrich, welcher die Fahrt bereits zum zweiten Mal als „Skilehrer“ begleiten durfte, in Richtung Österreich. Nach ca. 11 Stunden im Reisebus kamen wir am Haushang der Wildentalhütte an und der Hüttenwirt Matthias brachte unser Gepäck mit der Schneeraupe hinauf zur Hütte. Für uns hieß es dann im Dunkeln einen Weg nach oben zu finden, welches nicht nur anstrengend sondern auch sehr amüsant war, da man bei einem falschen Schritt bis zur Hüfte im Tiefschnee stand.

Nach dem Abendessen und ein paar Erklärungen zur Hütte und zum Ablauf der Woche, gingen wir zurück in unsere Wohnungen, welche sogar teilweise mit Küchen und Wohnzimmern ausgestattet waren, und gingen zu Bett. Am nächsten Morgen ging es nach einem stärkenden Frühstück auch schon los: Die am Vorabend eingeteilten Gruppen fanden sich und erhielten Einweisungen ihrer jeweiligen Lehrkräfte. Für die Profis und Fortgeschrittenen ging es nach 1-2 Abfahrten am Haushang schon in ein anderes Skigebiet, um die Pisten zu erkunden. Die Anfänger blieben erstmal am Haushang und lernten die Basics, wozu gehörte, wie man mit Skiern geht, sie an- und auszieht, sie trägt und natürlich wie man fährt. Als Einstieg erlernten wir den Schneeflug, welcher eine einfache und langsame Technik des Skifahrens ist. Nach ein paar kleinen anfänglichen Schwierigkeiten machten die Anfänger ihre ersten Abfahrten. Währenddessen fuhren die Fortgeschrittenen schon die schwierigen Pisten, bis es zur Mittagszeit eine ca. einstündige Pause gab, um zu essen und Kräfte zu sammeln. Nun konnten wir unser am Morgen zubereitetes Lunchpaket essen oder eines der typischen Gerichte auf den Hütten bestellen. Anschließend ging es für ein paar Stunden noch einmal zurück auf die Piste, bis wir uns auf den Heimweg machen mussten. Zuhause angekommen wurde geduscht und sich dann um 18 Uhr beim Abendessen versammelt. Nach dem Nachtisch teilte Herr Gruber jeder Gruppe eine neue Lehrkraft für den morgigen Tag zu. Danach ging es zurück in die Wohnungen, wo wir den Abend entweder mit Musik, Tanz und viel Lachen oder gemütlichen Spielerunden ausklingen ließen. In den nächsten Tagen ging es auch für die Anfänger in ein anderes Skigebiet und das teilweise neu erlernte Fahren wurde immer sicherer und spaßiger. Am Donnerstagabend ging es dann für alle den Hang hinunter in das Hotel und Restaurant „Alpenblick“, welches ebenfalls Matthias gehört. Dort gab es für alle ein leckeres Schnitzel mit Pommes und danach noch einen leckeren Nachtisch.

17Ski3-webLeider ging es dann am Samstagmorgen nach dem Frühstück schon wieder zurück in Richtung Heimat. Nach einer Mittagspause bei McDonald kamen wir dann gegen 19:30 Uhr in Lehrte an, wo bereits Eltern und Freunde auf uns warteten. Das Wetter war die ganze Woche traumhaft schön mit viel Schnee, eisigen Temperaturen und wurde ab Mitte der Woche noch getoppt mit viel Sonnenschein – besser hätte es gar nicht sein können,  echtes Kaiserwetter! Insgesamt war es eine tolle Woche mit viel Spaß, guter Laune, Sonne und Schnee!

17Ski5-webEin riesiges Dankeschön geht vor allem an Herrn Gruber, der die Fahrt mit seinen treuen Lehrerkollegen jedes Jahr wieder für uns ermöglicht. Natürlich auch an die anderen Lehrkräfte, welche uns geduldig das Fahren beigebracht und uns lustige sieben Tage beschert haben. Nicht zu vergessen auch ein Dankeschön an Fritz, welcher als „Ski-Lehrer“ dabei war und viele Bilder und Videos mit der GoPro gemacht hat. (Für den Kurs: Hannah Rotermund)

17Ski4-web

Vortragsrundlauf für die Q2 – Steuererklärung, Versicherung, Altersvorsorge

Viele angehende Abiturienten haben schon Pläne für die Zeit nach dem Abitur: Sie haben sich entschieden, ein Studium anzutreten, ein Freiwilliges Soziales Jahr zu absolvieren oder ein Jahr im Ausland zu verbringen. Doch mit der Entscheidung für einen Ausbildungsweg oder eine Überbrückungsmöglichkeit sind weiter viele Fragen offen, mit denen sich die wenigsten bereits jetzt befassen: Wie mache ich meine Steuererklärung? Welche Versicherungen sollte ich abschließen und welche lieber nicht? Wie sichere ich mich für mein Alter richtig ab?

Genau aus diesem Grund hatten die Schüler der Jahrgangsstufe Q2 am Freitag, dem 27. Januar, die Gelegenheit, Vorträge zu diesen drei Themenbereichen – Steuererklärung, Versicherung und Altersvorsorge – anzuhören.  Die Referenten, die sich beruflich mit den jeweiligen Bereichen beschäftigen, hatten dazu jeweils eigene Präsentationen vorbereitet. Im Anschluss an die etwa 45-minütigen Vorträge konnten die Schüler offen gebliebene Fragen stellen.

Für uns als angehende Abiturienten waren alle Vorträge zielgruppengerecht und informativ gestaltet. Es war gut, einen ersten Einblick zu Themen zu bekommen, die uns neben dem Berufsalltag zwangsläufig beschäftigen werden. Die professionellen Tipps haben uns  weitergeholfen.

Ein großes Dankeschön gilt allen Referenten sowie Frau Mundt und Herrn Gruber, die den Vortragsrundlauf für unseren Jahrgang organisiert haben! (Konstantin Klenke)

170127 Vorträge2-web

Susanne Vollhardt (Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover) informiert über das Thema Altersvorsorge.
Natalia Frank vom Lohnsteuerhilfeverein (Beratungsstelle in Sehnde) hält ihren Vortrag zum Thema Steuern/Steuererklärung.
Artikelfoto: Thomas Birkner (Finanzmakler & Berater) hat das große Thema Versicherungen (Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, Haftpflichtversicherung)

170127 Vorträge3-web

Neues Europa-Projekt mit spanischer Schule: Schulentwicklung durch internationale Kooperation

logo_erasmus-kleinDas Gymnasium Lehrte initiiert in 2017 eine bilaterale Kooperation mit einer spanischen Schule in Alcala, um das Fach Spanisch an unserer Schule als dritte moderne Fremdsprache zu etablieren. Susanne Hilmer-Anke wird im Rahmen eines Job-Shadowings eine vierwöchige Hospitation an der spanischen Schule I.E.S. Albero (Homepage) durchführen mit dem Ziel, ein gemeinsames Projekt-Curriculum für Jahrgang 8 zu entwickeln. Es ist angedacht,  mit den spanischen Partnern via Videokonferenzen zu sprechen, gemeinsame Projekte zu starten und die Programme eTwinning und Twinspace zu nutzen. Für eine Unterstützung wurde auch ein Antrag im Rahmen der von der EU geförderten Programmgeneration Erasmus+ gestellt, der bewilligt wurde. Somit steht der Durchführung nichts mehr entgegen – lediglich ein Termin in diesem Schuljahr muss noch gefunden werden.

Einen Überblick über das Projekt stellt Klaus Perk vor:

  • das geplante Projekt – entstanden aus der von der SL/Schulgemeinschaft verfolgten Idee der Europaorientierung – ist die konsequente Weiterführung dieser Orientierung
  • die im Entwicklungsplan angestrebte Maßnahme, nämlich die Implementierung des Faches Spanisch ist für das Schuljahr 2017/18 festgelegt. Damit einhergehend haben die Vorbereitungen wie etwa Überlegungen zu einem Sprachenkonzept wie auch zum schulinternen Fachcurriculum in diesem Schuljahr begonnen und müssen festgeschrieben werden
  • das Projekt „Job-Shawdowing“ ist somit die geeignete Maßnahme auf dem Weg zu dem angestrebten Ziel
  • die damit beauftragte Kollegin soll in ihrem Bemühen um fachliche (IKT-spezifische, sprachliche, landeskundliche und interkulturelle sowie fachdidaktische) und organisatorische Erweiterung ihrer Kompetenz im Sinne des angestrebten Zieles fortgebildet werden
  • dabei werden bei der Unterrichtshospitation vorrangig folgende Aspekte zu beachten sein: Formen der Unterrichtsorganisation, Schüleraktivitäten, Impulse für didaktische Konzepte, IKTTechnologien im Sprachunterricht.
  • neben der Hospitation steht die Kontaktaufnahme mit dem Kollegium der spanischen Partnerschule im Vordergrund; in Form von Workshops/regelmäßigen Treffen mit den Lehrerinnen und Lehrern vor Ort können gemeinsame Unterrichtsvorhaben oder  Materialsammlungen(Portfolio) sowie konkrete bilaterale Projektideen erstellt werden, die wiederum von den beiden Institutionen als Multiplikatoren weitergegeben werden
  • desweiteren sollen Schülerprojekte initiiert werden, die nach Einführung des Faches realisiert werden, beispielsweise in Form von eTwinning-Projekten oder ggf. Schüleraustauschfahrten; diese gilt es dann zu ritualisieren

Zwei Mannschaften für den JtfO-Landesentscheid Volleyball qualifiziert

Auch in diesem Jahr werden zwei Mädchenmannschaften des Gymnasiums Lehrte an der Landesmeisterschaft des Schulwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Volleyball teilnehmen.

Während die Mannschaft in der Wettkampfklasse (WK) III (Jahrgänge 2002 – 2005) kampflos, also ohne eine einzige Spielbegegnung, sich qualifizieren konnte, weil alle gemeldeten gegnerischen Mannschaften beim Bezirksentscheid kurzfristig aufgrund von Verletzungen und Erkrankungen der Spielerinnen absagen mussten, hat sich unsere Mannschaft der WK II (Jahrgänge 2000 – 2003) bei den Bezirksmeisterschaften in Hameln gegen vier andere Schulmannschaften durchgesetzt. Bei diesem Turnier war gleich die erste Begegnung die Turniersieg entscheidende:  Die gegnerische Mannschaft vom Viktoria-Luise-Gymnasium Hameln konnte nur knapp in drei Sätzen (25:23, 22:25, 15:13) geschlagen werden, wobei sich die beiden Mannschaften nichts schenkten und auf sehr hohem Niveau mit langen, nervenzehrenden Ballwechseln spielten. Alle weiteren Spiele gegen das Schiller-Gymnasium Hameln, wie auch das Finale gegen das Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen, wurden souverän in zwei Sätzen gewonnen.

Nun freuen wir uns auf die Landesmeisterschaften am 9. März 2017, die erstmalig in Zeven ausgetragen werden. (Christoph Gruber)

170128 voba -webErfolgreiche Mannschaft der WK II:

Hintere Reihe von links nach rechts: Herr Gruber, Julia Lange, Maxima Schröder, Svenja Salkowski,  Emely Arbter

Vordere Reihe: Anika Faak, Nele Wallura, Lara Thomas, Annika Rohloff

Zweiter Platz beim Handballturnier WK II Jungen

Beim „Jugend-trainiert-für-Olympia“- Turnier der Handballer in der Wettkampfklasse II belegte die Lehrter Mannschaft den 2. Platz unter 5 Teilnehmern. In einem fairen Wettkampf in der Lehrter Halle Schlesische Straße konnte sich dabei die Humboldtschule für das Bezirksfinale qualifizieren.

Das Lehrter Team präsentierte sich sehr angriffslustig und erzielte mit zahlreichen Tempogegenstößen über den quirligen Lennart Kreß sogar mit Abstand die meisten Treffer. Die Abwehr war mit 53 Gegentreffern doch recht löchrig. Den beiden Auftaktsiegen gegen die Schillerschule Hannover (22 : 6) und das Georg-Büchner-Gymnasium Seelze (16 : 11) folgte das vermeintliche Endspiel gegen die Humboldtschule Hannover. Man lag ständig mit einigen Toren im Rückstand und verlor schließlich knapp mit 12 : 15. Im Abschlussspiel war nach der Niederlage die Konzentration nicht mehr ganz so hoch und es gab noch eine zweite Niederlage, diesmal gegen KGS Sehnde (16 : 21).

170125 Handball1-webFolgende Spieler wurden eingesetzt:

V.l.n.r. : Christoph Klußmann (Betreuer), Nicolas Fritz (3 Tore), Dominik Ziegert (10), Moritz Brinkmann (3), Adrian Tepp (TW), Florian Parbel (17), Julian Bodemer (1), Marvin Müller (2), Malte Schwitters (2), Ole Nootny, Lennart Kreß (26), Frederick Wilde (Betreuer)

Leider können die überragenden Lennart Kreß und Florian Parbel im kommenden Jahr nicht mehr mitspielen.

170125 Handball3-web

Vielen Dank an das Wettkampfgericht mit Lara Sievers und Samantha Betero, an die Coachs Freddy Wilde und Herrn Wunderlich sowie an die Schiedsrichter Christoph Klußmann, Fynn Ahlvers und Jan Pusch (Ralf Seidel).

170125 Handball4-web

Besuch der Gedenkstätte Ahlem

Alle Klassen des 10. Jahrgangs hatten zusammen mit ihren Religions- oder Werte und Normen-Lehrern Gelegenheit, sich in der ehemaligen Israelitischen Gartenbauschule (gegründet 1893) in Ahlem, die im Jahr 2014 zu einer modernen Gedenkstätte umgebaut wurde, insbesondere anhand von Biographien mit der Geschichte des Ortes vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen.
Nach der Überblicksführung im und außerhalb des Gebäudes regten die Exponate zu einer selbstständigen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Ortes an. Zugleich stellten sich Fragen nach Antisemitismus, Intoleranz und Ausgrenzung in der heutigen Zeit. Das Foto zeigt die Klasse 10 a  im Park der Gedenkstätte, am ehemaligen Standort der Laubhütte der Schule, später Hinrichtungsort der Gestapo. (Suanne Hilmer-Anke)

DKMS-Aktionstag und Spendenübergabe von 3785 Euro

Am 18 Januar fand im Forum ein Aktionstag mit der Organisation „DKMS-Wir besiegen Blutkrebs“ statt. Die Aktionsleiterin Shanthiya Theyagararah bot den ca. 250 Schülern der Q1 und Q2 eine 40minütige Präsentation, in der sie über die Ziele und bisherigen Erfolge ihrer Organisation informierte. Der Vortag zeigte, dass 80 Prozent der Stammzellspenden über ein Dialyse ähnliches Verfahren gewonnen werden, und nur zu 20 Prozent aus dem Knochenmark aus dem Beckenkamm entnommen werden. Nach dem Vortrag übergaben die Lara Thomas von der SV und Ane Holmer mit Vertretern der Musikgruppen den Spendenerlös der Weihnachtskonzerte, insgesamt 3785 Euro, an die Vertreterin der Organisation. Nach der Spendenübergabe ging es dann in den Musikraum, in dem die Registrierung und der Schleimhautabstrich durchgeführt wurden. Insgesamt 65 Schüler und Lehrer ließen sich typisieren.

170118 DKMS2-web

Wer mehr über die DKMS wissen möchte, oder selbst eine Typisierung vornehmen lassen will, kann sich hier informieren:

In der HAZ berichtete Sandra Köhler über diese Veranstaltung:

65 Gymnasiasten lassen sich typisieren

3785 Euro sind bei einer Spendenaktion für die DKMS zusammengekommen

„Schüler gegen Blutkrebs“: Das Gymnasium hat einen Aktionstag mit der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) organisiert. Von den rund 250 Schülern und Lehrern haben 65 eine Speichelprobe abgegeben und sich registrieren lassen. Außerdem übergaben sie dem Verein eine Spende über 3785 Euro.

Für den Aktionstag hat die Schülervertretung einen Vortrag, die Typisierungsaktion und eine Spendenübergabe an den gemeinnützigen Verein auf die Beine gestellt, der seit 1991 versucht, für Blutkrebspatienten einen passenden Stammzellspender zu finden. „Wir haben uns gesagt: Das wäre doch eine gute Sache“, sagte Schülersprecherin Lara Thomas. „So erfahren Schüler, dass sie Menschen helfen können, auch wenn sie so jung sind.“

Gemeinsam mit Mitschüler Lorenz Steinweg, der Schülervertretung und Musiklehrerin Ane Kristin Holmer hatte sie Kontakt zur DKMS und dessen Aktionsleiterin Shanthiya Theyagararah aufgenommen. „Wir wollten den Verein nicht nur mit potenziellen neuen Stammzellspendern unterstützen, sondern auch mit Geld für die Typisierungen“, sagte die Schülersprecherin. So waren die Spenden, um die die Mitwirkenden des Weihnachtskonzertes traditionell bitten, diesmal für die DKMS bestimmt. 3785 Euro waren zusammengekommen. Bei 40 Euro, die jede Typisierung kostet, eine hilfreiche Summe.

Wer sich typisieren lassen will, muss aber auch über den Nutzen und mögliche Risiken einer Spende wissen. Deshalb erklärte Shanthiya Theyagararah den Schülern im Kurt-Hirschfeld-Forum alles Wissenswerte rund um die Stammzellspende: „Beim Blutkrebs vermehren sich die degenerierten weißen Blutkörperchen zu sehr.“ Dadurch ist die Abwehr von Krankheiten gestört. Trotz sechs Millionen potenziellen Stammzellspendern finde immer noch jeder siebte Blutkrebspatient in Deutschland keinen Spender. Denn dafür müssen die Gewebemerkmale des Spenders mit denen des Patienten zu 100 Prozent übereinstimmen. „Dass es rund 15000 verschiedene Gewebemerkmale gibt, und der genetische Zwilling auch auf der anderen Seite der Erde leben kann, machen es schwierig, ihn zu finden.“ Je mehr Menschen sich typisieren ließen, umso größer sei die Chance.

Um sich typisieren lassen zu können, muss man zwischen 17 und 55 Jahre alt sein, dazu gesund und mindestens 50 Kilogramm wiegen. „Wer erst 17 wird, kann dann auf die Internetseite der DKMS gehen und ein Typisierungsset anfordern, zurückschicken und sich so registrieren lassen“, sagte die Aktionsleiterin. 65 der 250 Schüler und Lehrer nutzten die Chance, dies gleich vor Ort zu tun. Wie der 17-jährige Leon Thomas. Nachdem Nils Domenz seine Daten aufgenommen hatte, hieß es „Mund auf, Stäbchen rein, Spender sein“. Mit zwei Wattestäbchen wurde ein Abstrich von der Wangenschleimhaut genommen, der im Labor ausgewertet wird – fertig.

HAZ1b-web

Musiklehrerin Ane Holmer und Schülersprecherin Lara Thomas (hinter dem Scheck) übergeben symbolisch die 3785 Euro, die als Spende beim Weihnachtskonzert zusammengekommen waren. Nils Domenz (unteres Bild, links) nimmt die Daten auf, während Leon Thomas die Typisierung mittels Wattestäbchen durchführt. (Fotos: Sandra Köhler)

HAZ2-web

 Keine Angst vor Spende

„Man braucht vor einer Spende keine Angst zu haben“, sagt Arezu Djafari. Die heute 25 Jahre alte Frau hatte als zwölfjähriges Mädchen miterlebt, wie eine Freundin gegen Leukämie kämpfte. Deshalb hatte sie sich typisieren lassen, als es ihr Alter schließlich erlaubte. Und tatsächlich wurde Arezu Djafari für eine Stammzellspende angefragt. „Mein genetischer Zwilling war eine 13-Jährige in Russland“, berichtet sie. Die Angst, „dass da was am Rücken entnommen wird und das gefährlich ist“, sei aber unbegründet gewesen.

Wie bei 80 Prozent aller Stammzellspenden kam bei der 25-Jährigen die sogenannte periphere Spende zur Anwendung, bei der die Zellen direkt aus dem Blut gefiltert werden. Bei einer anderen Methode wird das Knochenmark aus dem Beckenkamm entnommen – und nicht aus dem Rückenmark. „Das einzig Unangenehme war, dass ich mir einige Tage vorher eine Spritze geben lassen musste, die die Zellenproduktion anregt“, erinnert sich Arezu Djafari. Danach habe sie sich schlapp und wie bei einer Erkältung gefühlt.

Die Voruntersuchungen und die Entnahme selbst seien aber problemlos gewesen. „Ich habe jederzeit bei der DKMS anrufen können, die haben mir alle Fragen beantwortet und alle Kosten übernommen“, berichtete die junge Frau von ihren Erfahrungen. Zu einem Treffen mit der Jugendlichen, der sie ihre Stammzellen gespendet hatte, und wie es nach deutschem Recht nach zwei Jahren möglich ist, kam es jedoch nicht. „Sie hat es leider nicht geschafft. Aber sie hatte wenigstens die Chance“, warb Djafari bei den Schülern für eine Typisierung. „Viele Menschen wollen gerne anderen helfen. Sie haben heute die Möglichkeit dazu“, schloss sich der stellvertretende Schulleiter Manfred Filsinger dem Appell an. (Von Sandra Köhler)