Banner Gymnasuim Lehrte

Übersicht | Neuigkeiten aus dem Schulleben RSS Feed für diesen Bereich

Fahrt der Bili-Klassen nach Hastings

Die im Vorfeld heiß diskutierte Hastings-Fahrt der achten und neunten „Bili-Klassen“ hat stattgefunden, und zwar vom 31. Mai bis 6. Juni 2015. Auch für Eltern und Angehörige hieß das, an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden früh aufstehen: Am Sonntagmorgen fuhren wir um 6.30 Uhr los, am Sonnabendmorgen kamen wir um Viertel vor sieben gesund und (relativ) munter wieder in Lehrte an.
Dazwischen lagen sechs ereignisreiche Tage: Nach langer Busfahrt – unterbrochen von der Fährfahrt von Calais nach Dover – kamen wir am frühen Abend in Hastings an: Die Gasteltern bzw. Taxis trudeln nach und nach am Treffpunkt ein, und wir übergeben Schülerpaare und kleine Gruppen in die Obhut ihrer Gastfamilien. Das ist sicherlich aufregend, wenn der eigene Name durchs Busmikrofon ertönt und es heißt: Ab jetzt auf Englisch! Aber soweit ich das beurteilen kann, haben alle Mitreisenden diese Situation gut gemeistert. Wir hatten dieses Mal wieder Glück mit den Gastfamilien: Unsere Schüler/innen waren dort die einzigen Gäste, und immer wieder fanden auch „echte Gespräche“ statt, die so weit gingen, dass die Gasteltern beim Bearbeiten der Aufgaben für den anzufertigenden „Guide to Hastings“ geholfen haben!
Die ersten drei Tage haben wir vor Ort verbracht. Morgens stand uns für jeweils drei Stunden der Gemeindesaal der All Saints Church in der Altstadt zur Verfügung, wo die Schüler ihre Aufgaben bearbeiten, Fachliteratur studieren und Kollegen um Rat fragen können. Am Montagnachmittag führten uns zwei Einwohner durch ihre Stadt und erzählten viel Wissenswertes und einiges Kurioses aus der langen Geschichte Hastings. Ansonsten stehen die ersten Nachmittage zur freien Verfügung, für die Aufgaben muss im Fishermen’s Museum und am Strand „geforscht“ werden, außerdem gilt es, einen Straßenzug zu kartieren. Es bleibt aber auch genug Zeit für einen Kaffee, der auch schon mal „ausgedehnt“ getrunken wird, wenn es draußen regnet und stürmt!
Die direkten Auswirkungen der Küstenerosion bekam die Gruppe am eigenen Leib zu spüren, die sich am Mittwochnachmittag aufmachte, den Hastings Country Park zu erkunden: Die geplante Route zu einem Aussichtspunkt war im wahrsten Sinne des Wortes „abgeschnitten“, da es vor einigen Wochen zu einem Erdrutsch an den Sandsteinklippen kam – das bedeutete einen Umweg durch das landschaftlich sehr abwechslungsreiche Naherholungsgebiet.
Höhepunkt jeder Hastings-Fahrt ist der Tagesausflug nach London, der am Donnerstag stattfand. Zunächst geht es mit dem Reisebus nach Greenwich, wo wir das Royal Observatory besichtigen: Wer möchte nicht einmal mit einem Fuß in der westlichen, mit dem anderen in der östlichen Hemisphäre stehen? So reihen sich Touristen an Touristen auf dem Nullmeridian.
Mit dem Schiff ging es bei Sonnenschein die Themse hinab ins Zentrum Londons, vorbei am Banken- und Versicherungsviertel der Isle of Dogs, hinter der Tower Bridge dann entlang vieler bekannter Sehenswürdigkeiten bis zu den Houses of Parliament. Danach konnten die Schüler in Gruppen selbstständig London erobern, gingen z.B. shoppen in der Oxford Street oder fuhren nach Stamford Bridge zum Stadion von FC Chelsea. – Pünktlich um sechs waren aber alle wieder wohlbehalten am Treffpunkt, und aus dem Trubel der Metropole machten wir uns auf den Heimweg ins beschauliche Seebad. Freitagmorgen heißt Abschiednehmen von den Gastfamilien, das Gepäck wird verpackt, aber es bleiben noch einige Stunden, um letzte Erledigungen oder Fotos zu machen. Mittags gingen wir noch gemeinsam ins Blue Reef Aquarium und in die Schmugglerhöhlen, so werden das maritime Leben und ein besonderer Abschnitt in der Geschichte Hastings noch einmal „lebendig“.
Mein Dank geht an die Schülerinnen und Schülern für ihr freundliches „Good morning!“, wenn ich in Warnweste „auf der falschen Seite“ des Buses stand und sie im fließenden Verkehr einsteigen mussten, und an meine Kolleg/innen Marita Greite-Arlt, Silke Elend-Kentschke und Gerrit Brauner für die Begleitung der Fahrt, insbesondere aber an Britta Brinkmann, die die Fahrt im Vorfeld mit beiden Lerngruppen vorbereitet hat! (Mirja Kneser)

web-15-hastings2

Quattrobeach-Volleyballteam ist Bezirksvizemeister

Beim Bezirksentscheid der Mixed-Mannschaften im Quattro-Beach-Volleyball, der am Freitag, 26. Juni auf der Beachanlage in Aligse ausgetragen wurde, spielten die jeweils besten Team der Vorentscheide aus den Bezirken Hannover-Nord, Hannover-Mitte und Hannover-Süd gegeneinander.
Die Mannschaft des Gymnasium Lehrte gewann vier der fünf Spiele souverän und wurde Zweiter. Selbst die verlorene Begegnung gegen das Team vom Schiller-Gymnasium Hameln wurde nur sehr knapp nach drei eigenen, nicht genutzten Matchbällen mit 24:26 in der Verlängerung gegen den späteren Turniersieger verloren.
Dennoch hält sich die Enttäuschung der einzigen Niederlage in Grenzen, denn damit haben wir uns die Qualifikation für den Landesentscheid am 7. Juli 2015 in Wilhelmshaven gesichert. Aufgrund des frühen Turnierbeginns wird die Mannschaft schon am Tag zuvor anreisen und auf dem Gelände der Beachanlage in Zelten übernachten. Das wird sicherlich eine spannende und lustige Aktion werden. Netterweise stellt die Volleyballabteilung des SF Aligse ihren Vereinsbus zur Verfügung, um das viele Gepäck zu transportieren. (Christoph Gruber)

web-150627 mannschaft
Hintere Reihe von Links:
Sportlehrer Christoph Gruber, Cedric Hauf, Finn Neiseke, Malte Buchmann, Chiara Richard, Samanda Betero, Betreuerin Alena Mehwald,
Vordere Reihe von links:
Luise Stößel, Annika Blankenburg, Katrin Salkowski, Jonas Wallura

Und hier sind nochmal alle Teilnehmer versammelt:

web-150627-Bezirksentscheid-alle Teilnehmer

“Girlsnightout” – Philosophisches, Eifersucht und krasse Sprüche

Fünf Schülerinnen und ein Gefühlsstriptease. Schuhe, ein Schminkspiegel und allerlei Kleidungsstücke: All das verteilt sich auf dem Podest, das sich auf Augenhöhe mit dem Publikum im Kurt-Hirschfeld Forum befindet. Und all das steht auch für typisch weiblich in jenem Seelenstriptease, den fünf junge Frauen in der Folge auf der Bühne vollziehen.

„Girlsnightout“ heißt das Stück, welches die Theater-AG des Gymnasium an diesem Abend zeigt. Die fünf Protagonistinnen schlagen sich in rasanter Folge Plattitüden, philosophische Gedanken, Gefühlsfetzen und Eifersüchteleien um die Ohren. Dabei schlüpfen die Akteurinnen in die Rolle des sinnlichen Blondchens, der intellektuellen Hippiegöre, der romantischen Schwärmerin, der konventionellen Karrierefrau und der rebellierenden Powerfrau.

„Wir freuen uns auf das Leben“, heißt ihr Credo, das aber nicht unumstößlich ist, sondern sich schnell in Selbstzweifeln auflöst. Dabei nehmen die Schülerinnen kein Blatt vor den Mund, und es fällt auch so manch krasser Spruch über Sex und Männer. Das Publikum nimmt es mit Humor, muss aber auch am Spiel beweisen. „Hat dich schon mal jemand mein Blütenstengel genannt?“ haucht zum Beispiel Hannah Mitera als Maxi ins Publikum. So macht die Inszenierung den dialogbefrachteten Einakter zu einer munteren Sache. (Susanne Hanke, Anzeiger für Lehrte, 26.6.2015)
Die Regie in “Girlsnightout” führten der Theaterpädagoge Friedrich-Uwe Röber und die Schülerin Sabrine Chelbi. Für das Bühnenbild waren Kunstlehrer Ansgar Weicht zuständig. Die Schüler Sascha Klein und Fabian Bloch kümmerten sich um Beleuchtung und Ton.
Das Stück handelt von fünf jungen Frauen, die sich für den Abend schick machen und dabei ins Tratschen kommen. Und sie reden über Männer, über das, was in der Zukunft vielleicht passiert, über den Sommer, über die kleinen Dinge des Lebens, die wilden Sachen im Kopf, die Gefühle im Bauch und natürlich über Klamotten, Schuhe, den persönlichen Stil. Sie haben Träume und Wünsche, manchmal auch Hoffnungen.
Die fünf Darstellerinnen spielen auf einer Plattform, die mitten in das das Publikum hinein gebettet ist. Es lohnt sich in der ersten Reihe zu sitzen, vielleicht wird man ja angeflirtet…

Girlsnightout2-web

v.l.n.r. Rieke Kohn, Rachel Brandt, Larissa Doelle, Hannah Mitera und  Luise Kotlewski

 

Tag der offenen Tür am 19. Juni

Das Gymnasium Lehrte öffnete am 19. Juni in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr seine Türen im Gebäude der Unterstufe in der Schlesischen Straße, um alle interessierten Schüler und Eltern über das vielseitige Unterrichtsangebot der Schule zu informieren. Nach einer musikalischen Einleitung der Bläserklasse des 8. Jahrgangs begrüßten die Schulleiterin Silke Brandes und Antje Wünsch, für das Leitungsteam der Jahrgänge 5 und 6, die neugierigen Viertklässler und ihre gespannten Eltern.
Auf der Bühne folgten weitere musikalische Kostproben der Bläserklassen und die Lateinfachgruppe bewies, dass Lateinunterricht nicht unbedingt verstaubt sein muss. So wurden Szenen aus dem Asterixband „Cäsar und Cleopatra“ nachgespielt. Der vergiftete Kuchen sorgte nur bei den Löwen für Bauchschmerzen.

web-150619TdoT-9

Auch die anderen Sprachen hatten, wie die Fächer des Aufgabenbereichs B (Erdkunde, Geschichte, Politik u.a.) eigene Themenräume ausgestattet und begeisterten mit speziellen Lernangeboten.
In den naturwissenschaftlichen Fächern konnten die Gäste verschiedene Experimente durchführen. Im Chemiebereich wurden mit Indikatoren in den Reagenzgläsern hübsche regenbogenartige Farbskalen hergestellt.

web-150619TdoT-2

Was man sonst nur im Phäno sehen kann, präsentierte Physiklehrer Dr.  Stadel im Unterrichtsraum: Eine Magnetschwebebahn. Ein auf minus 196 Grad Celsius herunter gekühlter Supraleiter schwebte auf einer Magnettrasse und sorgte für ungläubiges Staunen bei den jugendlichen Betrachtern. Einmal angestoßen, bewegte sich das schwebende Fahrzeug schier unendlich lange weiter. Im Informatikbereich steuerten Laptops bunte Legoroboter.
Die Sprachlernklasse hatte Interviews mit den Teilnehmern aufgenommen, Karten mit den Herkunftsländern präsentiert und ein multikulturelles Speisenangebot bereitgehalten. Die Themenvielfalt im Bereich Kunst wurde durch die Standtafeln im Eingangsbereich eindrucksvoll hervorgehoben.

Neben Anregungen für den Geist gab es auch welche für den Körper. Der Fachbereich Sport hatte einen aufwändigen Kletter-, Turn- und Akrobatikparcours quer durch die Sporthalle “Friedrichstraße” aufgebaut und auch das das Unihockeyfeld vor der Mensa war trotz des schlechten Wetters durchgehend gut besucht.

Brandschutzübungen für die 7. Klassen

Wie in jedem Jahr waren die beiden mit der Brandprävention betreuten Feuerwehrmänner, Kai Böttcher und Silvio Fraterrigo an unsere Schule gekommen, um den Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen am 18. und 19.06. ihr Wissen um Brandvermeidung und Brandbekämpfung zu vermitteln. Während Silvio Fraterrigo in den Klassenräumen Tipps gab, wie man einen Zimmer- oder Schulbrand mit hoher Wahrscheinlichkeit überlebt, hatte der Steinwedler Ortsbrandmeister Böttcher den praktischen Teil auf dem Schulhof übernommen. Hier wurde mit ausreichendem Sicherheitsabstand demonstriert, was passiert, wenn man einen Fettbrand mit Wasser löscht – die Stichflamme war über drei Meter hoch. Auch der Klassiker war dabei: Was geschieht, wenn man eine Spraydose entzündet? Zum Glück war diese in einem Drahtkäfig, als sie explodierte. Nicht auszudenken, wenn man so etwas in der Hand hält.

web-150618-Flamme3

Jede Schülerin und jeder Schüler bekam dann die Gelegenheit, mit einem Kohlendioxidlöscher einen Papierkorbbrand zu bekämpfen, was in den meisten Fällen auch gut gelang. Die Nützlichkeit, der von Chemielehrer Christoph Gruber organisierten Aktion wird durch Schüleräußerungen wie diese deutlich. Irina sagte: „Ich finde es sehr gut, dass wir in der Schule lernen, was wir im Brandfall machen sollen“. Alex fand besonders das eigenständige Löschen spannend.

web-150618-Flamme4

Die Klasse 10e beim Filmdreh für den Landtag

Am vergangenen Donnerstag (11.06.15) besuchte ein Filmteam das Gymnasium Lehrte, um mit Schülerinnen und Schülern einen Kurzfilm für die Homepage des Niedersächsischen Landtags zu drehen. In Interviews wurden die Mitglieder der Klasse 10e zu den drei politischen Begriffen Ältestenrat, Mandat und Fraktionsdisziplin befragt. Der Ältestenrat besteht nicht aus den ältesten sondern den erfahrensten Mitgliedern des Landtages. Dieser wurde von drei Schülerinnen mit lustigen Einstein-Masken nachgespielt, die einen Streit zu schlichten versuchten. Am Ende der vierstündigen Dreharbeiten wurde mit der gesamten Klasse das Abstimmungsverhalten im Landtag szenisch dargestellt.
Letztendlich war es ein erfolgreicher Schultag: die Schülerinnen und Schüler konnten Erfahrungen am Filmset sammeln und nebenbei politisches Wissen erwerben. Das Filmteam bedankte sich herzlich bei dem Klassen- und Politiklehrer Andre Bien für seinen Einsatz und das Engagement seiner Klasse.
Der Film wird voraussichtlich im September diesen Jahres auf der Website des Niedersächsischen Landtags zu sehen sein und zur politischen Aufklärung beitragen. (Rieke Kohn)

Sommerkonzerte

Am 10. und 11. Juni 2015 fanden im Kurt-Hirschfeld-Forum wieder die traditionellen Sommerkonzerte der Musik-Arbeitsgemein-schaften des Gymnasiums Lehrte statt. Rund 200 engagierte Mitwirkende boten ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm, das sich stilmäßig von der Renaissance über Opernmelodien bis in die Medleys neuester Disney-Produktionen erstreckte. Auch die aktuelle Popmusik wurde überzeugend vom Musicalchor und den Chorklassen präsentiert. Der HeartChor, Männerchor des Gymnasiums, kostümierte sich überzeugend zum Evergreen ‘The Lion sleeps tonight’ und erhörte endlich die Bitten des Musicalchores um neue Männerstimmen. Die Suche nach Männern im Chor war nämlich das Thema des selbst geschriebenen halbstündigen Musicals unter der Leitung von Lucie Schäfer.

web-Sommerkonzert Lehrte11
Selbstbewusst gaben sich die jungen Streicher der Streicher-AG von Kristina Ruschitschka, die sich gerne noch weitere Streicher in ihrer bereits schon sehr erfolgreichen AG wünscht.
Wie in jedem Jahr bildeten die Bläserklassen und die klanglich mächtige Big Band unter der Leitung von Ane Kristin Holmer das Rückgrat des Konzertes, in dem am Mittwoch Sabine Reich für ihre 13 jährige umfangreiche Arbeit im Fachbereich Musik gedankt wurde. Ihre Bläserklasse 7e überreichte ihr 34 rote Rosen und die Big Band, die aus vielen ihrer ehemaligen SchülerInnen besteht, einen großen Geschenkkorb und ein Bild mit Bratschenschlüssel von Miriam Schroer. Am Donnerstag erreichte das Sommerkonzert seinen Höhepunkt mit der Verabschiedung der 13 AbiturientInnen, die nun das letzte Mal als AG-Teilnehmer bei dem Konzert mitwirkten. Ihnen gebührt besonderer Dank für Ihre lange geleistete Arbeit!

web-Sommerkonzert Lehrte9b

Und so berichtete der Anzeiger in seinem Lehrter Teil:

web-150612Sommerkonzert

Schauspiel – Ganz nah

Für zwei Stunden waren jeweils die Klassen des 6. Jahrgangs den beiden Schauspielern vom Schauspiel Hannover ganz nah. Das kleine Ensemble gastierte bei uns mit sechs Vorstellungen an drei Tagen im Juni mit dem Stück „Der Junge mit dem längsten Schatten“ von Finegan Kruckemeyer.
Die beiden Schauspieler stellten die zwei zwölfjährigen Zwillingsbrüder Adam und Atticus glaubwürdig dar, die unterschiedlicher nicht sein können. Wer ist cool, wer ist ein vermeintlicher Looser, wer zeigt sich authentisch und stark? Die beiden Brüder stoßen mit diesen Fragen der Identitätssuche nicht nur in der echten Kulisse eines Klassenraumes aufeinander, sondern auch mit ihren Gefühlen an ihre Grenzen.
Vielleicht fühlten sich manche Schüler unseres 6. Jahrganges selbst an eigene Situationen erinnert, da sich das Thema des Stückes sehr nah an der Realität der Schüler/innen orientiert.
Der Dramaturg Florian Hesse und die beiden Schauspieler stellten sich außerdem den Fragen der Schüler und Schülerinnen, wobei es da nicht nur um das Thema Mobbing in der Schule und Identitätssuche ging, sondern auch ganz nah um das Leben der Schauspieler selbst. „Wird deine Freundin eifersüchtig, wenn du auf der Bühne jemanden küssen musst?“ (Christina Schulze)

Die Klasse 9d erkundet den Landtag

Am 05.06.2015 besuchten die Schüler und Schülerinnen der Klasse 9d mit ihrem Politiklehrer Dr. Grobmann den Landtag in Hannover. Dort durften sie das Arbeitszimmer des Landtagspräsidenten Bernd Busemann bestaunen, der an diesem Tag seinen Geburtstag hatte. Er stellte ihnen einige Fragen bezüglich der Landesregierung, erzählte ihnen Interessantes und Historisches über das Landtagsgebäude und zum Schluss des Besuches wurde ein Foto gemacht.
Danach schauten sich die Schüler und Schülerinnen im Gebäude die Live-Übertragung vom NDR an, in der das Parlament über das Thema der sogenannten Gründerkultur debattierte. Die Abgeordneten durften im Rahmen einer kleinen Anfrage Fragen an die Regierungskoalition stellen. Manchmal ging es ganz schön heftig zur Sache und die Kontrahenten gingen nicht zimperlich mit einander um.
Zum Schluss des Besuches durften wir drei Abgeordneten, einen von der CDU – Herrn Deneke-Jöhrens, eine Abgeordnete von der SPD – Frau Lesemann und einen Vertreter von Bündnis90/Die Grünen – Herrn Schremmer, Fragen stellen, bei denen sie Rede und Antwort standen zur aktuellen Schulpolitik und zu ihrer Arbeit als Abgeordnete.
Leider konnte die Klasse 9d nicht mehr den Plenarsaal betreten, da während des Besuches debattiert wurde. Der Landtagsbesuch war sehr lohnenswert und kam bei der Klasse sehr gut an. Wir wurden aber eingeladen, nochmals im September zu kommen. Dann ist der Plenarsaal nämlich fertig. (Laura Fischer)

Auszeichnung im Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Bereits zum zweiten Mal haben Emily Simecek und Fenja Wengorsch aus der Klasse 9B an dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen in der Kategorie „Team“ teilgenommen. Gefordert war ein Beitrag in einer modernen Fremdsprache, der aus einem schriftlichen und einem gesprochenen Teil besteht. Die beiden Schülerinnen hatten sich dafür entschieden, die ersten Szenen eines Hörspieles in englischer Sprache zu produzieren. Herausgekommen ist ein spannendes Fantasy-Hörspiel mit dem Titel “Freedom means loneliness”. Mit ihrem Engagement konnten sie einen Teilnahmepreis erringen.
Schulleiterin Silke Brandes und Englisch-Fachobfrau Christiane Niemeyer überreichen die Urkunden – Herzlichen Glückwunsch!

Einladung zu den Sommerkonzerten

Am Mittwoch, dem 10. Juni und am Donnerstag, dem 11. Juni, finden um 19:00 Uhr im Kurt-Hirschfeld-Forum die beiden öffentlichen Aufführungen des Sommerkonzerts statt. Karten zum Preis von 5 Euro sind an der Abendkasse oder im Sekretariat der Sek II zu bekommen. Musikalisch erwartet die Besucher eine bunte Mischung aus Bigband, HeartChor, den Bläserklassen und den Chorklassen und der Streicher-AG. In langen Probenzeiten bereiteten die Schüler und Schülerinnen ihre Stücke unter Anleitung durch die Musiklehrkräfte Ane Kristin Holmer, Sabine Reich Thomas Schachschal, Lucie Schäfer und Kristina Ruschitschka vor und freuen sich darauf, ihre Ergebnisse zu präsentieren.

Bildunterschrift:
Was hier aussieht wie Gymnastik, ist die Vorbereitung der „Klangkörper“ der Chormitglieder

Erfolgreiche Sportabiturprüfungen enden mit Triathlon

Zum Abschluss der praktischen Abiturprüfungen im Fach Sport nahmen 12 Schülerinnen und Schüler am Samstag, 6. Juni 2015, am Volkstriathlon in Bokeloh bei Wunstorf teil, wobei sie zunächst 700 m schwimmen, dann 21 km Rad fahren und zum Schluss 5 km laufen mussten. Hierbei erbrachten sie respektable Leistungen: So erreichte Tom Lupke in der Altersklasse TM20 den 3. Platz, Luise Stößel in der Altersklasse TW16 den 2. Platz und Johanna Munske wurde sogar Siegerin ihrer Altersklasse TW18 in der hervorragenden Zeit von 1:27:22 Stunden.
Da in den drei Tagen vor dem Wettkampf die weiteren praktischen Prüfungen stattfanden, u.a. im Leichtathletik, Fußball, Badminton, Volleyball, Basketball, wurde den beteiligten Schülerinnen und Schülern viel abverlangt.
(Christoph Gruber)

Mixed Mannschaft erfolgreich im Quattro-Beach-Volleyballturnier

Am 05. Juni 2015 fand am Gymnasium Isernhagen der Bezirksvorentscheid der Mixed Mannschaften im Quattro-Beach-Volleyball statt und unsere Schule hat sich gegen vier weitere Mannschaften vom Gastgeber Gymnasium Isernhagen und von der IGS Langenhagen mit einem hart umkämpften 2. Platz für den Bezirksentscheid qualifiziert. Im Laufe des Turniers hat unsere Mannschaft mit zwei weiteren Teams jeweils ein Spiel verloren, so dass sich erst nach Auszählen der erzielten Gesamtpunkte herausstellte, dass wir zwar nicht erster, aber immerhin Zweiter geworden sind. Denn nur die beiden Turnierersten qualifizieren sich für die nächste Runde.
Beim Quattro-Beachvolleyball wird in einem Mixed-Team mit mind. zwei Mädchen nach Hallenvolleyballregeln auf einem Beachfeld gespielt. Spielberechtigt für diesen Wettbewerb sind alle Schülerinnen und Schüler der allgemein- und berufsbildenden Schulen ab der 9. Klasse.
Die Chancen für die Qualifikation zum Landesentscheid stehen nicht schlecht, denn erstens kommen von den antretenden acht Schulmannschaften die ersten vier Teams weiter und zweitens haben wir als Ausrichter des Bezirksentscheids Heimvorteil.
Dieser findet am Freitag, 26.Juni, auf den Beachfeldern des SF Aligse ab 10 Uhr bis ca. 14 Uhr statt und alle interessierten Zuschauer sind herzlich eingeladen bei Kaffee, Muffins und Bratwürstchen die spannenden Spiele zu verfolgen.
(Christoph Gruber)

Zum Foto:
Hintere Reihe von Links:
Sportlehrer Gruber, Finn Neiseke, Katrin Salkowski, SamandaBetero, Betreuerin Alena Mehwald, Cedric Hauf

Vordere Reihe von links:
Annika Blankenburg, Luise Stößel, Jonas Wallura

Mobilität der Zukunft: Erasmus-Team zu Gast bei Sat1

Hochkarätige Gäste aus Politik und Wirtschaft diskutierten am Montag, dem 02. Juni 2015, eines der zentralen Themen unserer mobilen Zukunft: Wie bewegt sich Niedersachsen in 20 Jahren und mittels welcher Energiequellen? Wie sieht der öffentliche und wie der individuelle Verkehr der Zukunft aus? Welche Chancen bietet uns die Automatisierung? Meinungen, Visionen und Kontroversen wurden am Flughafen von den Gästen diskutiert und von Sat1 live gesendet.

Eingeladen zur Veranstaltung waren auch Vertreter unserer Erasmus-Gruppe, die zusammen mit europäischen Partnern aus Frankreich, Spanien und Italien in der zweiten Projektphase an gerade diesen Herausforderungen und Chancen der Mobilität arbeitet.

„Die diskutierten Ideen und innovativen Konzepte werden somit unmittelbar in unser Projekt einfließen“, so Klaus Perk. „Besonders interessant sind die Lösungsansätze, die Prof. Dr. Jürgen Leohold, Leiter Konzernforschung der Volkswagen AG, präsentierte, erlauben sie doch einen konkreten Einblick in die aktuelle Forschung, die schon bald unseren mobilen Alltag bestimmen wird.
Die Experten auf der Bühne waren Verkehrsminister Olaf Lies (SPD), Prof. Jürgen Leohold von VW, Flughafen-Chef Raoul Hille und Volker Schmidt von Niedersachsen Metal. Rund eine Stunde haben sie über die neusten Trends und Entwicklungen des Schienen-, Luft- und Automobilverkehrs gesprochen und diskutiert. Die Zuschauer hatten per Twitter die Möglichkeit, mit ihren Fragen und Tweets direkten Einfluss auf die Diskussion auf dem Podium zu nehmen.

Schüler Leon Röttig: „Ich fand es sehr faszinierend zu hören, welche Innovationen in 2-3 Jahren auf den Straßen zu sehen sein werden — von dem automatischen Einfahren und Suchen eines Parkplatzes in einem Parkhaus bis hin zu der Kommunikation zwischen Autos und Ampeln. Eine interessante Veranstaltung, die in mir in den kommenden Erasmus-Projekt ganz sicherlich zu Gute kommen wird.“

Mitschnitt der Talk-Show:

https://www.youtube.com/watch?v=f7YoGqF8DZM&feature=youtu.be

Weiterer Link:

http://www.hannover.sat1regional.de/aktuell/article/talk-am-airport-so-sieht-die-mobilitaet-der-zukunft-in-niedersachsen-aus-175901.html

 

Der 7. Jahrgang lernt das Tagebuch der Anne Frank kennen

– Gastspiel des Theaters in der List Hannover –
Etwa 150 SchülerInnen, die über 60 Minuten sehr konzentriert dem 2-Personen-Stück folgten und teilweise ergriffen reagierten – die Schauspieler Willi Schlüter und Marie-Madeleine Krause fesselten am 4. 06.2015 ihre ZuschauerInnen mit einer gelungenen Multimedia-Darbietung im verdunkelten Forum. Tagebuchauszüge, zum Teil szenisch gelesen, wurden mit Schwarzweißfotos Anne Franks und ihrer Weggefährten und Filmdokumentationsmaterial über das Leben der Juden in Europa im 2. Weltkrieg eng verknüpft. Krauses heller Gesang zur Gitarre ergänzte auf gelungene Art und Weise die leisen Momente des Stückes.
Schülerkommentare wie „schon GrundschülerInnen müsste man mit dieser Thematik konfrontieren!“ oder „sehr gut, dass wir über dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte nicht über Texte im Geschichtsbuch, sondern durch ein Stück auf der Bühne etwas erfahren haben“ oder „gut angelegte 2 €“ oder „ super gemacht“ wurden erst nach der Vorstellung in der Klasse geäußert. Einzelne Schüler sprachen die beiden Schauspieler aber auch noch direkt nach dem Ende der Lesung an. Der Wissensdurst über die Vorgänge, auch 70 Jahre nach Kriegsende, ist bei der heutigen Schülergeneration ungebrochen.
Mögen andere Schulen dieses interessante Angebot des Theaters in der List Hannover ebenfalls nutzen. Es lohnt sich!
(Sabine Reich)

Lara Schulze (Schülerin der 7e) wird zum zweiten Mal Deutsche Schachmeisterin

Bei der diesjährigen Deutschen Meisterschaft der Schachjugend in Willingen im Sauerland gewinnt Lara Schulze vom SK Lehrte sensationell als jüngerer Jahrgang den Titel in der Altersklasse U14 weiblich.  Lara spielte ein sehr starkes Turnier und besiegte in der vorletzten Runde die an eins gesetzte Jana Schneider aus Bayern. In einer dramatischen Schlussrunde entschied Lara auch die letzte Partie nach 4 Stunden Spielzeit für sich. Sie gewann gegen Ha Thanh Nguyen aus Thüringen und sicherte sich ihren zweiten Titel in Folge.

Lara hat sich damit für die EU-Meisterschaft in Mureck (Österreich) im August und zur Jugend-Weltmeisterschaft in Halkidiki (Griechenland) Ende Oktober qualifiziert. Zusätzlich wurde Lara auf der Siegerehrung vom Bundesnachwuchstrainer zum “Jugendmasters“ für 6 Tage nach Apolda in Thüringen eingeladen. Auf diesem Turnier spielen Deutsche Meister ab U14 und internationale Meister gegeneinander.
Mit insgesamt 620 SpielerInnen und weiteren 800 Trainern / Betreuern /Eltern ist die Deutsche Einzel-Meisterschaft (DEM) das mit Abstand größte Jugend-Schach-Event in Deutschland. Auf der zweistündigen Eröffnungsfeier wurden die Ergebnisse der Wahl zur Spielerin des Jahres 2014 bekanntgegeben: Lara belegte einen tollen 3. Platz. Das Turnier wurde 8 Tage lang über Pfingsten ausgetragen. Laras Tag war komplett mit Schach ausgefüllt. Vor der Partie fand eine mehrstündige Vorbereitung statt. Eine Partie dauerte 4-5 Stunden und erforderte ein Höchstmaß an Konzentration. Anschließend wurden die Züge jeder Partie mit dem Trainer analysiert.

web-150530 Lara-meisterin3       Lara spielt gegen Jana Schneider                                 Meisterin über 64 Felder

Während der DEM engagierten sich über 50 Ehrenamtliche aus ganz Deutschland als Schiedsrichter, IT-Experten oder Reporter und sorgten für eine tolle Atmosphäre und ein reibungsloses Turnier. Es gab eine täglich erscheinende Meisterschaftszeitung, Simultan-Turniere gegen Großmeister und kommentierte Live-Partien. Alle Ereignisse und Partien wurden als Livestream direkt ins Internet übertragen, so dass auch die Daheimgebliebenen alles verfolgen konnten. Die dreistündige Siegerehrung fand in einer riesigen Halle vor 1500 Zuschauern statt und beendete die Meisterschaft als beeindruckende Multimediashow.

web-150530 Lara-meisterin2              Eine imposante Siegerehrung!

 
Mehr Infos zur Meisterschaft unter:

http://www.deutsche-schachjugend.de/dem2015/

Laras Partien sind hier zu sehen (auf das Ergebnis klicken):
http://www.deutsche-schachjugend.de/2015/dem-u14w/spieler/4/

Weitere Fotos auch von der Siegerehrung finden sich im Live-Blog (siehe 20:26Uhr und 20:31Uhr):
http://www.deutsche-schachjugend.de/dem2015/dem15-impressionen/siegerehrung-live-blog/

Weitere Berichte finden sich hier:
http://www.nsj-online.de/wordpress/grosser-erfolg-bei-deutschen-meisterschaften/

Drei Gewinnerinnen beim 17. Burgdorfer Jugendliteraturwettbewerb

Auch in diesem Jahr haben sich unsere Schülerinnen gegen eine große Konkurrenz klar durchgesetzt: Ihre Texte bekamen am 27. 05.2015 in der Aula des Gymnasiums Burgdorf wertvolle Auszeichnungen. Valeska Schaub (7c), links auf dem Bild, erhielt den 1. Preis in der Kategorie “Geschichten 7./8. Klasse”( 26 Beiträge) mit ihrer Einsendung “Das weiße Seidenbuch”. Lina Charlotte Boele-Keimer aus der 5d wurde mit dem 2. Platz ebenfalls in der Kategorie “Geschichten 5./6. Klasse” (38 Beiträge) ausgezeichnet. Ihr Text hat den Titel “Eine schaurige Wette”. Johanna Lucks aus der 7b (ganz rechts auf dem Photo) war schon 2014 unter den Gewinnerinnen und kann sich auch in diesem Jahr über einen 2. Preis in der Kategorie “Gedichte 7./ 8. Klasse”( 11 Beiträge) freuen. Ihr Gedicht trägt den Titel “Keine Panik- Wir stürzen ab!”.

Herzlichen Glückwunsch!
Alle drei Texte sind übrigens nachzulesen im Bändchen “Teetassensichtweisen”, das alle 25 Gewinner-Texte und auch die Namen aller EinsenderInnen enthält. Es ist für 5,90 € im Buchhandel erhältlich. Alle Mitwirkenden bekommen dieses 142 Seiten starke Büchlein übrigens sogar kostenlos ausgehändigt und sind hoffentlich 2016 wieder mit dabei!
(Sabine Reich)

Die 7e spielt in Uelzen für den Pferdegnadenhof in Arpke

Wie auch schon in den vergangenen Jahren gab es in Uelzen vor dem REAL-Kauf während der Musikprobentage ein kleines Openair-Konzert für einen guten Zweck. In diesem Frühling spielte die Bläserklasse 7e in einer knappen Stunde 125 € für den Pferde- gnadenhof in Arpke ein. Zusammen mit dem Erlös einer ähnlichen Aktion im Einkaufszentrum Lehrte werden die Spendengelder am 28.05.2015 vor Ort persönlich überreicht werden. (Sabine Reich)

web-spende3      Auf in den Kampf!                                Skeptische Blicke

web-spende2      Die ganze Klasse spielt mit Spaß beim Open-Air-Konzert vor dem Markt.

Laura Wallbaum erhält Preis beim Europäischen Wettbewerb

Laura Wallbaum wurde als Preisträgerin am “62. Europäischen Wettbewerb”, der unter dem Motto „Europa hilft – hilft Europa?“ stand, sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene ausgezeichnet. Zur Ehrung auf Landesebene wurde sie in den Niedersächsischen Landtag eingeladen und konnte dort am 07. Mai eine Urkunde und einen Gutschein entgegennehmen. In ihrem Wettbewerbsbeitrag setzte sich Laura mit dem Thema “Festung Europa” auseinander und gestaltete ein Plakat, in dem sie die tagesaktuelle europäische Flüchtlingspolitik hinterfragte.
An dem Wettbewerb haben sich in Niedersachsen 3.128 Schülerinnen und Schüler von 87 Schulen mit insgesamt 2.288 Einzel- und Gruppenarbeiten (künstlerisch, schriftlich und medial) beteiligt.

Artikelbild: Laura Wallbaum erhält im Beisein von Kunstlehrer Jan Kaczmarek durch Schulleiterin Silke Brandes die Urkunde auf Bundesebene.

web-150513-Wettbewerbsplakat Laura Wallbaum                                            Dies ist Lauras Wettbewerbsbild

Laura kommentiert den Wettbewerb in folgendem Text:

Im Kunst-LK bekamen wir die Aufgabe, uns mit einem von zwei vorgegebenen politischen Themen zu befassen und dazu ein Plakat zu gestalten. Diese Aufgabenstellung stammt ursprünglich vom Europäischen Wettbewerb. Der Europäische Wettbewerb, an dem jährlich rund 80.000 Schüler aus ganz Deutschland teilnehmen, findet bereits seit 1953 statt.
Ich entschied mich für das Thema „Festung Europa“, welches das Problem der sinkenden Bereitschaft mancher EU Staaten, Flüchtlinge aufzunehmen beinhaltete, obwohl jedes Jahr tausende Menschen über das Mittelmeer nach Europa flüchten. Nach Fertigstellung unserer Plakate wurden einige Arbeiten durch Herrn Kaczmarek beim Europäischen Wettbewerb eingereicht.
Etwa drei Monate später erhielt ich nun die Information, dass ich für meine Arbeit einen Landespreis erhalten soll. Dazu wurde ich zur Preisverleihung in den provisorischen Niedersächsischen Landtag eingeladen. An dieser Veranstaltung nahm ich am vergangenen Donnerstag, dem 07.Mai 2015, teil. Nach dem Eintreffen im Landtag wurden wir dort durch den stellvertretenden Landtagspräsidenten Klare empfangen. Anschließend wurden alle Preisträger aufgerufen und erhielten ihre Preise. Ich erhielt dabei eine Urkunde sowie einen Geldpreis in Form eines Gutscheins. Danach bestand noch die Möglichkeit, mit allen Teilnehmern gemeinsam Mittag zu essen und auf den Rathausturm zu fahren oder an einer Maschseefahrt teilzunehmen.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass sich die Mühe bei der Plakatgestaltung sowie die Teilnahme am Europäischen Wettbewerb auf jeden Fall gelohnt haben.

 

Jugend trainiert für Olympia – Fußball der Mädchen

Auch in diesem Jahr nahmen die Mädchen der Jahrgänge 2003-1999 des Gymnasiums Lehrte am Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Fußball in Seelze teil.
Nach sieben deutlichen Siegen und einem Unentschieden mussten sich die Spielerinnen der Jg. 2003-2001 mit dem 2. Platz begnügen. Trotz mannschaftlicher Geschlossenheit und großartiger Leistungsbereitschaft konnten sich die Spielerinnen mit 20 geschossenen Toren und 22 Punkten nicht mit der Teilnahme an der nächsten Turnierrunde belohnen.
In der Wettkampfklasse II konnten die Mädels nach gutem Start nicht an die Form des vergangenen Jahres anknüpfen. Für sie verlief der Wettbewerb trotz großen Bemühens nur wenig erfolgreich. Ohne Wechselspielerinnen war es dem Team nur bedingt möglich um den Turniersieg mitzuspielen. (Daniel Henke)

Betreut und trainiert wurden die Teams durch die Sportlehrer Daniel Henke und Timo Ziegler.

Artikelbild: Spielerinnen der WK III (03-01):
hi.R. v.l. Swantje Kohlstrung, Kiara Werner, Sina Giesecke, Florentina Sylejmani, Selina Görtler, Melissa Ergün, Sarah Sobczak
liegend v.l. Lynn Matthay & Lilli Elzer

Spielerinnen der WK II (01-99):
Marisa Reckin, Leonie Eikmeier, Johanna Wittke, Diana Peristisch, Emily Stege, Celina Busse, Felicia Jaeckel