Übersicht | Neuigkeiten aus dem Schulleben RSS Feed für diesen Bereich
Mit Kreativität gegen Alkohol bei Jugendlichen
Advents-Gottesdienst in der Markuskirche
Der Advents-Gottesdienst am 17.12.2013, den Schulpastorin Rita Klindworth-Budny leitete (Artikelfoto), stand unter dem Motto “Fremde beherbergen”. Die Big Band, die Bläserklassen 7f und 8e sowie der Schulchor sorgten für den musikalischen Rahmen. Schüler der 6. – 8. Klassen nahmen an dem Gottesdienst teil. Zu dem bunten Adventsprogramm gehörten vier Rollenspiele zweier Religionsklassen des 6. Jahrgangs mit Frau Sievers und Herrn Becker. Die Schülerinnen und Schüler führten die bedrängte Situation von Josef und der schwangeren Maria in Bethlehem vor. Alle Schauspieler erlebten in ihren Rollen sehr authentisch die Problematik von Flucht und dem Finden von Obdach und versetzten sich einfühlend in die Lage Betroffener. Schülerinnen und Schüler des 2-stündigen Religionskurses Q1 mit Frau Elsen zeigten über eine Powerpointpräsentation ihre selbst zusammengestellten Bilder und Assoziationen zu der Situation von Flüchtlingen heute. Sie lasen ihre Gedanken und Assoziationen dazu vor und schufen dadurch eine nachdenkliche und bewegende Atmosphäre.
Vortrag über das Breitmaulnashorn
Am 19.12.2013 hielt der deutsche Zoologe und Journalist Armin Püttger-Conradt im Kurt-Hirschfeld-Forum einen Vortrag über das vom Aussterben bedrohte nördliche Breitmaulnashorn halten. Seit 1980 lebt der Zoologe immer wieder in der Wildnis Afrikas, meist bei den Nashörnern. Er ist Gründer und Vorsitzender des „Komitees zur Rettung der letzten Nashörner e. V.“ und auch im heimischen Naturschutz tätig.
Weihnachtskonzert erbrachte 2000 Euro für Kinderheim
Am 12.12.2013 fand das traditionelle Weihnachtskonzert des Gymnasiums Lehrte im Kurt-Hirschfeld-Forum statt. Chor- und Bläserklassen, der Schulchor sowie die Bigband zeigten mit fast 200 Mitwirkenden, was sie über mehrere Monate einstudiert hatten, um für adventliche Stimmung zu sorgen.
Auch wenn draußen frühlingshafte Temperaturen herrschten: Die Akteure schafften es mit einem bunten Reigen aus Liedern, Musikstücken und kleinen Spielszenen die Zuhörer auf Weihnachten einzustimmen. So zeigte die neue Chorklasse 5c eindrucksvoll, wie einfallsreich der Nikolaus bei der Zustellung seiner Geschenke vorgeht – wenn kein Schnee liegt, dann nimmt er eben das Fahrrad.
Die Chorklasse 6c sang unter anderem das Lied “Santa Claus is coming to town”. Im Anschluss bescherte eine Schülerin im Weihnachtsmannkostüm das Publikum mit einer großen Ladung Bonbons. Später forderte die Bigband die Zuhörer auf, das Lied “Tochter Zion, freue dich” kräftig mitzusingen.
Nach dem Konzert baten die Musiker ihre Gäste um eine Spende für das Kinderheim der Vinzentinerinnen in Trujillo, Peru. Dieses Heim, das ausschließlich durch deutsche Spenden finanziert wird, nimmt in erster Linie Mädchen auf, um sie gezielt zu fördern. Die Konzertbesucher zeigten sich großzügig und spendeten insgesamt die stolze Summe von 2000 Euro.
In diesem Jahr fand das Konzert während der regulären Unterrichtszeit am Vormittag statt. Damit wollte das Kollegium der Schule ein Zeichen gegen die Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung für Gymnasiallehrer setzen. “Ein kompletter Ausfall des Konzerts konnte mit dieser Maßnahme verhindert werden”, sagt Ane Kristin Holmer, die das Weihnachtskonzert organisierte.
Artikelfoto: Die Bläserklasse 8e unter der Leitung von Sabine Reich spielt “Let it snow”.
Adventskonzert im Altenheim
Alle Jahre wieder: Immer am 2. Dienstag im Dezember verwandeln Schülergruppen des Gymnasiums Lehrte den Konzertsaal im Rosemarie-Nieschlag-Haus (Evangelisches Alters- und Pflegeheim Lehrte) in der Iltener Straße zur Freude der Bewohner in eine vorweihnachtliche Stube. In diesem Jahr waren zu Gast die Bläserklasse 8e mit ihren schwungvollen Weihnachts-Medleys als auch die SchülerInnen der Klasse 5a, die im Musikunterricht einen englischsprachigen Song mit Percussionsbegleitung einstudiert hatten. Unter der Leitung von Sabine Reich (Moderation und musikalische Leitung) sowie Armin Gröner (Klavier) erlebten die Heimbewohner eine besinnlich-frohe Stunde mit viel Musik, aber auch kleine Geschichten zur Weihnachtszeit, die szenisch nachempfunden wurden. Gemeinsam sangen Alt und Jung zwischendurch immer wieder lautstark allseits bekannte Weihnachtslieder. Beim Abschied bedankte sich Udo Gallowski vom Begleitenden Sozialen Dienst des Alters- und Pflegeheimes bei den Akteuren herzlich für ihren Einsatz und die schöne Stunde. Bald nun ist Weihnachtszeit … Auf Wiedersehen 2014! (Sabine Reich)
Artikelfoto: (hintere Reihe, von links) Jasmina Ganz, Franka Schubert, Herr Gröner, Amelie Meyer (alle 8e); (vordere Reihe) Nina Moritz, Johanna Treinat, Jannik Lienert, Fabian Klotzsch, Kyra Fischer (alle 5a)
3. Platz beim Handballturnier der Mädchen WK III (1999 – 2001)
Beim Turnier „Jugend trainiert für Olympia“ in Berenbostel erreichten die Mädchen vom Gymnasium Lehrte den dritten Platz von sechs Teilnehmern. Da in zwei Gruppen gespielt wurde, bedeuteten eine Niederlage und ein Sieg das Ausscheiden aus dem Turnier. Gegen ein starkes Team von der KGS Hemmingen gab es eine verdiente 7:11- Niederlage, wobei eine zwischenzeitliche 6:4-Führung vielversprechend aussah. Eine gute Leistung bot das Team gegen die Robert-Bosch-Gesamtschule aus Hildesheim, die nach einer 6:4-Führung letztendlich mit 17:4 besiegt wurde. Stark spielte die „Mittelachse“ mit Efsane Kezer im Tor, Lara Sievers und Marnie Hundt. Sieger des Turniers wurde das Gymnasium Letter.
Tore: Marnie Hundt (10), Lara Sievers (6/1), Samantha Betero (5), Maja Krusche, Lena Tepp, Josefin Zickenrott und Johanna Schulz (je 1).
Vielen Dank an Frau Sievers für die Unterstützung.
Artikelfoto: (hintere Reihe, von links) Emily Bödecker, Mona Schmitz, Samantha Betero, Marnie Hundt, Lara Sievers, Lena Tepp; (vordere Reihe) Hanna Berwing, Sila Sarik, Johanna Schulz, Efsane Kezer, Josefin Zickenrott
Ralf Seidel
Berlin-Fahrt des 10. Jahrgangs
Am 13. November 2013 kam der zehnte Jahrgang des Lehrter-Gymnasium in Berlin an. Nach der Ankunft begaben sie sich zum Bundestag, dort haben sie einen Termin mit zwei Abgeordneten, Frau Dr. Flachsbarth und Herr Dr. Miersch, denen sie Fragen zu ihrem Beruf sowie die politischen Perspektiven stellen konnten. Anschließend wurde die Kuppel besichtigt. Am nächsten Morgen stand ein Besuch des Stasi-Museum an. Dort hatten sie ein Rundgang und haben viel über die Staatssicherheit in der DDR erfahren.
In der darauf folgenden Freizeit haben sie das Brandenburgertor besichtigt und sich Berlin nach belieben in Kleingruppen angesehen.
Am Freitag, dem abreise Tag, war ein letzter Besuch in der Gedenkstätte “Hohenschönhausen” geplant. Dies fanden die Schüler besonders spannend, da sie dort einen Rundführer hatten, der selbst einst in dem Gefängnis der Stasi als Gefangener seine Zeiten abgesessen hatte. Er konnte den Schülern so das schreckliche Leben besser Verdeutlichen und ihnen noch einmal vor Augen führen, wie schrecklich selbst die Zeit nach Kriegsende war. “Wer in der Demokratie schläft wacht in der Diktatur auf.” Diesen Satz gab der Rundführer den Schülern mit auf den Weg. Dieses Zitat soll die Schüler dazu anregen zu wählen und sich für die Politik in Deutschland zu interessieren. Anschließend ging es mit dem Bus wieder in Richtung nach Hause. Abschließend kann man sagen, dass die Studienfahrt den Schülern und den Lehrern eine große Freude bereitet hat.
Viele Dinge werden die Schülerinnen und Schüler nicht allzu schnell vergessen. (Anika Siekmann)
Streitschlichter sind fertig ausgebildet
Am 6.12.2013 überreichte der stellvertretende Schulleiter Claus Wegener den neuen Streitschlichtern ihre Urkunden. “Ihr habt in eurer Steitschlichter-Ausbildung wichtige Kompetenzen erworben, die auch von Arbeitgebern sehr geschätzt werden. ”
In einer halbjährigen Ausbildung waren die fünfzehn Schüler/innen zu Streitschlichtern und Paten ausgebildet worden. Bereits seit Schuljahresbeginn stehen sie den neuen fünften Klassen unterstützend zur Seite. Zu den Ausbildungsinhalten gehörten ein Teamtraining, Informationen zu Konflikten und ihren Hintergründen, Grundlagen der Kommunikation, Streitschlichtung durch Mediation sowie Aufgaben und Pflichten der Paten.
Auch im kommenden Schulhalbjahr wird wieder eine Paten- und Streitschlichterausbildung für Schüler/innen des 8. Jahrgangs angeboten werden. Interessierte Schüler/innen können sich mit dem Beratungslehrer Herrn Pfeiffer in Verbindung setzen.
Vorlesewettbewerb 2013
Nikolaus-Aktion der SV
Auch in diesem Jahr verteilte die Schülervertretung wieder Hunderte von Schokoladennikoläusen, die Schüler ihren Freunden und Klassenkameraden spendiert hatten. Zu diesem Zweck erwarben sie für jeweils einen Euro rote Zettel, auf denen der Name des Beschenkten eingetragen wurde. Am Tag vor Nikolaus hatten die Schülervertreter dann richtig zu tun. Als alle anderen Schüler wegen des Sturm freudig nach Hause zogen, versammelte sich die SV in der alten Mensa, um Geld zu zählen und die Weihnachtsmänner den jeweiligen Lerngruppen zuzuordnen. Mit dem Überschuss, den diese Aktion erbrachte, finanziert die SV ihre Arbeit.
Handballmannschaft erreichte Bezirksfinale bei “Jugend trainiert für Olympia”
Beim Handballturnier „Jugend trainiert für Olympia“ der Jungen in der Wettkampfklasse II (ab Jahrgang 1997) in Lehrte hat der Gastgeber den ersten Platz belegt und sich somit für das Bezirksfinale am 5.2.2014 in Marklohe qualifiziert. Mit überzeugenden Mannschaftsleistungen konnten alle vier Gästeteams besiegt werden. Bis auf die souveränen Torhüter David Siemke und Björn Oelkers konnten sich dabei alle Spieler in die Torschützenliste eintragen. Das vermeintliche Endspiel gegen die Humboldtschule wurde mit 12:8 gewonnen, wobei sich die kämpferisch bessere und geschlossener auftretende Heimmannschaft gegen das hannoversche Team mit den vermutlich stärkeren Einzelspielern durchsetzte. Gecoacht wurde die Mannschaft von Sascha Oelkers und dem verletzten Louis Ewert.
Tore: Daniel Franke (15), Keith Jurke (12), Marco Kinas (8), Jonathan Klee, Niels Brinkmann, Stefan Ernst, Vincent Jus, Julian Müller (je 2), Malte Buchmann (1); Spielplan mit allen Ergebnissen
Vielen Dank an die Schiedsrichter Niklas Fröhlich, Hendrik Machate und Holger Berwing sowie an die Kampfrichter Christiane Oelkers und Enrico Bösche.
Ralf Seidel
40 Jahre Schulpartnerschaft mit dem Lycée Flaubert in Rouen
Am 30.11.2013 gab es einen Grund zu feiern: Seit 40 Jahren finden gegenseitige Besuche von Schülern aus Lehrte und Rouen statt. An der Jubiläumsfeier nahmen nicht nur die 24 französischen Austauschschüler mit ihren Gastfamilien, sondern auch zahlreiche ehemalige und aktive Lehrkräfte der beiden Partnerschulen sowie die ehemalige Bürgermeisterin Jutta Voss teil. Lea Mittelstädt und Susanne Hilmer-Anke hatten gemeinsam mit ihren Schülern aus den Jahrgängen 6 und 9 ein abwechslungsreiches und fröhliches Programm vorbereitet. Hermann Hoffmann, der stellvertretende Lehrter Bürgermeister, bezeichnete den Schüleraustausch als eine “wesentliche Bereicherung des kulturellen Lebens in Lehrte”. Er schloss sich seinen Vorredner an, indem er sich bei den zahlreichen Eltern bedankte, die französische Gäste aufgenommen haben. “Die Kinder profitieren von den Erfahrungen, die sie im Gastland machen – auch im beruflichen Leben.”
Die HAZ schrieb am 2.12.2013:

Französischschüler aus den 6. Klassen singen gemeinsam mit Frau Mittelstädt “On fait des dé couvertes”

Frau Brandes bedankt sich bei Lea Mittelstädt und Susanne Hilmer-Anke für die Organisation der Jubiläumsfeier

Hartmut Michael (links) und Michael Hatay werden dafür ausgezeichnet, dass sie den Austausch ins Leben riefen.

(von links:) Cathérine Grémillon und Doris Hennart erhalten ein Geschenk von der Deutsch-Französischen Gesellschaft überreicht.
5d spendete Geld für syrische Flüchtlinge
Die Klasse 5d nutzte den Elternsprechtag am 22.11.2013, um Spenden für syrische Flüchtlinge zu sammeln. Die Idee für diese Spendenaktion war im evangelischen Religionsunterricht entstanden. Zum Thema „Kinder anderswo“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem mit der schwierigen Situation syrischer Flüchtlingskinder. “In dem bereits mehr als zwei Jahre andauernden Bürgerkrieg sind schon über 2 Millionen Syrer in Nachbarländer geflohen, in Syrien selbst sind 4,25 Millionen Menschen auf der Flucht, darunter sehr viele Kinder”, berichtete Religionslehrerin Ines Walkling. Das sorgte für große Betroffenheit in der Klasse. “Wir waren erschrocken, wie schlecht es den Flüchtlingskindern geht”, erinnert sich Cedric. Die Idee, durch Spenden zu helfen, fand also schnell Zustimmung. Die Fünftklässler bastelten Schmuck, Weihnachtsdekoration und kleine Kekshäuser, backten Kekse und boten alles mit großem Engagement und guter Laune in der Pausenhalle des Unterstufengebäudes zum Verkauf an. Insgesamt kamen durch die Aktion 224,21€ zusammen. Dafür einen herzlichen Dank an alle Unterstützer und Spender!
Das Geld wird auf das Spendenkonto der Diakonie Katastrophenhilfe überwiesen. Auf der folgenden Internetseite kann man sich über die Arbeit der Diakonie Katastrophenhilfe informieren: http://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/hilfe-weltweit/uebersicht-aller-projekte/syrien.html
(Ines Walkling)
Schulelternrat nimmt zur Stundenerhöhung für Lehrer Stellung
Nach ausführlicher Diskussion und Erörterung der Argumente hat sich der Schulelternrat des Gymnasiums Lehrte in seiner Sitzung am 26.11.13 entschlossen, folgende Stellungnahme an die politisch Verantwortlichen abzugeben:
Die Elternschaft des Lehrter Gymnasiums stellt fest, dass die öffentlich geführte Auseinandersetzung zwischen Kultusministerium und Gymnasiallehrern zur Verhärtung geführt hat. Wir kritisieren die Art der Auseinandersetzung, da diese dauerhaft zu Lasten unserer Kinder zu gehen droht. Wir legen Wert darauf, dass bei der Entscheidungsfindung alle Argumente zum Tragen kommen und die Diskussion nicht nur auf die Stundenerhöhung reduziert wird. Der Alltag von Schüler/innen, ihrer Lehrer/innen und uns Eltern ist insbesondere durch die Einführung von G 8, Zentralabitur und Inklusion bereits erheblich belastet. Desweiteren stellen wir fest, dass die Lehrkräfte den Umgang mit ihnen und den ihnen gegenüber gemachten politischen Zusagen als nicht wertschätzend empfinden. Wir halten jedoch das Vorleben von Wertschätzung für einen wesentlichen Aspekt in der Entwicklung unserer Kinder. Daher erwarten wir von allen Beteiligten die Rückkehr zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit, um ein konstruktives Miteinander möglich zu machen. DIE DERZEITIGE SITUATION IST AUS UNSERER SICHT INAKZEPTABEL!
Artikelfoto: Anette Schäl, Vorsitzende des Schulelternrats
Gymnasiasten skypen mit Kabul
„Ey, wir haben gerade mit Afghanistan geskypt!“ Schüler des Politikkurses Q2 im Gymnasium Lehrte waren am gestrigen Vormittag ziemlich beeindruckt über die Unterrichtsstunde, die sie bei Lehrer André Bien absolviert hatten. Per Internetdienst Skype sprachen die 14 Gymnasiasten, die im Frühjahr ihr Abitur machen wollen, mit einem Dolmetscher im deutschen Lager in Kundus. Ermöglicht hatte das der Leiter der Lehrter Polizeidienststelle, Ulrich Bode, der selbst vier Monate als Ausbilder in Kundus stationiert war. Bode nutzte die Gelegenheit,
den Schülern, die sich bereits seit August in ihrem Kursus mit dem Thema befassen, die wechselvolle Geschichte Afghanistans und die Verbindung zu Deutschland näherzubringen. Das deutsche Kaiserreich habe schon im 19. Jahrhundert einen Freundschaftsvertrag mit dem asiatischen Land geschlossen, sagte der Lehrter Polizeichef. „Hier weiß das niemand, in Afghanistan jedes Kind“, sagte Bode.
„Deswegen hätte es dort auch niemand verstanden, wenn Deutschland nicht geholfen hätte.“
Die Schüler zeigten sich interessiert. Besonders der bevorstehende Abzug deutscher und internationaler Kräfte beschäftigte sie. Der aus Kabul zugeschaltete Dolmetscher Akbar, der in Deutschland aufgewachsen ist, beschrieb die Stimmung in der Bevölkerung: „Die Menschen wollen, dass die Internationalen bleiben.“ Die Angst vor einer Rückkehr der Taliban sei groß. Für die Schülerinnen Isabel und Anna-Lena war die Stunde etwas Besonderes: „Es ist schon etwas anderes, wenn das jemand beschreibt, der selbst dort war oder noch ist“, befand die 17-jährige Isabel aus Arpke. (Michael Schütz, Anzeiger für Lehrte, 27.11.2013)
Podiumsdiskussion zum Thema “erhöhte Unterrichtsverpflichtung”
Erfolgreicher Ironman-Teilnehmer Hans Ahrens wird 60
Ein Ironman besteht aus einer Schwimmdistanz von 3,86 km (2,4 Meilen), einer Radfahretappe von 180,2 km (112 Meilen) und einem Marathonlauf (42,195 km; 26,2 Meilen), die direkt hintereinander ausgetragen werden. Für die meisten Menschen wäre bereits eine dieser Disziplinen eine große Herausforderung. Nicht für Hans Ahrens, der im Juni 2013 in Klagenfurt erfolgreich am “Ironman Austria” teilnahm. “Es war ein erhebender Moment, mit fast 3000 anderen Teilnehmern morgens in den See zu springen”, erinnert sich der Lehrer für Mathematik und Erdkunde, der heute 60 Jahre alt wird. Sein Wunsch für das frische Lebensjahr lautet: Mitmachen beim “Ironman 2014”. Alles Gute!
Personalrat informierte Schülerschaft über die Arbeitszeit der Lehrer
Die Personalräte Marita Greite-Arlt und Volker Kühling (Artikelbild) haben am 18.11.2013 die Schülerschaft der Schüler über die Arbeitszeit der Lehrer informiert. In diesem Zusammenhang machten sie deutlich, warum die Gymnasiallehrer mit der geplanten Erhöhug der Unterrichtsverpflichtung um eine Stunde nicht einverstanden sind. Der Personalrat wurde von der Schülervertretung gebeten, seinen Standpunkt darzulegen. Die SV plant ihrerseits eine Aktion, um die Lehrer bei ihrem Protest zu unterstützen.
5f beteiligte sich am Vorlesetag
Am 15.11.2013 fand der Bundesweite Vorlesetag statt. Dieses Jahr war erstmalig auch das Gymnasium Lehrte durch die Klasse 5f und ihre Elternschaft vertreten. Der Vorlesetag ist eine Veranstaltung der “Stiftung Lesen” mit Kooperationspartnern, die dieses Jahr zum 10-jährigen Jubiläum erneut mit 79141 Vorlesern das größte Vorlesefest Deutschlands darstellte. Unter den Vorlesern befanden sich deutschlandweit Hunderte Prominente und mehr als tausend Politikerinnen und Politiker, die großen und kleinen Zuhörern Geschichten schenkten.Am Vorleseabend in der 5f übernahmen Eltern die Rolle der Vorleser.
Der Klassenraum wurde unter der Leitung von Herrn Stadelmann zu einem Ort, an dem ein unvergessliches Erlebnis geschaffen wurde. Tee, Gebäck und Kerzenlicht sorgten für das richtige Ambiente, um die Schüler mit dem bekannten Kinder- und Jugendbuch „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende zu verzaubern.
Nach der Lesung fiel die Rückmeldung der Eltern und Schüler einvernehmlich positiv aus. Vielleicht war das Geschehen um Bastian Balthasar Bux für das eine oder andere Schulkind ja der Startpunkt, um auch für sich eine unendliche Geschichte mit einem Buch zu beginnen? (Heiko Stadelmann)
Schülerfirma “New Energy e.V.” stellte erfolgreich ihre Projekte vor
Am 7.11.2013 stellte die Schülerfirma auf dem Akteursforum der Klimaschutz-Agentur der Region Hannover ihre erfolgreichen Projekte vor. Unter dem Motto „Frischer Wind für neue Energie“ präsentierten Hung Pham und Pascal Lang (beide Q2) die Arbeit der „New Energy“. Dabei wurden sie von Eric Lüde, Oliver Schilling und Leon Röttig aus der 9e sowie von Herrn Dr. Grobmann und Herrn Fasterding unterstützt. Die Schüler beeindruckten ihre Zuhörer vor allem mit der Photovoltaik-Anlage, die von der Schülerfirma im Jahr 2009 initiiert worden war. Für Begeisterung sorgten auch das Projekt „Mülltrennung“ und die Umgestaltung des Schulhofs, bei der unter der Vorgabe “nachhaltige Mobilität” zahlreiche Möglichkeiten geschaffen wurden, die Fahrräder der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums sicher abzustellen. An Ende gab es ein dickes Lob: Die Arbeit der Schülerfirma „New Energy e.V.“ wurde von der Klimaschutzagentur und allen Beteiligten als “Leuchtturm” und Best-Practice-Beispiel und damit als Vorbild für weitere Schülerfirmen und Projekte gewürdigt, die sich dem Klimaschutz und der Nachhaltigkeit verpflichtet sehen. (Frank Fasterding)
Schullinks
Externe Links
Erasmus +
LipDub-Video (youtube)
Botschafterschule des Europäischen Parlaments
Deutscher Lehrerpreis
Initiative Das macht Schule
Hochbegabung Lehrte KOV
Gauß-AG der Uni Hannover
Initiative Wissenschaft Hannover
Juniorstudium
Die Recken TSV
Winteruni
Azubi 21
Gap-year-Ratgeber
Erfolg im Beruf – Vocatium
B!g-B4ng-Challenge
LemaS – Leistung macht Schule