Banner Gymnasuim Lehrte

Übersicht | Neuigkeiten aus dem Schulleben RSS Feed für diesen Bereich

Lehrter Schulsanitätsdienst erneut ungeschlagen!

Am 06.06.2023 fand der neunte Schulsanitätsdienstwettbewerb des Jugendrotkreuz Hannover statt, an dem sage und schreibe 260 Teilnehmende aus 23 Schulen aus Hannover Stadt und der Region vertreten waren.

Ziel des Erste-Hilfe-Wettbewerbs ist es, unter Zeitdruck (5 Minuten pro Station) an fingierten Knochenbrüchen durch E-Scooter, an Hitzschlagopfern und an Bewusstlosen gekonnt Erste Hilfe durchzuführen.

Dass der Schulsanitätsdienst des Gymnasiums Lehrte hierbei ganz vorne um den Sieg mitspielte, wurde spätestens bei den Rückmeldungen durch die Freiwilligen des JRK deutlich. Neben der fachlichen Kompetenz wurden auch der Umgang mit den Patienten und das Wissen um die Bestandteile des Erste-Hilfe-Rucksacks geprüft.

Das Gymnasium Lehrte trat gleich zwei Mannschafte an, eine davon als ausgewiesene Nachwuchsmannschaft, die einen hervorragenden 16. Platz von 43 Mannschaften errang.

Und die andere Mannschafte konnte bereits zum zweiten Mal in Folge den Wettbewerb für sich gewinnen:

Die Schulsanitäter:innen freuten sich sehr über die Titelverteidigung und sind schon begierig auf eine Wiederholung im nächsten Jahr!

 

Teilgenommen haben Lea Hörling, Konrad Kosmehl, Shahnaz Daoud, Niklas Zimmermann, Alrik Werner, Hacer Rashid, Julia Craul, Sijana Ziyad Obeyd, Alina Merza

Intensive Proben in Uelzen – Musik AGs bereiten Sommerkonzerte vor

Die jährliche Fahrt nach Uelzen fand statt! Am 15. Mai begannen die musikalischen Proben bereits morgens um 7:45 Uhr am Gymnasium. Um 14 Uhr startete der Bus nach Uelzen mit der Big Band geleitet von Frau Holmer, Movin’ Brass geleitet von Herrn Lange und dem Schulchor und Heart Chor geleitet von Herrn Schachschal und Herrn Alpmann. Das erste Mal kommt ganz neu die Percussion AG mit, geleitet von Herrn Gödecke. Fleißig wurde an vielfältigen Stücken von morgens bis abends geprobt, damit alles sitzt! Die Uelzen-Fahrt dient als intensive Vorbereitung auf die Sommerkonzerte des Gymnasiums am 14. und 15.06.2023. In der Jugendherberge standen mehrere Räume zur Verfügung für musikalische Aktivitäten. Alle Mitglieder der jeweiligen Gruppen waren in 4er- und 6er-Zimmern untergebracht. Während den Pausen zwischen den Proben stellte die Herberge ein Volleyballfeld, Tischtennisplatten, einen Basketballplatz und eine Minigolfanlage zur Verfügung. Im Inneren gab es außerdem Billard Tische und Pausenräume. Regelmäßige Essen am Morgen, Mittag und Abend fanden im großen Speisesaal statt. Der 17.Mai war der letzte der drei Tage in Uelzen. Er begann mit lauter Konfetti und Girlanden in den Fluren und mit musikalischem Radau morgens um 6 Uhr. Die Abiturienten feiern so traditionsgemäß ihre letzte Fahrt in Uelzen. Nach den letzten Proben startete der Rückweg mit dem Bus um 15 Uhr. Der Bus kam pünktlich um 17 Uhr in Lehrte an, womit die 3 Tage intensives Training endeten.

Lana Klawunde, 10e

Alle Beteiligten nach einer produktiven Probenphase. (Es fehlt: Der Fotograf).

 

Die Stimmung war bestens!

Auch hier: Beste Stimmung!

Daumen hoch für eine gelungene Probenfahrt.

Chorproben mit Herrn Alpmann.

Registerproben der Holzblasinstrumente der Big Band.

Auch DIE Streicher proben konzentriert an neuen Stücken.

Die Chorproben laufen gut: Daumen hoch, falls möglich!

Die Big Band erarbeitet ein anspruchsvolles Programm.

Auch Movin´ Brass erarbeitet neue Songs für die Konzerte.

Am Abreisetag gab es ein Werkstattkonzert mit Beiträgen aller Gruppierungen.

Die Querflöten der Big Band sind hoch aufmerksam.

Die Saxophone in ihrem Element.

Bei den Blechbläsern…

…ist immer gute Laune angesagt, v.a. in Pausen…

…während das Holz noch spielt.

Zum ersten Mal dabei: Die Percussion AG unter der Leitung von…

…Thomas Goedecke.

Der Chor unter dem Dirigat von Herrn Schachschal.

Auch der Heart Chor hat sich wieder besondere Darbietungen überlegt.

Autorenlesung der 6. Klassen

Am 9. Mai fand in der Aula der Mittelstufe eine Autorenlesung statt. Die Autorin Antonia Michaelis las aus ihrem spannenden Buch „Die Bucht des blauen Oktopus“ vor. Darin geht es um ein Mädchen, das mit ihrer Familie auf eine griechische Insel reist und dort durch Zufall einen armen Jungen und dessen Bruder und andere geheimnisvolle Gestalten entdeckt. Es handelt zudem aber auch von einem mysteriösen Seeungeheuer, einem Schatz und jeder Menge Hindernisse, die sie zusammen meistern. Die Autorin betonte ihre Texte so lebhaft, dass die ganze Aula mitgerissen war und gespannt war wie es weiterging! Am Ende beantwortete sie uns noch viele interessante Fragen zu ihrem Beruf als Schriftstellerin und ihren Büchern.

(Jesko Miller, 6e)

 

Der Vortrag war sehr lebhaft und für die Schülerinnen und Schüler spannend zu verfolgen.

 

 

Antonia Michaelis liest den 6. Klassen vor.

Tolle Ergebnisse beim Känguru-Wettbewerb 2023

Am dritten Donnerstag im März findet alljährlich in mehr als 80 Ländern weltweit der Känguru-Wettbewerb statt. Der Wettbewerb ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb mit vielfältigen Aufgaben zum Knobeln, zum Grübeln, zum Rechnen und zum Schätzen, der vor allem Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken soll. Ein Wettstreit, bei dem es nur Gewinner gibt, denn alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben heute eine Urkunde mit den erreichten Punktzahlen und einen Erinnerungspreis erhalten.

In diesem Jahr haben am Gymnasium Lehrte 67 Schülerinnen und Schüler teilgenommen und das mit tollen Ergebnissen:

Dean Freckmann (5 MuT) erreichte einen 1. Preis, Marie Rüegg (5 kli) und Orlando Xu (5 l) einen zweiten Preis und Lennard Gerlach (5 c), Helene Loßin (5 c), Daniel Große (5 o), Anton Bock (6 kre), Enno Heuer (6 kre) und Hannes Michel Aselmann (6n) einen dritten Preis.

Euch allen Herzlichen Glückwunsch! (Kristina Kreipe)

Alle bekamen eine Urkunde!

Fünf der Preisträger !

 

 

Schwimmfeste für die Klassen 5 und 6

Erfolgreiches Wasserball-Turnier im sechsten Jahrgang

– Auch in diesem Jahr traten am Mittwoch, den 12. Mai die Klassen des sechsten Jahrgangs in einem Wasserball-Turnier gegeneinander an. Jede Klasse bildete drei Teams, die aus mindestens sechs Schülerinnen und Schülern bestanden. So haben sich die Teams aus zwei Klassen auf drei Feldern im Lehrter Hallenbad gemessen und Punkte für ihre Klassenwertung gesammelt. Dabei galt der Turniermodus „Jeder gegen jeden“.

Unter der Spielleitung der Sportassistentinnen und Sportassistenten aus höheren Jahrgängen sowie unter der Aufsicht von Herrn Gutsche, Herrn Henke, Frau Kraft, Frau Kreipe, Frau Schäfer und Herrn Pfeiffer wurden Pässe gespielt, Tore geworfen und beeindruckende Paraden vor den Toren gezeigt. Die anwesenden Schulsanitäterinnen und -sanitäter freuten sich über einen ruhigen Vormittag ohne Einsatz.

Am Ende konnte jede Klasse Torerfolge erzielen und Punkte sammeln, denn keines der insgesamt 63 Spiele des Tages endete torlos. Dennoch dominierte eine Klasse auf jedem Spielfeld und konnte lediglich eines ihrer 18 Spiele nicht für sich entscheiden. Damit gewinnt die Klasse 6m das diesjährige Wasserball-Turnier mit beeindruckenden 52 gesammelten Punkten vor der Klasse 6v mit 43 Punkten.

Hier die weiteren Platzierungen:

Vielen Dank an die Sportassistent:innen und die Schulsanitäter:innen für die tatkräftige Unterstützung bei der Durchführung. Ein besonderer Dank gilt Herrn Pfeiffer für die Planung und Organisation des Turniers. (Lena Kraft)

 

Viel Spaß und lautstarke Unterstützung beim Schwimmfest des fünften Jahrgangs

Kurz vor der Öffnung des Freibades fand am Freitag, den 14. Mai, noch das Schwimmfest der 5. Klassen im Lehrter Hallenbad statt. Neben zahlreichen Einzelwettbewerben standen die abschließenden Staffelwettkämpfe, bei denen alle fünften Klassen gegeneinander antraten, im Vordergrund. Während des gesamten Tages waren ohrenbetäubenden Anfeuerungsrufen zu vernehmen.

In der Freistilstaffel siegte die 5e vor der 5kli, die Brustschwimmstaffel gewann die 5n vor der 5o und in der Pool-Nudel-Staffel platzierte sich die 5l vor der 5kli. In den Einzeldisziplinen qualifizierten sich folgende Schülerinnen und Schüler mit hervorragenden Leistungen für die Finalrunden, wobei die folgende Platzierung am Ende des Tages herauskam:

Finale 50-m-Brustschwimmen

Finale 25-m- Rückenschwimmen

Ein besonderer Dank geht an die Sportassistent*innen und den Schulsanitätsdienst, die das Sportkollegium bei der Durchführung tatkräftig unterstützt haben, sowie an Herrn Pfeiffer für die Planung und Organisation des Schwimmfestes.(Jessica Böhm)

 

Klasse 11c besucht Radiosender ffn

Was passiert eigentlich im Radio? Und wie wird man überhaupt Radiomoderator*in?  Um das herauszufinden besuchten die Schüler*innen der Klasse 11c am Donnerstag den 11.Mai 2023 im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung den privaten Radiosender ffn im Landeshaupstadtstudio in Hannover.

Angefangen mit einer Führung durch das Studio im ehemaligen Goseriedeschwimmbad in der Stiftstraße, erhielten wir einen Einblick in die verschiedenen Bereiche sowie Berufe bei einem Radiosender. Leider konnten wir uns jedoch kein Lied wünschen, denn wie uns Matthias Koch von der Musikredaktion erklärte, werde durch Marktforschung die aktuell beliebtesten Lieder ermittelt, um die Hörerquote so hoch wie möglich zu halten. Die Mitarbeiter*innen haben unterschiedliche Ausbildungen und Studiengänge abgeschlossen. So kann man beispielsweise als studierter Ingenieur auch in der Musikredaktion arbeiten. Ein ca. 2-jähriges Volontariat beim Radiosender, das einer Ausbildung ähnelt, ist jedoch für alle erforderlich.

Neben der Musik werden im Radio auch Nachrichten gesendet. Einen genaueren Einblick in diesen Bereich hat uns Nachrichtenredakteur Maximilian Altstadt gegeben, dessen Aufgabe es ist, sich über aktuelle regionale, nationale sowie globale Geschehnisse zu informieren und über diese dann stündlich zu berichten.

Das abschließende Highlight bei unserem Besuch war Radiomoderator Malte Seidel live auf Sendung zuzuhören. Er zeigte uns wie eine Radiosendung moderiert wird und was seine Aufgaben zwischen den einzelnen Sendezeiten sind. Zudem nahm er sich viel Zeit für unsere Fragen, zum Beispiel wie man das Radio für junge Leute attraktiver machen kann oder wie es sich anfühlt längere Zeit alleine zu moderieren.  Zusammenfassend war dies ein lohnenswerter Ausflug, der uns Einblicke in eine den meisten noch nicht bekannte Berufswelt bot. (Lilly Lüders und Laureen Altmann)

STADTRADELN Schulwettbewerb

 

Vom 4. – 24. Juni finden die Stadtradeln Aktionswochen statt. Das Ziel ist es so viele Fahrradkilometer wie möglich zu sammeln indem viele Wege im Alltag mit dem Fahrrad bewältigt werden. Zum einen konkurrieren Kommunen um die meisten geradelten Fahrradkilometer und zum anderen treten Schulen in einen Wettbewerb gegeneinander. Sowohl die Schule mit den meisten geradelten Kilometern, als auch die mit den meisten Kilometern pro Teilnehmende wird ausgezeichnet.

Einfach über eine App die Kilometer eintragen.

Wir als Gymnasium Lehrte treten also gemeinsam als Team beim Schulwettbewerb der Stadtradeln-Aktion an. Tretet dem Team unter dem Link unten bei, um Kilometer für unsere Schule zu sammeln. Als Unterteam wählt ihr eure Klasse bzw. Tutorengruppe aus, sodass es zwischen den Klassen auch einen schulinternen Wettbewerb um die meisten Fahrradkilometer gibt. Die drei Klassen, die hierbei am Ende vorne liegen, werden dafür mit einem Preis ausgezeichnet. Also tretet kräftig in die Pedale!
Auch Lehrkräfte und Eltern sind herzlich eingeladen teilzunehmen und Kilometer für das Gymnasium Lehrte zu sammeln. Entweder „nur“ für das Hauptteam, für das Unterteam „Sonstige“ bzw. Lehrkräfte oder auch gerne für eine Klasse, in der man unterrichtet. Die geradelten Kilometer können entweder direkt in der Stadtradeln-App getrackt oder manuell in der App oder auf der Internetseite eingegeben werden. Es ist auch möglich, mit mehreren Personen einen Account zu nutzen, dafür muss lediglich in den Accounteinstellungen angegeben werden, wie viele Personen diesen Account gemeinsam nutzen.

Radeln ist für Jedermann (Pressebild von stadtradeln.de)

Wie immer im Sport ist auch hier Fairness das oberste Gebot! Tragt nur die Kilometer ein, die ihr auch wirklich gefahren seid, damit wir alle an einem fairen Wettbewerb teilnehmen können. Bei unrealistisch erscheinenden Eintragungen behalten wir uns vor, diesen auf den Grund zu gehen und entsprechende Teilnehmende bzw. Gruppen vom Wettbewerb auszuschließen.

Radelt fleißig und fair!

Hier geht´s zur Registrierung: REGISTRIERUNG STADTRADELN

Eine detaillierte Anleitung zur Anmeldung/Registrierung HIER zu finden.

RADELMETER GYMNASIUM LEHRTE

 

Mädchenteam des Gymnasiums Lehrte gewinnt Kreismeisterschaft JtfO

Auch in diesem Jahr nahmen die Mädchen des Gymnasiums Lehrte am Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Fußball teil. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten kamen die Spielerinnen der Jahrgänge 2007-2009 beim Kreisentscheid in Letter immer besser ins Spiel und erspielten sich auf überzeugende Weise den Kreismeistertitel. Durch eine geschlossene Teamleistung und individuelle Kabinettstückchen gelang den Mädchen aus Lehrte das für unmöglich Geglaubte. Die sicher aufspielenden Youngsterinnen setzten sich im Final mit 10:4 souverän gegen das Team aus Springe durch. Bisher hatte erst eine Mädchenfußballmannschaft des Gymnasiums Lehrte die nächste Stufe des Wettbewerbs erreicht. Nun fährt das Team zur Fußballakademie von Hannover 96, um den Erfolg beim dortigen Bezirksentscheid zu wiederholen. Die beiden Sportlehrkräfte Jessica Böhm und Daniel Henke sind zuversichtlich, dass es die Mädchen mit einer Portion Glück und derselben kämpferischen Einstellung erneut schaffen können sich für die nächste Spielrunden zu qualifizieren. (Daniel Henke)

 

 JuBo-AG besucht Europa Café im Landtag

Am Dienstag den 02.05.2023 waren einige unserer Juniorbotschafter beim Europa Café für das Land Niedersachsen im Niedersächsischen Landtag in Hannover. Früh morgens ging es mit der Bahn nach Hannover. Um 10 Uhr wurden wir auch direkt von der Landtagspräsidentin Hanna Naber herzlich begrüßt. Danach ging es dann für uns richtig los, wir saßen ganz durchgemischt an den einzelnen Tischen im Forum des alten Gebäudes des Landtages. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde begannen die abwechslungsreichen Gespräche über die EU. Welche Bedeutung hat die Europäische Union für mich? Um welche Themen sollte sich die Europäische Union jetzt vordringlich kümmern? Dies waren die Fragen zum Einstieg. Nachdem wir sie in unseren Kleingruppen besprochen hatten, mischten wir uns und besprachen, was wir wichtig an der EU finden, was an der EU gebessert werden sollte und wie unsere ideale EU aussieht. Dies schrieben wir auf und sortierten es an verschiedene Pinnwände. Nun kamen wir in die dritte Runde, hierfür mischten wir unsere Kleingruppen wieder und erstellten konkrete Forderungen mit Aspekten, auf die in der EU mehr geachtet werden soll, welche wir sichtbar ausstellten. Dabei konnten wir abstimmen, welches der Themen uns am wichtigsten ist. Die Forderungen, die insgesamt als am wichtigsten gewählt wurden, zeigten wir anschließend separat den eingeladenen Politikern. Diese konnten wir auch Fragen, die uns derzeit beschäftigen, stellen. Nach einer kurzen Stärkung gab es zum Abschluss noch eine Führung durch den neueren Abschnitt des Niedersächsischen Landtages, inklusive der sehr großen Landtagsbibliothek, womit unser extrem interessante Ausflug in den niedersächsischen Landtag endete. (Emily Reinecke, JuBo Mitglied)

Gymnasium Lehrte sucht FSJ/BFD-Kraft

Du hast Interesse, dich im schulischen Alltag sozial zu engagieren? Dann bist du bei uns genau richtig! Denn auch zum kommenden Schuljahr 2023/2024 bietet das Gymnasium Lehrte erneut Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr und für den Bundesfreiwilligen Dienst an.

Der Einsatzbereich kann individuell nach deinen Neigungen gestaltet werden. Bist du eher sportlich oder künstlerisch-kreativ? Möchtest du neue Erfahrungen sammeln? Neben der Ganztagsbetreuung kannst du dein Organisationsgeschick ausbauen sowie spannende Projekte für und mit Kindern und Jugendlichen durchführen.

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich schnell im Sekretariat des Gymnasiums (05132-505-3800) oder schreib eine E-Mail an Frau Ameling!

vivien-isabel.ameling@gymlehrte.de

Wir freuen uns auf dich!

P.S. Die Information kann auch gern an Freunde und Bekannte weitergegeben werden!

Flyer erstellt durch Rafaela Schubert Martinez

Lego-League-AG nimmt an Europa-Finale teil

Nachdem das Lego League Team „TBA“ des Gymnasiums Lehrte im überregionalen Wettbewerb in Aachen einen erfolgreichen vierten Platz erreichte, traten die Schülerinnen und Schüler als eines von 24 Teams im Finale auf europäischer Ebene gegen Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Das als Teil der „Meet the Robots“-Messe ausgetragene Finale umfasste zwei Wettbewerbstage und wurde vom Veranstalter „Hands On Technology e. V.“ professionell live übertragen.

Hauptteil der Veranstaltung war das Robot-Game, bei dem die von den Teams konzipierten und programmierten Lego Roboter verschiedene Aufgaben auf den Wettbewerbstischen lösen mussten – beispielsweise Lego-Steine überbringen, ablegen oder Lego-Windräder auslösen. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Präsentation der weiterentwickelten eigenen Forschungsprojekte und des entwickelten Roboters. Doch im Finale kam eine weitere Challenge hinzu: Die Teams mussten einen ihnen vorgelegten Roboter innerhalb einer halben Stunde erweitern und verschiedene Aufgaben lösen lassen.

Die angereisten drei Schüler und eine Schülerin des Gymnasiums Lehrte erreichten im Finale einen ansehnlichen 13. Platz und konnten sich dabei an Teams von anderen Schulen, Ingenieursschulen und Privatunternehmen messen. Daher freut sich das Team besonders über die Unterstützung der Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen, die mit ihrer Spende nicht nur die Arbeit der AG und ihre Erweiterung um ein Nachwuchsteam fördert, sondern auch die Teilnahme an dem Finale ermöglichte. Geschäftsstellenleiter Björn Zühlke überreichte dem stellvertretenden Schulleiter Klaus Perk den symbolischen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro. (Jan Weigang)

Bei der Scheckübergabe: Von links: Klaus Perk, Björn Zühlke, Jan Weigang, Meike Krause, Niklas Zimmermann, Alrik Werner, Johannes Raitz von Frentz, Jannik Schwertfeger

Vorher hat Björn Zühlke von der Volksbank die Teilnehmer in ihrer AG-Stunde besucht.

Die Bienen und die Mitglieder der Bienen-Ag schwärmen aus

Endlich ist es wieder soweit: Es wird wärmer, die Natur – Taktgeber für den Imker – erwacht, und die Mitglieder der Bienen-AG – unter der wunderbaren Leitung des zertifizierten Imkers, Herrn Markus Toloczyki – machen sich auf zum Bienenstand am Hohnhorstplatz!

Drei Bienenvölker besitzt unser Gymnasium dort inzwischen und das Erfreuliche: Sie haben den Winter gesund überstanden! Da konnten unsere Schülerinnen und Schüler staunen über das lebhafte Summen und Brummen um die drei Beuten herum (zwei aus Holz, eine aus Styropor). Manche trauten sich sogar, Bienen zu streicheln!

Generell kann man nur staunen über diese Lebewesen mit ihren außergewöhnlichen Eigenschaften: Sie sind emsig, fleißig, flexibel, sozial – einfach genial.

Fleißig waren die Schülerinnen und Schüler der Bienen-AG auch in den Herbst- und Wintermonaten; aber dazu mehr im nächsten Jahrbuch. Jetzt freuen wir Bienen-AG-Mitglieder uns darauf, mit der bald beginnenden Obstblüte  durch eine jeweils dritte Zarge neuen Honigraum aufsetzen zu können, damit die Bienen dort fleißig die Honigwaben füllen. (Sabine Elsen)

Tag der offenen Tür 2023 – Nach Coronajahren wieder “Schule zum Anfassen”

“Schule zum Anfassen ist doch viel schöner als Schule rein virtuell”, gibt Lehrer Georg Pfeiffer, der den Tag der offenen Tür am Gymnasium Lehrte federführend organisiert, einen Ausblick auf den folgenden Freitagnachmittag. Bei sonnigem Wetter öffnete das Gymnasium am 21. April im Gebäude der Unterstufe in der Schlesischen Straße seine Türen, um alle interessierten SchülerInnen und Eltern über das vielseitige Unterrichtsangebot der Schule zu informieren. Der Tag der offenen Tür fand von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Eine Reihe von Mitmachaktionen erwartete die künftigen Fünftklässler: Englisch-, Französisch- und Lateinlehrer stellen ihre Fremdsprache vor und die SchülerInnen konnten spielerisch erste Worte auf den noch neuen Sprachen lernen. Auch konnten die Gäste in den naturwissenschaftlichen Fächern verschiedene Experimente durchführen. Auf dem Pausenhof warteten sportliche Angebote und alle Fächer präsentierten neben ihren Inhalten verschiedene Mitmachaktionen, bei denen die Kinder Stempel sammeln konnten. Hier gab es sogar etwas zu gewinnen: Passend zum warmen Wetter gab es für fleißige Stempelsammler Frozen Yoghurt in der Mensa. Musikalisch wurde der Tag von Chor- und Bläserklassen, sowie den Musik-AGs (Big Band, Movin´ Brass, DIE Streicher, Percussion AG) umrahmt und im offenen Singen konnte jeder seine Stimme selbst ausrobieren. Auch das weitere AG-Angebot und die Beratungslehrer wurden vorgestellt. Auch in diesem Jahr wurden die zukünftigen Profile des fünften Jahrgangs durch die Unterstufenleitung (Thomas Schachschal und Antje Wünsch) vorgestellt.

“Wir freuen uns über die sehr gute, fröhliche Stimmung swohol bei denzahlreichen Besuchern als auch bei uns Lehrkräften. Dazu das hervorragende Wetter, das auch auf dem Schulhof buntes Treiben zuließ – das war ein toller Tag!”, resümiert Thomas Schachschal abschließend.

Im Folgenden sehen Sie ausgewählte Impressionen des Tages:

Georg Pfeiffer (Organisation des Tages) stellt den Interessierten das Programm vor.

Viele Interessierte sind gekommen

 

 

 

 

 

 

 

Die Bläserklasse 8e…

 

…unter der Leitung von Annika Barenscher.

 

In der Mensa waren zu hören: Die Big Band unter der Leitung von Ane Holmer…

…die Chorklasse 6c unter der Leitung von Lucie Schäfer…

…und die Band Movin´ Brass unter der Leitung von Christian Lange.

Die 5MuT spielte zwei in einem Workshop erarbeitete Theaterstücke vor. (Ltg.: Jonas Wunderlich)

Die Näh AG.

Die Percussion AG unter der Leitung von Thomas Goedecke.

Erste Vokabeln auf Spanisch…

…wurden in einem Quiz auch gleich abgefragt.

Bei der Vorstellung des vielfältigen AG-Angebots gab es immer auch selbst etwas zu tun (hier AG gegen Diskriminierung).

Erste Vokabeln auf Englisch.

Mit Frau Rosenhagen wird auch Latein wieder lebendig.

Neben Englisch, Spanisch und Latein gibt es natürlich auch Französisch am Gymnasium Lehrte.

Bei Herrn Bauer konnten die SchülerInnen im Fach Geschichte eine Ausgrabung im Kleinen erleben.

Im Fach Physik konnte man selbst Strom erzeugen, damit die Lampen leuchten.

Im Fach Informatik konnten interessierte SchülerInnen spielerisch erste Programmierversuche unternehmen.

Das Fach Erdkunde…

…stellte auch seine facettenreichen Inhalte vor.

Während in Mathematik an spannenden Rätseln getüftelt wurde…

…konnte man im Fach Darstellendes Spiel eine Ente sein.

Auch die First Lego League, die gerade sehr erfolgreich an der Europameisterschaft teilgenommen hat, stellte neben vielen anderen Arbeitsgemeinschaften ihre Arbeit vor.

Es folgen weitere Impressionen von einer weiteren Kamera:

Die Bläserklasse 8e spielt zur Begrüßung.

Das Leitungsteam der Unterstufe und Klaus Perk begrüßen die Gäste, …

die in großer Zahl erschienen waren.

Vor dem Eingang präsentierten Frau Bohlen und Frau Mathews ihre AG. Auch das Deutsche Rote Kreuz unterstützte sie dabei.

Viele Viertklässler wurden an die erste Hilfe herangeführt.

Ane Holmer und ihre Bigband!

Für ausreichende Information wurde gesorgt!

Zahlreiche Stellwände wurden liebevoll gestaltet.

Stimmbildung bei Herrn Alpmann!

Die AG gegen Diskriminierung

Die Fremdsprachen Englisch und Französisch mit London und Paris!

Frau Baranek und die Bücherbörse der Klimaklasse / In der Biologie gibt es ein Skelett-Quiz.

Die Lego-League mit Anschaungsmaterial!

Frau Mundt mit zwei ruhigen Begleitern!

Bei der Chemiefachgruppe konnet man sich Badesalz herstellen. Die Verbände hatten sie bereits vorher.

Hier gab es keine Verletzungen, nur Lebensmittelfarbe an den Händen!

Tag der offenen Tür am 21. 04. – Orientierung für Viertklässler und ihre Eltern  

Das Gymnasium Lehrte öffnet am 21. April im Gebäude der Unterstufe in der Schlesischen Straße seine Türen, um alle interessierten Schüler und Eltern über das vielseitige Angebot der Schule zu informieren. Der Tag der offenen Tür wird von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr stattfinden. Eine Reihe von Mitmachaktionen erwartet die künftigen Fünftklässler:

 

Englisch-, Französisch- und Lateinlehrer stellen ihre Fremdsprache vor und erläutern die Arbeitsweise im Unterricht. Auch können die Gäste in den naturwissenschaftlichen Fächern verschiedene Experimente durchführen, auf dem Pausenhof sportliche Angebote wahrnehmen und in Inhalte aller Fächer hinein schnuppern. Chor- und Bläserklassen geben der Öffentlichkeit musikalische Kostproben des bereits Erlernten. Auch das AG-Angebot und die Beratungslehrer werden vorgestellt. Profilklassen präsentieren ihre Projekte und über das Profilklassensystem wird informiert. „Wir freuen uns auf viele interessierte Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern und stehen für Beratungen zur Schullaufbahn, zu Förderkonzepten, dem Umgang mit Legasthenie, Begabungsförderung und vielem mehr zur Verfügung ”, betont Thomas Schachschal aus dem Leitungsteam für die Jahrgänge 5 und 6. Anmeldungen für das Gymnasium finden vorzugsweise online über die Homepage des Gymnasiums vom 08.-11. Mai statt.

Termine:

Tag der offenen Tür am Freitag, 21. April, 15-18 Uhr, Gebäude der Unterstufe, Schlesische Str. 3

Anmeldung vorzugsweise online vom 08.-11.Mai

Willkommen in Lehrte! Serdeczenie witamy w Liceum Lehrte!

Am Montagabend sind 15 Schülerinnen und Schüler des Kollegium Europejskie Krakau in Lehrte angekommen. Trotz fehlenden Gepäcks war die Freude groß, genauso wie bei den 15 Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Lehrte, bei denen die Gruppe aus Polen bis Sonntag zu Gast ist. Der Austausch findet im Rahmen eines Erasmus+ Projekts statt, bei dem sich die Jugendlichen mit den Themen Ernährung, Tierwohl und Nachhaltigkeit beschäftigen.

Am Dienstagmorgen begrüßte der stellvertretende Schulleiter Klaus Perk  die Gruppe am Gymnasium Lehrte sehr herzlich. Er betonte dabei die Wichtigkeit des Erasmus-Programms für die Finanzierung eines solchen Austauschprojektes.

Nach einer Erkundung der Schule stand ein Standrundgang durch Hannover auf dem Programm, dabei genossen alle Schwindelfreien die herrliche Auskunft vom Turm des Neuen Rathauses. Am Mittwoch besuchte die Gruppe das Klimahaus in Bremerhaven. Dabei standen die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit im Vordergrund. Anschließend genossen die Schülerinnen und Schüler das sonnige Wetter und den frischen Wind an der Wesermündung. Morgen (Donnerstag) geht es um das Thema Ernährung. Gemeinsam verständigte sich die Gruppe auf einige nationale Spezialitäten aus Deutschland und Polen und kocht diese vor Ort in der Küche der Albert-Schweitzer-Schule. Eine Bereicherung in jeglicher Hinsicht! Freitag geht es dann mit der gesamten Gruppe auf den Adolphshof nach Hämelerwald!

Die Lehrter Schülerinnen und Schüler freuen sich bereits auf den Gegenbesuch in Krakau, der im Oktober stattfinden wird. (Nikolas Hunke und Louisa Lampe)

Debate Club in New York

“Welcome to New York, it’s been waiting for you”

Mit Taylor Swifts Textzeile im Ohr startete der Debate Club seine Reise zu den Vereinten Nationen in New York 2023. Lange hat sich die AG auf die Fahrt in die USA vom 8. – 19. März vorbereitet, Positionspapiere verfasst, Lösungen für komplexe politische Herausforderungen diskutiert, rhetorische Übungen durchlaufen und mal nervös, aber zunehmend hoffnungsfroh auf die Entwicklung der aktuellen Covid-Inzidenzen geblickt.

Am 08.03.2023 hob das Flugzeug ab und bereits 7 Stunden später fuhren wir im Shuttle mitten durch die hell beleuchteten, vom enervierenden Hupen der Autos erfüllten Häuserschluchten Manhattans zum Hotel an der 6th Avenue — es hat alles perfekt geklappt: Wir sind in New York. Die Freude ist riesig. Endlich kann es losgehen.

Zusammen mit über dreitausend Schülerinnen und Schüler aus den USA, China, Europa und der ganzen Welt galt es nun in den täglichen Komiteesitzungen im Herzen von Manhattan über die aktuell wohl bedeutsamsten Themen der globalen Politik wie Friedenssicherung, Sicherheit, Ökologie und Ökonomie zu diskutieren, konkrete Lösungen auszuhandeln und konsensfähige Resolutionen zu verfassen.

 

 

Unsere Schülerinnen und Schüler des Debate Clubs hatten so die seltene Möglichkeit, eigene Führungsqualitäten zu entwickeln und sie lernten, wie man diplomatisch geschickt Mehrheiten organisiert.

Gerade in diesem Jahr war es für den Debate Club eine besondere Herausforderung, aber auch eine große Ehre zugleich, Norwegen als Gründungsmitglied der UN auf dieser internationalen Bühne vertreten zu dürfen. Dass wir von dem norwegischen Konsulat im Vorfeld der Arbeit zu einem Mission Briefing eingeladen wurden und norwegische Diplomaten kennenlernen konnten, war eine einmalige Erfahrung — so erfuhren wir mehr über Norwegens langfristige Strategien und Ziele und wir erhielten aus erster Hand wertvolle Einblicke in die konkrete politische Arbeit des Landes.

 

Klaus Perk (stellvertretender Schulleiter und Leiter des Debate Club):

“Politik betrifft uns alle. Dabei ist es ist zentrales Ziel des Debate Clubs, unsere Abiturienten zu befähigen und zu motivieren, Politik selbst aktiv zu mitzugestalten — sei es auf regionaler oder internationaler Ebene. Denn aktiv mitwirken zu können, ist besser als lediglich passiv betroffen zu sein. Dass dabei kein Land heute alleine die globalen Herausforderungen meistern kann, die vor uns liegen, ist offensichtlich. Unsere Schülerinnen und Schüler erleben, dass nur durch den Austausch der besten Ideen und durch die Kunst des Kooperation die Ziele der Vereinten Nationen hin zu einer Gemeinschaft der Nationen, die in Frieden, Würde und Freiheit lebt, erreicht werden können. Die politische Realität im Jahre 2023 zeigt leider auf drastische Art und Weise auf, wie weit wir von diesem Ideal entfernt sind und wie wichtig dieses politisches Engagement gerade heute ist.“

 

 

Ohne die so großzügige Unterstützung der Sponsoren wäre diese Reise nicht möglich gewesen. Deshalb möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bei all unseren Förderinnen und Fördern bedanken.

Es ist uns besonders wichtig zu betonen, wie sehr ihre Unterstützung dazu beigetragen hat, diese wertvolle Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler überhaupt möglich zu machen.

Ganz besonders bedanken möchten wir uns bei Frau von der Leyen (Präsidentin der Europäischen Kommission und ehemalige Schülerin unserer Schule), bei unserem Europapaten Herrn McAllister (MEP), Herrn Lange (MEP) vom Europäischen Parlament, beim Rotary Club Lehrte und bei dem Förderverein des Gymnasium Lehrte.

Ein großes Dankeschön geht auch an das gesamte diesjährige Team (Valerie Wittke, Anna-Maria Jelgerhuis, Sophie Marie Klußmann, Nina Wiontzek, Oskar Rosengarten, Julian Rath, Tom Gottselich und Lajos Anca) — vielen Dank für eure Zuverlässigkeit und eure Begeisterung.

Ganz herzlich möchten wir uns besonders auch bei unserer FSJlerin Rafaela Schubert-Martinez bedanken, die unsere Schule an so zentraler Stelle tatkräftig, immer optimistisch, zugewandt und motiviert unterstützt hat: Vielen Dank für dein so großes Engagement.

Auch im nächsten Jahr wird es wieder lauten„Welcome to New York, it’s been waiting for you. Wir freuen uns schon auf die Herausforderung.

 

 

 

 

Juniorbotschafter überzeugen beim Influencerwettbewerb

Das Gymnasium Lehrte ist eine Europaschule, daher gibt es bei uns für engagierte und freiwillige Schüler*innen die JuBo-AG (Juniorbotschafter des Europäischen Parlaments). Diese AG bietet interessierten Schüler*innen die Möglichkeit sich am Nachmittag für Europa, europäische Demokratie und das Europäische Parlament zu engagieren.

Um eine breitere Öffentlichkeit – gerade in diesen krisenhaften Zeiten – mehr von Europa und seinen Facetten zu zeigen, haben wir uns (die genannten Schüler*innen und Lehrkraft) am N21-Projekt mit einem Videobeitrag beteiligt. Wir wollten damit darüber aufklären, dass das, was mit verschiedenen Ländern und seinen Bewohner*innen assoziiert wird, oft nur eine Verallgemeinerung von gängigen Vorurteilen und Klischees ist und nicht immer der Realität vor Ort entsprechen muss. Hinter Klischees stehen nämlich häufig langgehegte Vorurteile, die ungerecht und falsch sein können. Manchmal bestätigen sich Klischees allerdings auch in der Statistik. Daher wollten wir bisher eher unbekannte und verblüffende Fakten auf einer amüsanten Art nutzen, um die präsentierten Länder zum einen durch die Fun Facts anders als bisher bekannt darzustellen und zum anderen geläufige Annahmen über ein Land damit zu verknüpfen. In unserem Video ist beispielsweise ein Franzose mit einem Baguette zu sehen. Dieses Klischee beruht darauf, dass das französische Baguette von der UNESCO offiziell zum immateriellen Kulturerbe erklärt wurde und circa 6 Milliarden Exemplare jährlich in Frankreich verkauft werden. Damit gilt Frankreich als europäischer Spitzenreiter, dies ist vielen bekannt und ist daher eine geläufige Annahme, die wir aufgegriffen haben und mit einem unbekannten Fun Fact kombiniert haben.

Den fertigen Beitrag kann man hier sehen:

Bei der Preisübergabe dabei waren: Tanya Al Amin, Elias Brandt, Sarah Dreßler, Emilie Josephine Haase, Meike Krause, Emily Louisa Reinecke und Pauline Reitzig. Den Preis übergeben haben von Seiten der Sparkasse Marin Soilemezide, Marcel Kasche und Marcus Stucke.

Gymnasium Lehrte gewinnt Preis beim Planspiel Börse

Das Gymnasium Lehrte hat erfolgreich am Planspiel Börse teilgenommen und damit einen beachtlichen Erfolg erzielt. Mit insgesamt 70 Teams und 189 Schülerinnen und Schülern war die Schule erneut jene mit den meisten Teilnehmenden in der Region Hannover.

Im Rahmen des Planspiel Börse, einem Online-Planspiel, das jährlich von der Sparkasse organisiert wird, haben die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über Finanzen und Börse erweitert und praktisch angewendet. Sie haben einen fiktiven Geldbetrag von bis zu  50.000 € investiert und durch geschickte Anlageentscheidungen versucht, den höchsten Gewinn zu erzielen.

Am 17.04.2023 wurde das Gymnasium Lehrte für ihre erfolgreiche Teilnahme am Planspiel Börse mit einem Preis in Höhe von 500 Euro ausgezeichnet. Der Preis wurde als Scheck übergeben und soll von der Schülerfirma des Gymnasiums genutzt werden, um umweltfreundliche Trinkflaschen für die unteren Jahrgänge mitzufinanzieren.

Die Schülerfirma des Gymnasiums Lehrte freut sich sehr über die Auszeichnung und die Möglichkeit, die Tradition der umweltfreundlichen Trinkflaschen fortzuführen. Die Trinkflaschen sollen dazu beitragen, den Plastikverbrauch zu reduzieren und den Schülerinnen und Schülern eine nachhaltige Alternative zu Einwegflaschen zu bieten.

Das Gymnasium Lehrte ist stolz auf die Leistung seiner Schülerinnen und Schüler und gratuliert ihnen herzlich zu ihrem Erfolg beim Planspiel Börse. Die Schule sieht darin eine Bestätigung für ihre gute Arbeit im Bereich der Finanzbildung und freut sich, die Schülerinnen und Schüler auch in Zukunft bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung unterstützen zu können.

Dieser Text stellt eine Premiere dar: Geschrieben haben ihn Herr Bien und ein gewisser ChatGPT. Herr Bien organisiert das Planspiel Börse seit Jahren für das Gymnasium und ist die tragende Säule hierbei.

Stellvertretend für die Schülerfirma nehmen Elay Gieseke und  Kelvin Wiebe den Preis entgegen.

Für die Sparkasse sind als Vertreter erschienen: Marin Soilemezide, Marcel Kasche und Marcus Stucke.

Ostergrüße aus Schule und Kultusministerium

Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Eltern und Erziehungs-berechtigte,

wir wünschen Ihnen und euch allen erholsame Osterferien.

Zu Beginn der Ferien bittet uns das MK, ein Grußschreiben unserer Bildungsministerin Frau Julia Willie Hamburg weiterzuleiten, in dem anlässlich der ersten 100 Tage im Amt auf aktuelle Entscheidungen und für uns alle wichtige Entwicklungen eingegangen wird.

Osterbrief an die Schüler:innen

Osterbrief an die Eltern und Erziehungsberechtigten

 

Unseren aktuellen Abiturientinnen und Abiturienten wünschen wir für die baldigen Abi-Prüfungen alles Gute und viel Erfolg.

Beste Grüße und schöne Osterferien

Gymnasium Lehrte,  Klaus Perk

 

„Es ist das Osterfest alljährlich

für den Hasen recht beschwerlich.“

Wilhelm Busch

 

 

 

Lehrte putzt sich raus – Das Gymnasium hilft mit!

Am Freitagvormittag (24.03.23) wurden die Handschuhe angezogen, die Zangen in die Hand genommen und die Müllbeutel geschultert. Fünf Klassen aus den Jahrgängen 5 und 6 machten sich während der 3. und 4. Stunde auf den Weg, die Umgebung rund um das Schulgebäude und den Stadtpark zu säubern. Auch der regnerische Morgen konnte unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5kli, 5l, 5e, 5c und 6kli nicht abschrecken und sie füllten eine Vielzahl an Müllbeuteln.

Danke, liebe Schülerinnen und Schüler, dass ihr uns beim Müllsammeln unterstützt habt.

In der Hoffnung, dass es beim nächsten Mal weniger Müll sein wird…

Euer Team-Unterstufe

Die Klasse 6 kli nach erfolgreichem Sammeln!

Gemeinsam sind wir noch effektiver – die Klassen 5 l und 5 kli.

Die Europaklasse des 5. Jahrgangs!