Banner Gymnasuim Lehrte

Übersicht | 2024

Schwimmfest der 5. Klassen

Bevor das Lehrter Bad von Hallen- auf Freibadsaison umstellt fand am Freitag, den 3. Mai, im Lehrter Hallenbad noch das Schwimmfest der 5. Klassen statt. Neben den drei Staffelwettbewerben, bei denen alle Klassen gegeneinander antraten, wurden in den Disziplinen 50-m-Brustschwimmen und 25-m-Rückenschwimmen jeweils Wettkämpfe für Jungen und Mädchen ausgetragen. Während des gesamten Tages waren ohrenbetäubenden Anfeuerungsrufen zu vernehmen.

Über 50-m-Brustschwimmen siegte bei den Mädchen Kira Coufal (5n) vor Sophia Hänsel (5e) und Tilda Aselmann (5c). In der Jungen-Konkurrenz konnte sich Levi Valentin Pankalla (5v) vor Paul Levi Kraus (5n) und Jakob Liebeam-Schmidt (5kre) durchsetzen. Beim 25-m-Rückenschwimmen setzte sich im Finale der Mädchen Paula Schwartz (5v) vor Nieke Jacobi (5n) und Janne Barenscher (5kre) durch. Der schnellste Rückenschwimmer bei den Jungen war Theo Friedrich Seidel (5g) vor Milosz Dragon (5e) und Emil-Joel Palmtag (5g).

In der Brustschwimmstaffel siegte die 5v vor der 5n, die Pool-Nudel-Staffel gewann die 5n vor der 5kre und in der Kleiderstaffel platzierte sich die 5v vor der 5kre und 5c.

Ein besonderer Dank geht an die Sportasse und den Schulsanitätsdienst, die das Sportkollegium bei der Durchführung tatkräftig unterstützt haben, sowie an Herrn Gutsche und Frau Ameling für die Planung und Organisation des Schwimmfestes. (Carolin Voltmer)

Das Orga-Team: Rafaela Schubert Martinez, Carolin Voltmer, Georg Pfeiffer, Sarah Domizlaff , Lars Gutsche und die SportassistInnen.

Auch Jonas Wunderlich war dabei!

Ein großer Dank geht an die Sportasse!

Knapp am Sieg vorbei: Zweimal 2. Platz bei JtfO-Fußball

Im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“- Fußball haben die beiden Jungenteams des Gymnasiums Lehrte ihr Können unter Beweis gestellt und sich jeweils den zweiten Platz verdient. Sowohl das Team der WK 2 als auch das Team der WK 3 zeigten eine beeindruckende Leistung auf dem Platz und überzeugten mit ihrem souveränen Spielstil. Trotz intensiver Zweikämpfe und knapper Ergebnisse gelang es beiden Mannschaften, sich bis ins Finale vorzukämpfen und den zweiten Platz zu erreichen.

Die Spieler beider Wettkampfklassen zeigten Teamgeist, Kampfgeist und eine starke taktische Ausrichtung, die es ihnen ermöglichte, gegen starke Konkurrenten zu bestehen. Die Zuschauer und Verantwortlichen waren begeistert von den packenden Spielen und der Leidenschaft, die beide Mannschaften auf den Platz brachten.

Obwohl es am Ende nur für den zweiten Platz reichte, können sich beide Teams als Gewinner fühlen und stolz auf ihre Leistungen sein. Das Turnier war ein Fest für alle Fußballinteressierte und zeigte, dass Fairplay und sportlicher Ehrgeiz im Mittelpunkt stehen. (Daniel Henke)

WK 2

Rust Lenny, Ihl Christian, Hübner Lukas, Pikhun Timur, El Hamoumi Thami, Pasche Nico, Kühne Tim, Doms Justus, Scutari Fabio, Schrader Lennard, Ecke Luca, Schigbilla Linus, Sancar Eymen Kelloglu Miran, Schulze Richard (nicht auf dem Foto: Paul Falk und Milo Schigbilla)

WK 3
Timo Jungheit, Mattis Gehrke, Mika Schmidt, Jan Tiemann, Bennet Heß, Fritz Henri Ziegenmeier, Fridolin Krebs, Levi Colin Mann, Jamie Koch, Tamme Just, Ismet Kümet, Alan Karaca,Ksawery Grzegorz Rusin, Merdan Deyan Kezer, Raphael Prodan, Nanouk Nustede, Luca Möhle, Lukas Rüegg

Europawahl: JuBos entdecken mit NDR-Fernsehteam das EYE Berlin

Niemand mag es, morgens um 3 Uhr aufzustehen. Manche Dinge sind es allerdings wert, den eigenen Schlaf zu opfern. Unsere Fahrt begann genau so: Am frühen Freitagmorgen stiegen wir nacheinander in Aligse, Lehrte und Ahlten in den Zug zum Hannover Hbf.

Nachdem wir uns noch beim Bäcker mit Frühstück ausgestattet hatten, trafen wir uns mit unserer Lehrerin Frau Ragunathan, kurz nach 5 stiegen wir nun in den ICE nach Berlin. Gegen 8 Uhr kamen wir auch schon am Berliner Hauptbahnhof an. Nach einer schnellen Straßenbahnfahrt und einem Spaziergang kamen wir auch schon am Veranstaltungsort, dem Colloseum an.

Hier fand das local EYE-Berlin statt. Das European Youth Event ist eine Veranstaltung für junge Erwachsenen im Alter zwischen 16 und 30 Jahren aus ganz Europa, welche EU interessiert sind. Dafür kamen 1700 nach Berlin und um die 500 TeilnehmerInnen nahmen digital teil.

Nachdem wir uns angemeldet hatten, schauten wir uns schon mal etwas um, bevor es um 10 Uhr mit der Eröffnungszeremonie begann. Mit der Europahymne im Ohr gingen wir zu unserem ersten Workshop, welche eine Podiumsdiskussion mit mehreren Diplomaten darstellte, welche uns fleißig Fragen beantworteten.

Nun teilten wir uns auf: zwei von uns gingen zu einem überaus interessanten Workshop über den Job als (Simultan-)Übersetzer, die anderen von uns besuchten ein Quiz zu Europa und der EU. Nach einer kleinen Mittagspause gingen wir alle gemeinsam zu einer Diskussionsrunde, wo unser Schulpate David McAllister über Auswärtige Angelegenheiten und die Erweiterung der europäischen Union sprach. Zum Abschluss des ersten Tages hatten wir eine interaktive Podiumsdiskussion mit mehreren MdEP‘s. Hiernach machten wir

uns auf den Weg zu unserem Hotel. Dort angekommen nahmen wir noch eine Stärkung ein und checkten dann ins Hotel ein. Hier fielen wir alle nach einem sehr anstrengenden Tag erschöpft aber glücklich in unsere Betten.

Am nächsten Morgen ging es nach einem Frühstück erst um 9 Uhr vom Hotel aus los. Von dort nahmen wir einen Bus, welcher uns während der Fahrt an den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Berlins vorbeigefahren hat. Am Brandenburger Tor mussten wir jedoch schon aussteigen, denn heute startete unser Tag im europäischen Haus Berlin in der Nähe des Brandenburger Tors. Ab 10 Uhr hatten wir hier eine Art kleine Botschafterkonferenz mit rund 100 anderen Juniorbotschaftern aus ganz Deutschland, die auch beim EYE in Berlin waren. Hier hatten wir in kleinen Gruppen verschiedene kleine Workshops zum Thema Europawahlen. Dies war unser erster Programmpunkt der gesamten Fahrt, welcher auf deutsch gehalten wurde, denn beim EYE waren fast alle Workshops, Diskussionsrunde und Infostände für alle TeilnehmerInnen auf englisch gehalten.

Nach einem spannenden Vormittag ging es für uns zurück zum eigentlichen Veranstaltungsort, dem Colosseum. Hier empfang uns auch schon das NDR-Team, welches uns am Nachmittag mit ihrer Kamera begleitet hat. Nach einem ersten Interview gingen wir wieder durch die Veranstaltungshalle und schauten uns die neuen Stände an. Diese informierten uns abwechslungsreich über verschiedenste Projekte in der EU. Nun stand auch schon eine Podiumsdiskussion zum Thema „50 days till eu elections“ statt, hier durfte

Agnes Pitzschel (11b) auf der Bühne über die von der Juniorbotschafter-AG geplanten Projekte zur Europawahl erzählen.

Danach nahmen wir noch an einem Workshop namens „EU-Crashkurs“ teil, dies war für uns der erste und letzte Workshop auf deutsch in diesen Veranstaltungshallen. Im Anschluss daran verabschiedeten wir uns von dem Fernsehteam und auch vorzeitig von der gesamten Veranstaltung, denn wir mussten leider schon los. Somit ging es für uns mit der Straßenbahn zum Hauptbahnhof in Berlin. Da wir noch etwas Zeit übrig hatten bis unser Zug ankam, machten wir noch einen kurzem Abstecher zu einem Dönerladen, wo wir uns gut mit einem leckeren Abendessen ausstatteten. Anschließend ging es für uns zu unserem ICE, wobei wir auf dem Weg dahin ein paar der anderen vom EYE wiedergetroffen haben. Nach einer reibungslosen Rückfahrt kamen wir gegen 20 Uhr in Hannover erschöpft wieder an.

Insgesamt war dies ein sehr informativer und aufschlussreicher Ausflug für uns nach Berlin zum “local EYE”, mit vielen neuen Eindrücken und Kontakten zu anderen Europa interessierten Jugendlichen aus Deutschland und der EU. (Emily Reinecke & Justus Rosengarten, 11e)

Diskussion in der Arbeitsgruppe

Interview durch ein NDR-Film-Team

Italienaustausch im Februar/März wieder ein bewegendes Erlebnis

Rom

Wohin führen bekanntlich alle Wege??? Und zwar erst recht, wenn man Italien als Ziel hat??? Ganz klar: in die Kulturhauptstadt Europas: ROM. Oder wie die Italiener sagen würden: Roma!

Im Zuge des Italien Austausches haben wir uns dazu entschieden vor Sizilien einen kleinen kulturellen Abstecher nach Rom zu machen. Damit wir auch möglichst umweltfreundlich unterwegs sind, fiel unsere Wahl auf das umweltfreundliche Reisen per Zug bzw. Nachtzug. Am 22.02.2024 begann dann unsere Reise im kleinen, kalten und leicht verregneten Lehrte. Von dort aus ging es erst nach Hannover, dann nach München und schließlich mit dem Nachtzug weiter nach Rom. Im Gegensatz zu der Größe der Zugabteile war unsere Vorfreude auf Rom riesig. Auf gefühlten 2 Quadratmetern haben einige von uns zu sechst und andere zu dritt die Nacht verbracht. Einige schlafend, andere mit Reinfeiern in den 16. Geburtstag von Lysann.
Angekommen in Rom, waren wir alle müde und strebten nur noch nach einer frischen Dusche und luftigeren Klamotten, da es im Vergleich zu Deutschland doch ziemlich warm war. Im Hotel angekommen, waren die Zimmer leider noch nicht bezugsbereit, also hieß es: schnell am Waschbecken einmal Katzenwäsche, dann Jacke aus und los. Schließlich wollten wir in dieser schönen Stadt ja keine Zeit vergeuden. Also begannen wir den Sightseeing-Marathon. Wir starteten mit der Kirche Santa Maria degli Angeli e die Martiri, gingen weiter zur spanischen Treppe und von dort noch das Museum der Ara Pacis. Anschließend ging es ins Hotel und wir konnten uns endlich alle frisch machen und in kleinen Gruppen etwas typisch italienisches essen gehen. Am nächsten Tag ging der Sightseeing Marathon weiter. Gestartet sind wir vom Hotel, dann ging’s über das Forum Romanum an der Romulus und Remus Statue vorbei über den Kapitolinischen Hügel zur Basilica di Santa Maria in Ara Coeli. Klassischerweise anschließend zum Kolloseum und dann noch zum Lateran, wo wir die gleiche Tür berühren durften, durch die auch Gaius Julius Cäser schon ging. Abends sind wir dann alle zusammen lecker essen gegangen in einer kleinen typisch italienischen Pizzeria. Wieder im Hotel angekommen haben Einige von uns noch ein Schild für das Angelusgebet mit dem Papst gestaltet, unser Plan: Beim Gebet von Papst Franziskus ins Fernsehen zu kommen.

Die Trajanssäule im gleichnamigen Forum.

 

Die Reisegruppe Gymnasium Lehrte vor dem Kolloseum.

Im Museum der Ara Pacis.

Diesen Plan wollten wir gleich am nächsten Tag in die Tat umsetzten. Also starteten wir wie immer nach einem leckeren Frühstück mit dem Bus zum Vatikan. Beim Papst hatten wir gleich etwas zu beichten, weil wir leider unsere Bustickets nicht abgestempelt hatten und dabei erwischt wurden. Angekommen am Vatikan, haben wir nach langem Warten und Anstellen die Rede vom Papst gehört und unseren Plan umgesetzt, indem wir es ganze zwei Sekunden in den Livestream geschafft haben. Anschließend vervollständigten wir den Sightseeing-Marathon mit dem Petersdom, dem Pantheon und dem Trevibrunnen. Zum Abschluss haben wir alle ein Eis gegessen. Den Abend hat dann jeder wieder so verbracht wie er oder sie wollte und wir sind alle tot müde und voller neuer Eindrücke und Vorfreude auf unsere Austauschpartner und Sizilien schlafen gegenagen.

 

Vor dem Bronzetor der Lateranbasilika.

 

Auf dem Weg zum Angelusgebet mit dem Papst.

Abschließend lässt sich sagen, dass wir dem Gefühl nach alle sehenswerten Piazzen, Obelisken und Kirchen in Rom gesehen haben. Ein großes Dankeschön hier auch an Herrn Lange und Frau Elsen, die uns super durch die Stadt geführt haben und uns immer mit einem „Andiamo ragazzi“ motiviert haben. Wir sind uns alle einig, dass die Gruppe, die Stadt und alles andere großartig und unvergesslich waren. Wir kommen auf jeden Fall wieder, denn alle Wege führen schließlich nach Rom.

Sizilien

Nach ein paar wunderschönen Tagen in Rom ging es weiter zu unseren Gastfamilien nach Sizilien. Zuerst wollten wir auch diesen Weg mit dem Zug bewältigen, jedoch sind die Verbindungen sehr unzuverlässig, weshalb wir hier den Flieger genommen haben. Aufgrund eines „problema technico“ starteten wir jedoch mit 1,5 Stunden Verspätung, was zur Folge hatte, dass wir unseren Bus in die Austauschstadt Ispica nicht bekommen haben und umplanen mussten. Letzendlich sind wir aber abends heil bei unseren Gastfamilien angekommen, wurden herzlich begrüßt und waren total glücklich alle wieder zu sehen und die Familien endlich kennenzulernen.

Endlich angekommen auf Sizilien. Hier vor Santa Maria Maggiore in Ispica.

Am nächsten Morgen ging es dann zur Schule. Uns allen ist aufgefallen, dass das italienische Schulsystem die Zeiten anscheinend nicht ganz so streng nimmt, wie wir Deutschen, denn auch wenn der planmäßige Unterrichtsbeginn 8:10 Uhr ist, so verpasst man nichts, wenn man erst um 8:30 Uhr mit den Lehrern kommt. Nach zwei Schulstunden wurden wir sehr freundlich willkommen geheißen und haben eine Stadtführung durch Ispica erhalten. Den Nachmittag hat dann jeder mit dem jeweiligen Austauschpartner verbracht.
Am folgenden Tag wurde es dann richtig italienisch durch die wunderschöne und zweitälteste Stadt Italiens Syrakus. Hier haben wir alle das Meer gesehen, Eis gegessen und eigenständig Papier aus Papyrus hergestellt. Dabei lernten wir Corrado Basile kennen. Ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Papyrusforschung, der uns voller Herzblut von seiner Arbeit erzählte. Auf dem Rückweg gab es noch einen Abstecher zum Amphitheater Syrakus, wo unsere Partner*innen kleine Vorträge für uns vorbereitet hatten.

Das (ionische) Mittelmeer vor Syrakus an einem windigen Tag.

 

Keine Pasta! So wurde bei den alten Griechen Papyrus hergestellt.

 

Gruppenfoto vor einer Höhle im archäologischen Park in Syrakus.

 

Der Ätna war sehr beeindruckend und unser Ziel am folgenden Tag. Unsere Fahrt dahin lief leider so wie man sich in Italien Busfahren vorstellt. Der Bus war kaputt. Aber schon nach knapp 2 Stunden hatten die Italiener einen Ersatz organisiert, sodass wir erfolgreich den Vulkan besuchen konnten. Dort führte uns ein Vulkanologe über die Lavafelder und erklärte uns die unterschiedlichen Farben, Formen und Ausbruchsgeschehen des Ätna.

Auf dem Ätna. Man erkennt gut das Lavagestein der länger zurückliegenden Ausbrüche (schon bewachsen) und der jüngeren Aktivitäten des Vulkans (schwarzes Lavagestein).

 

Und dann war es auch auf einmal schon so weit, unser letzter richtiger Tag war angebrochen. Am Freitag haben wir alle zusammen sizilianisch gekocht. Es war ein mega Gruppenerlebnis, wir hatten total viel Spaß. Einige haben sich als richtige Kochtalente herausgestellt und andere haben ihr Bestes gegeben und für ein Schmunzeln im Gesicht der Köche gesorgt. Worüber sich aber nicht streiten lässt, ist, dass das Essen super superlecker war. Der Nachmittag wurde nochmal ausgekostet und mit den Gastpartnern verbracht, ob beim Eisessen, am Strand oder daheim. Es war irgendwie kaum vorstellbar, dass es schon wieder fast vorbei war und kein Gegenbesuch mit der ganzen Gruppe mehr anstand, sondern jetzt beide Wege abgeschlossen sind. Abends sind wir dann alle zusammen Pizza essen gegangen und uns einig, dass es bei weitem nicht so gut war, wie unser Essen, dass wir gekocht hatten, außer vielleicht die Nutella Pizza.
Am nächsten Morgen wurde dann beim Abschied ganz viel geweint. Es ist schon beeindruckend wie stark man zusammenwächst und wie wichtig einem die Menschen werden, die man kennenlernt. Ganz schweren Herzens sind wir nach Hause gereist, wo wir von unseren Familien wieder in die Arme genommen wurden.
Unser Fazit, es war mega schön und wir würden es immer wieder machen. Alles war einfach super: Die Gruppe (die Deutsche und die Italienische), das Essen, die Atmosphäre, die Lehrer, die Erfahrung und die Erinnerungen, die uns niemand mehr nehmen kann. Danke, danke an die Italienier, die es so perfekt gemacht haben, danke an die Lehrer, die das alles organisiert haben, danke an die Schule, die uns das ermöglicht hat und an unsere Gruppe für all die schönen Momente sowohl in Deutschland als auch in Rom und Sizilien.

Artikel: Lea Althoff, Elisabeth Pape

 

Gemeinsames Kochen in der Hauswirtschaftsabteilung unserer Gastschule. Hier sind Bruschetti zu sehen.

Natürlich durften auch Pizzataschen nicht fehlen.

Typisch sizilianische Cannoli.

Das gesamte Buffet mit allen Beteiligten von A wie Arancini bis P wie Pizza waren alle typischen Köstlichkeiten vertreten.

Kreismeistertitel für die Fußballmädchen bei JtfO

Auch in diesem Jahr nahmen die Mädchen des Gymnasiums Lehrte am Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Fußball teil. Durch eine geschlossene Teamleistung erspielten sich die Spielerinnen der Jahrgänge 2008-2010 beim Kreisentscheid in Hemmingen auf überzeugende Weise den Kreismeistertitel. Die sicher aufspielenden Youngsterinnen setzten sich souverän gegen das Team aus Langenhagen durch. Anschließend gewannen die Spielerinnen durch ihre taktische Diszipliniertheit auch gegen die Landessiegerin des Vorjahrs. Nun fährt das Team verdienterweise zum zweiten Mal in Folge zur Fußballakademie von Hannover 96, um die Bezirksmeisterschaft zu ermitteln.
Auch die Mädchen der Wettkampfklasse 3 überzeugten bei ihrem Debüt. Leider gelang ihnen trotz einer engagierten Teamleistung nicht das Weiterkommen in die nächste Runde. Die beiden betreuenden Sportlehrkräfte Jessica Böhm und Daniel Henke sind zuversichtlich, dass es den Spielerinnen im nächsten Jahr mit etwas Glück gelingen kann, ihre diesjährige Platzierung weiter zu verbessern. 

WK 2: Maja Mierswa; Tilda Littau; Alessia Kurt; Melina Borowka; Hannah Schott; Edda Lengwenat; Marita Dammann; Ellen Wolter; Finja Denkert

WK 3: Stina Schröter; Emma Rasche; Laura Krause; Helene Login; Marie Rüegg; Carla Engelke; Miriam Ahl; Finja Zacharias

 

Tag der offenen Tür am 12. April

Das Gymnasium Lehrte öffnete am 12. April im Gebäude der Unterstufe in der Schlesischen Straße seine Türen, um alle interessierten Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern über das vielseitige Angebot der Schule zu informieren. Der Tag der offenen Tür startete um 15:00 Uhr mit dem Spiel der Bläserklasse 8 von Frau Holmer und der Begrüßung durch die Schulleiterin Silke Brandes und dauerte bis 18:00 Uhr.

Eine Reihe von motivierenden Mitmachaktionen erwartete die künftigen Fünftklässler: Englisch-, Spanisch-, Französisch- und Lateinlehrkräfte stellen ihre Fremdsprache vor und erläuterten die Arbeitsweise im Unterricht. Auch konnten die Gäste in den naturwissenschaftlichen Fächern verschiedene Experimente durchführen, auf dem Pausenhof sportliche Angebote wahrnehmen und in Inhalte aller Fächer hinein schnuppern. Chor- und Bläserklassen gaben der Öffentlichkeit musikalische Kostproben des bereits Erlernten. Das AG-Angebot und die Beratungslehrer wurden vorgestellt Einen großen Raum nahm die AG Schulsanitäter ein, die von einem Rettungswagen des DRK unterstützt wurde. Thomas Schachschal informierte umfassend über das Profilklassensystem, das in diesem Jahr mit acht Profilen in eine neue Dimension vordringt. Auch für Beratungen zur Schullaufbahn, zu Förderkonzepten, dem Umgang mit Legasthenie, Begabungsförderung und vielem mehr standen die Unterstufenleitung, bestehend aus Antje Wünsch und Thomas Schachschal, sowie mehrere Fachlehrkräfte zur Verfügung. Insgesamt war die Veranstaltung sehr gut besucht und man sah in viele begeisterte Gesichter der neuen Fünftklässler.

Silke Brandes begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Veranstaltung.

Für die Unterstufenleitung informiert Antje Wünsch und Georg Pfeiffer stellt das Beratungskonzept vor.

Der Mann mit Profil: Thomas Schachschal stellt die acht Profile vor!

Auch der Förderverein ist dabei und informiert über geförderte Projekte.

Auf dem Schulhof: Schulsanitäter und der Fachbereich Sport!

Spanisch

Die Fachgruppe Englisch vor der Hastings-Stellwand

Die Fachgruppe Latein mit Helfern und Schutzschild!

Wer hat die coolsten Namensschilder: Die Fachgruppe Physik!

Im Raum C01 sorgten die Fachgruppen Chemie und Biologie für spannende Versuche und quirlige Einzeller unter dem Mikroskop.

Auch für ältere Schüler noch interessant!

Aus dem musikalischen Bereich gab es ein vielfältiges Angebot.

 

Hier spielt die Movin Brass Band von Christian Lange in der Mensa.

Auch das DRK ist vertreten.

Geschafft, aber glücklich: Die Chemiehelfer aus den Klassen 7e und 7d!

 

Schüler des Gymnasiums Lehrte gewinnen Börsenspiel

Drei Schüler des Gymnasiums Lehrte machten beim Wettbewerb der Sparkasse Hannover aus 50.000 Euro mehr als 63.000 Euro. Sie konnten den symbolischen Scheck bei der Preisverleihung entgegennehmen, die am 13. März, kurz vor den Osterferien, in den Räumen der Sparkasse Lehrte stattfand. Marcus Stucke vom BeratungsCenter Lehrte überreichte den Gewinnern ihre Urkunden.

Am 30. Januar endete das diesjährige Planspiel Börse der Sparkassen. Deutschlandweit nahmen mehr als 100.000 Schülerinnen und Schüler, Studierende, Azubis und junge Erwachsene teil. Im Geschäftsgebiet der Sparkasse Hannover waren 620 Personen in 362 Teams dabei. Ganze 69 Teams schickte allein das Gymnasium Lehrte in das Rennen.
In der Depotgesamtwertung steigerte das regionale Gewinner-Team „DieSteuerhinterzieher“ vom Gymnasium Lehrte, das Startkapital von 50.000 Euro auf sagenhafte 63.369,18 Euro. Sie erhielten von der Sparkasse Hannover ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Zudem hatte das Gymnasium Lehrte auch die meisten aktiven Depots und bekam somit auch als Schule ein tolles Preisgeld in Höhe von 800 Euro, das nach Aussage von Herrn Bien, dem schulischen Organisators des Wettbewerbs, für die Trinkflaschen des neuen 5. Jahrgangs genutzt werden soll. Er gibt sich optimistisch: „Wir sind auch im nächsten Jahr dabei und natürlich gewinnen wir erneut.“

In der Pressemitteilung der Sparkasse heißt es:
Nurgül Hellmer, Leiterin des Vertriebsgebietes Ost, ist von den Ergebnissen der Teams begeistert: „Wir freuen uns über den sensationellen Erfolg, der diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Gymnasiums Lehrte, am Planspiel Börse. Als Sparkasse Hannover ist es uns ein zentrales Anliegen, die finanzielle Bildung junger Erwachsener in unserem Geschäftsgebiet zu fördern, damit diese den verantwortungsvollen Umgang mit Geldanlagen üben und lernen können, um in Zukunft eigene Finanzentscheidungen fundiert treffen können.“


Das Gewinnerteam: Jonas Knipp, Thies Marx, Jonathan Heindorf

Die Preisverleihung: Von links: Nurgül Hellmer (Sparkasse), Markus Bauer und Vertreter der Schülerfirma, das Gewinnertrio, Marcus Stucke (Sparkasse), André Bien

 

 

 

Debate Club im Straßburger EU Parlament

For good ideas and true innovation, you need human interaction, conflict, argument, debate.

Margaret Heffernan

Schülerinnen und Schüler des Debate Clubs schlüpfen in die Rolle der EU-Palarmentarier:innen.

Dass die Europäische Union nichts Abstraktes, von unserem Alltag Entrücktes, für uns persönlich nicht Bedeutsames ist, haben wir als Debate Club durch die Teilnahme an der Euroscola 2024 in Straßburg eindrücklich erleben können.

Vom 29.02. bis zum 02.03.2024 durfte der Debate Club auf Einladung der EU zur Euroscola nach Straßburg fahren, um die Arbeit im EU Parlament kennenzulernen. Sehr konkret konnten wir in die Rolle der EU-Parlamentarier schlüpfen, um über die politischen Möglichkeiten zu diskutieren, die wohl zu den zentralsten unserer Zeit zählen: Die Wahrung der Demokratie und unserer fundamentalen Rechte als Bürgerinnen und Bürger der EU.

Denn nur in einer lebendigen Demokratie können die Bürgerinnen und Bürger ihre Meinung frei äußern, ihre politische Vertretung wählen und über ihre Zukunft mitentscheiden.

Dass die Demokratie in der EU aktuell jedoch vor sehr großen Herausforderungen wie zunehmendem Extremismus und der Verbreitung manipulativer Informationen steht, ist uns allen sehr bewusst.

Um so wichtiger ist, dass wir als aufgeklärte Europäer in der Lage sind, eigene Meinungen in einem öffentlichen Diskurs zu vertreten, sich politisch einzumischen, anderen zuzuhören, Argumente auszutauschen und so zu überzeugenden Lösungen im Wettstreit der besten Ideen zu gelangen.

In ihrer Videobotschaft appellierte Roberta Metsola in ihrer Funktion als EU-Parlamentspräsidentin darüber hinaus auch die Europawahlen 2024 noch bewusster wahrzunehmen, da jeder mit der eigenen Wahlstimme Europa mitgestalten kann:

“Do not let others decide your future. In our Europe it is the size of your ideas, the strength of your arguments and the firmness of your conviction that matter. Europe will only survive if we fight for it, if we listen, if we vote.“ Doch durch welche politischen Maßnahmen kann die EU die Verteidigung der Demokratie unterstützen?

Hierzu Ideen zu entwickeln und Argumente auszutauschen, war die Aufgabe für die knapp 700 Schülerinn und Schüler aus 39 unterschiedlichen Schulen in ganz Europa. Bevor es losging, konnten alle Teilnehmenden Fragen an Jan Christoph Oetjen, dem aktuellen Vize-Präsidenten des EU Parlaments, stellen, um sich inhaltlich vorzubereiten. Die anschließende Debatte selbst wurde dabei live aus dem EU-Parlament in Straßburg übertragen (https:// multimedia.europarl.europa.eu/en/webstreaming/20240301-1000-SPECIAL-EUROSCOLA).

Stimmen der Schülerinnen:

Für mich war die Fahrt nach Straßburg eine tolle Möglichkeit, mit einer neuen Gruppe Erfahrungen, sowohl auf intellektueller als auch auf persönlicher Basis zu sammeln. Neben den Einblicken in die Arbeit im Europäischen Parlaments, hatten wir die Möglichkeit, diese lebendige und wunderschöne Stadt für uns zu entdecken. Diese Reise war eine super Mischung aus Spaß und Arbeit.

 

 

 

 

 

Spannung bis zum Schluss beim Badmintonturnier Jahrgang 11

Der diesjährige Spieletag in der Sportart Badminton des 11. Jahrgangs des Gymnasiums Lehrte fand am 14.03.2024 statt. Auf fünf Feldern wurden teils hochklassige Spiele geboten, bei denen die Endplatzierungen erst in der letzten Spielrunde ermittelt wurden. Das sechste Feld stand für weitere spontan anberaumte Spiele zur Verfügung, welche nicht in die Turnierwertung mit einflossen. Auf diesem Feld kamen Paarungen zustande, die im regulären Turnier nicht vorhanden waren und auch die ein oder andere Lehrkraft konnte ihr Können unter Beweis stellen. Trotz des frühen Turnierbeginns kamen die Akteure von Beginn an in Fahrt und es waren sofort hochklassige Ballwechsel und Schläge zu bestaunen. Im Modus jeder gegen jeden spielten die fünf elften Klassen die Platzierungen aus. Dabei stellte jede Klasse zehn Teams, die gegen die jeweiligen Teams der anderen Klassen im Doppel antraten. Am Ende setzte sich die 11a souverän durch, gefolgt von der 11c und 11d, die sich ein packendes Duell um den zweiten Platz lieferten.

Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an alle Akteure in der Halle raus, die an dem erfolgreichen Gelingen des Turniers beteiligt waren. So leisteten mehrere Lehrkräfte, die sportlich aktiven und anderweitig helfenden Elftklässler*innen sowie Schüler*innen des Schulsanitätsdienstes ihren Beitrag zu dem rundum gelungenen Turnier.

(Text: Alexander Wissel / Foto: Jonas Wunderlich)

Spannendes Volleyballturnier der 10. Klassen: Die 10b sichert sich den Sieg

Am letzten Tag vor den Osterferien (15.03.) fand erneut das alljährliche Volleyballturnier statt, bei dem sechs hochmotivierte Mannschaften gegeneinander antraten. Das Turnier war geprägt von lebhaftem Spielgeschehen, begeisterten Zuschauern und spannenden Paarungen. Am Ende der Gruppenphase fanden sich die 10b und die 10c punktgleich an der Tabellenspitze wieder; beide Klassen schickten daher ihre sechs besten Spieler ins Rennen, um den Turniersieg unter sich auszuspielen. In einem äußerst spannenden Finale setzte sich die 10b durch und verwies somit alle weiteren Klassen auf die Plätze: 1. 10b / 2. 10c / 3. 10e / 4. 10d + 10f / 6. 10a

Wir gratulieren der Mannschaft der 10b herzlich zu ihrem Erfolg und bedanken uns bei allen teilnehmenden Teams für ihre engagierten Leistungen. (Sebastian Schmidt)

Fairer Umgang und viel Bewegung beim Basketball-Spieletag des 9. Jahrgangs

Am Mittwoch, 13. März 2024, fand der diesjährige Spieletag des 9. Jahrgangs am Gymnasium Lehrte mit dem Thema Basketball / Streetball statt. Damit möglichst viele Schülerinnen und Schüler gleichzeitig die Gelegenheit haben zu spielen, wird das Turnier als Streetball-Turnier auf einen Korb mit jeweils drei Spieler*innen pro Mannschaft gespielt.

Nach dem Turnierplan wurde in der Vorrunde zunächst gleichzeitig mit allen sechs Teams einer Klasse an sechs Körben gegen die Mannschaften einer anderen Klasse gespielt, um dann in der Hauptrunde nach den erreichten Platzierungen der Vorrunde an den Körben ein Gesamtranking auszuspielen.

So war von Beginn an insgesamt viel Bewegung und Gewusel in der Halle, aber Dank des gut organisierten Turnierplans und den hervorragenden Schiedsrichtern aus den 12. und 13 Jahrgängen verlief das Turnier planmäßig und gut strukturiert.

Nach der etwas holprig verlaufenden Auswertung der Vorrunde, wurde der Turnierplan in der Hauptrunde konsequent beendet und die Endplatzierungen berechnet. Demnach heißt die Gewinnerklasse des Basketball-Spieletages in diesem Jahr 9d.

Herzlichen Glückwunsch, auch zu den weiteren Platzierungen:

1. Platz: 9d

2. Platz: 9 b und 9f

3. Platz: 9c

4. Platz: 9a

5. Platz: 9e

Passend zu Siegerehrung kamen die zukünftigen Abiturient*innen aus der Mottowoche in die Halle und applaudierten den erfolgreichen Klassen. Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs waren beim diesjährigen Spieletag sehr engagiert, diszipliniert und haben sich fair verhalten. Vielen Dank dafür!

Ein herzlicher Dank geht an die Schiedsrichter, die durch ihre souveränen Spielbeobachtungen für viel Ruhe sorgten, und die unterstützenden Schülerinnen am Turniertisch, Mira Pommerening und Lisa Marie Gottowik, die einen geregelten Turnierablauf sicherstellten. Ein Dankeschön auch an den Schulsanitätsdienst, der das Turnier begleitete, aber zum Glück kaum zu Einsätzen gerufen wurde.

Zusammen mit den Berichten von den anderen Spieletagen darf man mit Recht behaupten, dass die Spieletage der Jahrgänge gelungene Aktionstage mit viel Spiel, Spaß und Bewegung sind und einen schönen Abschluss vor den wohlverdienten Osterferien bilden.

Für die Sportfachschaft, Christoph Gruber

Bei der Siegerehrung:

 

Fußballturnier des 8. Jahrgangs

Beim diesjährigen Fußballturnier in der Soccerhalle des SV 06 Lehrte am 12. März gab es neben vielen fairen Zweikämpfen und sehenswerten Torraumaktionen ein überzeugendes Maß an sportlichem Ehrgeiz. Auch in diesem Jahr war das Spieltempo in den 10-minütigen Spielen sehr hoch, weil es durch die geschlossenen Spielfelder keine Zeitverzögerungen durch Seiten- und Toraus gab.
Am Ende eines fairen Turniers siegten die Jungen der 8c vor der 8b. Bei den Mädchen entschied das letzte Gruppenspiel über den Turniersieg. Die Mädchen der 8d setzten sich erfolgreich gegen die der 8g durch.
Ein großes Dankeschön gehen an den SV 06 Lehrte für die Bereitstellung der Soccerhalle und an die fachkundigen Schiedsrichter*innen Pauline, Tim, Marlon, Luis, Kendra und Nikita für ihre hervorragende Unterstützung sowie an die Sanitäterinnen des Gymnasiums Lehrte für die erste Hilfe. (Daniel Henke)

Podium Mädchen: 1. 8d / 2. 8g / 3. 8e
Podium Jungen: 1. 8c / 2. 8b / 3. 8e

Die Soccer-Arena

Indian Dutch Turnier der 7. Klassen 

Am 11. März wurde die Sporthalle Schlesische Straße vier Stunden lang von den 7. Klassen eingenommen. Das Indian Dutch Turnier stand an, es wurde die schulinterne Siegerklasse gesucht. Dieses Abwurfspiel erfordert ein hohes Maß an Wurf- und Fangkünsten, aber auch Teamwork und Strategie.

Im Modus „Jeder gegen Jeden“ traten die Klassen in 15-minütigen Partien gegeneinander an. Bei den somit insgesamt 21 Spielen war viel Spaß, Ehrgeiz, Bewegung und Spannung zu sehen. Jede Klasse konnte mindestens einen Sieg einfahren, sodass es schlussendlich zwei fünftplatzierte Klassen (7c und 7e) sowie zwei viertplatzierte Klassen (7a und 7g) gab. Ungeschlagen blieb die Klasse 7f, die sich damit knapp vor der 7b (Platz 2) und der 7d (Platz 3) den Turniersieg sicherte.

Ein im Großen und Ganzen gelungener sportlicher Vormittag, der im nächsten Jahr sicherlich seine Wiederholung findet.

EU-Camp in Berlin

Anfang März hieß es für mich: Auf nach Berlin! Vom 01.03 bis 03.03 nahm ich am EU-Camp in Berlin teil, welches von dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments und des Presse- und Informationsamt der Bundesregierung organisiert wurde. Thematisch befasst sich das EU-Camp mit der EU und die am 09.06. bevorstehenden Europawahlen für ErstwählerInnen ab 16 Jahren. Seit diesem Jahr dürfen in Deutschland Jugendliche schon ab 16 Jahren für das EU-Parlament wählen. Über 400 politisch interessierte SchülerInnen aus ganz Deutschland haben sich hierfür beworben. Da es jedoch nur 45 Plätze gab, durfte jeweils eine Person pro Schule daran teilnehmen. Somit war die Gruppe von 45 Personen sehr bunt aus ganz Deutschland gemischt. Hierdurch war es für alle TeilnehmerInnen eine sehr besondere und spannende neue Erfahrung.

Am Morgen ging es somit für mich mit dem Zug nach Berlin. Nach einem kurzen Spaziergang am Bundestag und dem Brandenburger Tor vorbei, ging es auch schon zum Presse-und Informationsamt der Bundesregierung. Nach dem Anmelden ging es direkt schon in kleine Gespräche unter den TeilnehmerInnen bis das Programm richtig startete. Nach einer kurzen Vorstellung des Programms folgte das gegenseitige Kennenlernen. Nach einer kurzen Denkpause hatten wir auch schon das erste Gespräch mit Christiane Hoffmann (Die Grünen), welche die erste Stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung ist. Nach einem interessanten Gespräch ging es für uns als gesamte Gruppe zur Europäischen Akademie Berlin in Grunewald. Nachdem die Zimmer bezogen waren, gab es für uns ein gemeinsames Abendessen. Danach stand ein weiterer Programmpunkt mit einem etwas ausführlicheren Kennenlernen mit Hilfe eines Austauschs an. Hier tauschten wir uns über unsere Wünsche für die Gruppe während des Wochenendes und der politische Themen die uns derzeit beschäftigen aus. Nach einem kurzen Ausblick für den nächsten Tag hatten wir den restlichen Abend für uns zur freien Verfügung.

Am nächsten Morgen ging es nach einem entspannten Frühstück weiter im Programm. Zuerst hatten wir einen Workshop zum Thema: „Wie funktioniert die EU?“. Danach diskutierten wir in Kleingruppen über unser Europa der Zukunft. Mittags fuhren wir nach Berlin zum Europäischen Haus. Hier besuchten wir die öffentliche Ausstellung „Erlebnis Europa“. Danach nahmen an einem virtuellen Rollenspiel teil. Hier sind wir immer zu zweit in die Rolle eines fiktiven Abgeordneten geschlüpft. Wir diskutierten über einen Gesetzentwurf in unseren fiktiven Parteien und danach in unseren Ausschüssen. Zum Schluss stimmten wir über den Gesetzentwurf ab. Nach diesem sehr abwechslungsreichen Rollenspiel ging es für uns während des Sonnenuntergangs auf die Reichstagskuppel. Wir genossen den atemberaubenden Ausblick bei schönstem Himmel. Während des Rückweges debattierten wir fleißig über derzeitige politische Themen die uns bewegen oder zum nachdenken bringen. Nach einem leckeren gemeinsamen Abendessen hatten wir ein spannendes Gespräch mit Sergey Lagodinsky, dieser ist Mitglied des Europäischen Parlaments (Die Grünen/EFA). Hiernach war der Abend wieder zu unserer freien Verfügung. Der dritte Tag war auch schon unser letzter Tag. Nachdem wir aus gescheckt und gefrühstückt hatten nahmen wir noch an einem Workshop zur Thematik: „Wie motiviere ich andere zum Wählen“. Mit einer gemeinsamen Feedbackrunde und einem letzten gemeinsamen Mittagessen ging dieses sehr lehrreiche und tolle Wochenende mit vielen neuen Freunden zu Ende.

(Text und fast alle Fotos: Emily Louisa Reinecke, 11e)

Gruppenfoto: Bundesregierung/ Dehn

Internationaler Weltfrauentag am 8. März

Sehr geehrte Schüler- und Lehrerschaft,

am 08.03.2024 ist es wieder so weit, der Internationale Weltfrauentag steht an! Wie auch im vergangenen Jahr, möchten wir mit euch an diesem Tag ein Zeichen setzen und auf wichtige Themen rund um das Thema der Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam machen:

Wie im letzten Jahr wird es Plakatstände geben, an denen ihr eure eigenen Plakate beschriften und gestalten könnt! Dabei sind eure persönlichen Forderungen, Wünsche und Frauenkampftags-Statements gefragt.

WIE & WO? Ab Montag dem 04.03. werden wir in jeweils beiden großen Pausen für euch wie folgt bereitstehen:

– Mittelstufe: In der Mensa

– Oberstufe: Im Foyer

Möchtest du dich vorher informieren?

Einige Informationen zum Weltfrauentag könnt ihr schon heute auf unserer Schul-Homepage finden:

https://www.gym-lehrte.de/2021/03/der-internationale-frauentag-am-8-maerz/

Während der Plakataktion werden wir darüber hinaus weitere Informationen zur Verfügung stellen.

Impressionen unserer letzten Aktion zum Weltfrauentag könnt ihr außerdem auf unserem Instagram Account finden:

https://www.instagram.com/agegendiskriminierung/

Beiträge zu unserer Aktion in diesem Jahr werden ebenfalls folgen.

Am Weltfrauentag, dem 08. März 2024, werden eure Plakate den Glasgang der Mittelstufe und das Foyer der Oberstufe schmücken und Impulse zum Nachdenken setzen.

Wir freuen uns auf eure Unterstützung!

Viele Grüße

Eure AG gegen Diskriminierung

#8märz #empowerment #woman #feminismus #mybodymychoice #FLINTA

 

 

Praktikumsbörse – Austausch Jahrgang 10 / Jahrgang 11

Am 29.02.2024 fand die diesjährige Praktikumsbörse für den 10. Jahrgang statt. Wir, die Klasse 11a, haben bereits am Mittwoch den Aufbau organisiert. Die Sitzordnung wurde dabei zwischen den 11. Klassen differenziert. Innerhalb der Klassen war die Sitzordnung nach Branchen, wie z.B. Gesundheitswesen, Einzelhandel und Industrie, strukturiert. In der 1. Stunde kamen die 11.Klassen im Forum zusammen. Durch Materialien von den Unternehmen der Praktika gab es auch Kleinigkeiten für die 10. Klassen, wie Lesezeichen von Böhnert oder Schlüsselanhänger der Polizei.

Ab der 2. Stunde ging es los! Den Anfang machten die 10f und 10b. Durch Fragen wie „Was hat dir an deinem Praktikum gefallen?“, „Wie waren die Arbeitszeiten?“ und „Hat dir das Praktikum bei deiner zukünftigen Berufswahl geholfen?“ entstand die Kommunikation zwischen Zehn- und Elfklässler:innen. In der 3. Stunde besuchten uns die 10c und 10d. Durch die vielfältige Auswahl an diversen Praktikumsstellen, war für jeden etwas dabei.

Besonders beliebt waren Praktika im Gesundheitswesen, wie Tierarzt und MHH, im Einzelhandel, bei Ferrari, sowie im öffentlichen Dienst bei der Polizei. Den Abschluss machten die 10e und 10a in der 4. Stunde. Die Zehnklässler:innen machten einen sehr interessierten Eindruck. Mehrfach wurden die Kontaktdaten von Unternehmen weitergeleitet. Beendet wurde die Praktikumsbörse mit dem Abbau, bei dem sich der gesamte 11. Jahrgang beteiligt hat. Zusammenfassend kann man von einem sehr erfolgreichen Tag sprechen. Wir wollen außerdem unseren Dank an Herrn Bien dafür aussprechen, dass er uns die Verantwortung der Organisation überlassen hat und uns durchgängig unterstützt hat. Einen herzlichen Dank an den 11.Jahrgang für die zahlreiche Beteiligung an der Praktikumsbörse. (Text und Fotos von Paulina Rabe und Lana Klawunde, 11a)

Eine Silbermedaille bei der niedersächsischen Mathematikolympiade

Am 23. und 24. Februar 2024 fand die Landesrunde der 63. Mathematik-Olympiade an der Georg-August-Universität in Göttingen statt. Die Teilnahme von drei SchülerInnen des Gymnasiums Lehrte an der Landesrunde wurde mit einer Silbermedaille belohnt.

Für den Landesentscheid in Göttingen hatten sich aus 5000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der Vorrunde 231 Schülerinnen und Schüler durch ihre guten Ergebnisse qualifiziert. Dies macht deutlich, dass allein die Teilnahme in Göttingen ein wirklich großer Erfolg ist.

Das Gymnasium Lehrte war dieses Jahr mit einer Schülerin und zwei Schülern vertreten: Neben dem regelmäßigen Landesrundenteilnehmer Johannes Raitz von Frentz (Jahrgang 13) schafften noch Jannes Ahlbrecht (9f) und Clara Miller (5l) die Qualifikation nach Göttingen. Am Samstagabend durfte dann Johannes von seiner letzten Landesrunde erneut mit silbernen Edelmetall nach Hause fahren. Herzlichen Glückwunsch!

Die Mathematikbegeisterten ab Jahrgang sieben konnten an zwei Tagen in jeweils einer vierstündigen Klausur ihr Können zeigen. Die Fünft- und Sechstklässler waren am Samstag für drei Stunden im Einsatz. Als Hilfsmittel waren nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel erlaubt. Formelsammlungen, Taschenrechner und sonstige elektronische Geräte durften nicht benutzt werden.

Während die Schülerinnen und Schüler an den Aufgaben aus den verschiedenen Bereichen der Mathematik tüftelten, wurde für die Eltern ein Rahmenprogramm angeboten, sodass sich der Ausflug nach Göttingen für alle Beteiligten lohnen sollte. Die Siegerehrung fand am späten Samstagnachmittag in einem sehr prunkvollen Rahmen in der Aula der Universität statt.

Die Landesrunde war für alle ein aufregendes, anstrengendes, mathematisches und vor allem tolles Erlebnis. (Christina Kreipe)

https://www.mo-ni.de/landesrunde-2024

Jannes Ahlbrecht (9f) und Clara Miller (5l) und Silbermedaillengewinner Johannes Raitz von Frentz (Jahrgang 13)

Alle TeilnehmerInnen! Bildquelle: MONi

Zwei Teams für das Landefinale beim Schulschach qualifiziert!

Am letzten Freitag, den 23.02.2024, fand im Kurt-Hirschfeld-Forum des Gymnasiums Lehrte das Bezirksfinale im Schulschach statt. Das Gymnasium Lehrte hatte 11 Mannschaften im Bezirksfinale, nur eine einzige Mannschaft konnte zuvor die Hürde der Qualifikation nicht meistern. Insgesamt nahmen 44 Mannschaften an der Meisterschaft in 6 verschiedenen Wertungsklassen teil, das sind fast 200 Spielerinnen und Spieler!

In der Wertungsklasse 3 war das Gymnasium Lehrte besonders erfolgreich und konnte sowohl Platz 1 und 2 belegen! Leider qualifiziert sich für das Landefinale nur der 1. Platz, so dass die Lehrter Doppelspitze dort nicht wieder zusammen antreten wird.

Auch in der WK4 hat sich die erste Mannschaft als Zweitplatzierter fürs Landesfinale qualifiziert. Ich würde fast vom Sieg im Verfolgerfeld der Schillerschule sprechen, die mit Abstand die stärkste Mannschaft war und im ganzen Turnier nur einen halbem Brettpunkt abgegeben hat.

Insgesamt lässt sich sagen, viele Lehrterinnen und Lehrter hatten persönliche Erfolge vorzuweisen und vor allem das Wichtigste: Spaß. Auch vier Pokale blieben in Lehrte! Zwei Mannschaften qualifizierten sich zum Landefinale welches am 13.03.2024 in Hannover stattfinden wird.

Es heißt also weiter Daumen drücken für die Teams, die noch dabei sind und um den Einzug ins Bundesfinale kämpfen. (Finja Stelter)

Gymnasium Lehrte erstmals beim Bezirksentscheid JtfO im Tischtennis vertreten

Am Montag, den 12.02., startete unsere Schule erstmals bei einem Bezirksentscheid bei „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Tischtennis. Nicht nur das: auf Grund der Hochwasserschäden in der Akademie des Sports in Hannover wurde der Austragungsort sogar kurzfristig nach Lehrte verlegt, sodass wir ein Heimspiel hatten.
In der Wettkampfklasse IV (Jahrgang 2011 und jünger) traten Amon Bortfeld, Anni Zielke, Bennet Brandes, Mats Sauer, Johannes Unland sowie Niklas Baumer an. Das Team hatte bereits im Dezember letzten Jahres eine hervorragende Leistung gezeigt und konnte den Kreisentscheid gewinnen, wodurch sie sich die Qualifikation für den Bezirksentscheid sicherten.
Beim Bezirksentscheid spielen vier Teams in einer Gruppe jeder gegen jeden. Der Gruppensieger qualifiziert sich für die nächste Runde: den Landesentscheid.
Unser Team startete am Turniermorgen gegen das Gymnasium Brinkum. Hier konnte ein deutlicher 5:1 Sieg eingefahren werden.
In der zweiten Partie kamen die favorisierten Gegner vom Gymnasium Sarstedt. Hier war von vornherein klar, dass die Gegner mit einer starken Mannschaft aufwarten. Unser Team zeigte eine gute Leistung, musste aber dennoch den Gegnern aus Sarstedt zum 5:1 Sieg gratulieren. Lediglich Mats und Amon konnten den Sarstedtern einen Punkt im Doppel klauen.
Im letzten Spiel gegen die Humboldtschule aus Hannover zeigte das Team eine geschlossene Mannschaftsleistung, sodass der Endstand 5:2 lautete.

Somit sicherte sich unsere Mannschaft am Ende einen sehr guten zweiten Platz. Alle Spieler*innen zeigten sportlichen Ehrgeiz und haben sich hervorragend gegenseitig unterstützt, sodass sie sehr stolz auf sich sein können. (Jessica Böhm)

Bei der Siegerehrung!

Amon Bortfeld, Anni Zielke, Bennet Brandes, Mats Sauer, Johannes Unland sowie Niklas Baumer

 

 

 

 

Das Team TBA war mal wieder erfolgreich!

Am 10.02.2024 hat das First Lego League Team des Gymnasiums Lehrte an dem regionalen FirstLego-League-Wettbewerb in Stolzenau teilgenommen. Hierbei waren sie mal wieder sehr erfolgreich. Der Wettbewerb begann für sie mit der Jurybewertung in den Kategorien Forschung und Robotdesign. Nachdem sie sich in der kurzen Präsentation vor der Jury von ihrer besten Seite gezeigt hatten, ging es gleich weiter mit dem Robotgame-Testlauf. Nach diesem machte sich allerdings eine angespannte Stimmung breit, da der Test nicht so gut wie erwartet lief.

Kopf hoch, weitermachen und umprogrammieren hieß es also für das Team. Besser wurde es beim Robotgame nur bedingt, es reichte aber dennoch für den dritten Platz in dieser Kategorie. In diesem Jahr musste der Roboter verschiedene Aufgaben, wie zum Beispiel den Transport von Legofiguren, das Auslösen von Schaltern und das Schieben und Bewegen von rollenden Kameras und Bananenbooten übernehmen. Wie immer hatte er dafür 2:30 Minuten Zeit.

Über den Tag verteilt liefen dann die nächsten Robotgame-Runden und das Halbfinale, für welches das Team TBA sich qualifizierte. Bei der Siegerehrung dann die Freude: Das Team TBA wurde in allen Kategorien (Grundwerte, Robotdesign, Robotgame und Forschung) nominiert, gehörte also immer zu den besten 4 Teams. Als wenn das nicht reichte, belegten sie gleich den 1. Platz in der Gesamtwertung und waren damit wortwörtlich die Champions des Wettbewerbs.

Der 1. Platz im regionalen Wettbewerb brachte ihnen auch die Qualifizierung für den nächsten Wettbewerb, welcher am 03.03.2024 in Aachen stattfinden wird. Die Vorbereitungen für diesen laufen bei dem Team auf Hochtouren und sie freuen sich auf ihren nächsten hoffentlich wieder erfolgreichen und spannenden Wettbewerb! (Jan Weigang)

Das siegreiche Team TBA:  Alrik Werner, Lina Peter, Niklas Zimmermann, Sarah Becker, Flynn Giere und Jannik Schwertfeger.

Alle Teilnehmer aus Lehrte bei der veranstaltenden Schule Gymnasium Stolzenau!